Hilfe - Katastrophen Audi

Audi A6 C5/4B

Hallo ich habe im Dez. 2012 einen A6B4 (HSN 0588, TSN 761) gekauft bei km 183583. Bei 187584 Bremsscheiben + Beläge hinten, beide Querlenker vorn, beide Stoßdämpfer vorn, PDC hinten neu. Bei 194460 Alle Nockenwellen + Ventiltrieb neu (über 3.000,00 EUR) incl. Zahnriemen. Bei ca. 230000 Einspritzpumpe (VP44 industriemäßig überholt) Wasserpumpe, Klima Kondensator und Trockner neu.
Zwischendurch eFh Fahrertür erneuert. Kurz nach dem Austausch der Einspritzpumpe massiver Leistungsverlust direkt bei einer Werkstatt. Diagnose: Spannrolle des Zahnriemens lose. Zahnriemen übergesprungen. Noch kein weiterer Schaden. War wohl ein Fehler der Werkstatt die die VP44 ersetzt hat. Ich vermute, dass das Anzugdrehmoment nicht korrekt war. Die wussten auch nicht, dass bei diesem Modell die Wegfahrsperre nach dem Austausch der VP44 entsperrt werden muss und haben wochenlang alle möglichen Teile getauscht. Erst nach meinen Recherchen kam das Auto wieder zum laufen. Ich war zuvor mehr als 20 Jahre in dieser Werkstatt und mit dem Inhaber per du. Nachdem er mir telefonisch zugesagt hatte, das in Ordnung zu bringen, habe ich den Audi vom Abschleppdienst dorthin bringen lassen. Da steht er jetzt seit einem Jahr und nix passiert. Da ich mit dem Typ noch nie einen Reparaturauftrag abgeschlossen habe, bin ich auch juristisch machtlos. Eine andere Werkstatt ist der Meinung, dass eine Reparatur nicht lohnt, weil es ein Diesel ist. Ich bin der Meinung, dass nicht schon wieder Zahnriemen, Wasserpumpe etc. neu rein müssen, weil seit der Erneuerung nur knapp 1000km gefahren wurden. Selber schrauben geht auch nicht. Habe keine Werkstatt und Zahnriemen korrekt auflegen ist für mich nicht möglich. Aber zum Verschrotten finde ich den zu schade nach allem was da neu drin steckt. Weiß jemand eine Lösung? Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Wohin soll diese Diskussion jetzt führen?!😮 Der 4b ist bis auf den V6 TDI nicht mehr oder weniger anfällig wie jedes "Andere" Fahrzeug auch. Bei Mercedes reißen die Dome komplett raus und die Autos bremsen von selber & bei BMW geben sich HA + Steuerketten zusammen mit der teils schlechten Verarbeitung die Klinke in die Hand. Wo will man da anfangen und wo aufhören das ist doch sinnlos. Jede Marke hat ihre Probleme. Am Ende hängt es zum Großteil immernoch von Pflege & Fahrweise ab wie sich ein Modell im Alter schlägt.

Willst du jetz dein ESP Problem lösen oder nicht? Dann gehe doch mal auf die Frage mit der Standzeit bei der Werkstatt ein? Warum steht die Kiste noch dort?!

119 weitere Antworten
119 Antworten

Danach Einspritzmenge lockern und die Klemmen von den Schläuchen weg.
Dann starten mit abgesteckter pumpe bis Diesel kommt

@Renegatscha
bitte mal den Thread lesen hier geht es mittlerweile um einen Umbau der Intankpumpe 😉

Ich hab den tread gelesen.
Und wenn du meinen Post ordentlich gelesen hast dann würdest du verstehen das deine Diagnose für die Intank pumpe falsch war.
Denn diese fördert nicht!!!!nach vorne sondern füllt lediglich eine Kammer im Tank!
Du hast geschrieben dass du sie mit Strom versorgt hast vorne aber nichts kommt.
Und das ist richtig so,die Dieselpumpe saugt den Diesel nach vorne ,und die intankpumpe hat nicht die Aufgabe ihn nach vorne zu fördern!!!!

Zitat:

@Renegatscha schrieb am 20. November 2018 um 17:36:54 Uhr:


Ich hab den tread gelesen

nicht mal den halben um zu verstehn worum es seit den letzten 2 Seiten geht.😉

Zitat:

und die intankpumpe hat nicht die Aufgabe ihn nach vorne zu fördern!!!!

die alte Version nicht , die neuere schon und genau darum gehts. Ein Umbau der Spritversorgung auf diesen neuen Stand.😉

Ähnliche Themen

Ich verstehe das nicht.
Wer sagt das deine Alte Pumpe überhaupt defekt war?
Oder stehe ich auf der Leitung?

Es gab nie eine Vorförderpumpe bei dem modell

doch, unten auf dem Bild siehst du sie.
hier auch nochmal ein Link zur neueren Version:
https://www.ebay.de/.../223142472263?...

2,5

Auch diese pumpe pumpt den kraftstoff nicht nach vorne sondern in den Staubehälter

Die eine ist halt vom Quattro die andere nicht,aber keine fördert nach vorne

Doch diese neuere von mir gezeigte Variante fördert den Sprit nach vorne schau mal richtig hin (sieht man schon an der Verschlauchung) , genau darum gehts die letzten 3 Seiten.
Hat auch nichts mit Quattro zu tun.

hier auch noch mal der Hinweis seitens Audi für die neuere Version:

http://www.reconty.de/.../AFB_Kraftstoffleitungen_entlueften_1.pdf

Okay mein Fehler,das wusste ich nicht.
Aber den Grund für den Ausbau versteh ich trotzdem nicht.
Die alte hätte trotzdem in Ordnung sein können.
Die von 44 wird doch auch mit der neuen pumpe blasen ansaugen und bald ex gehen wenn er mit der vorföderpunpe anspringt?!?

Zitat:

@Renegatscha schrieb am 20. November 2018 um 19:59:26 Uhr:


auch mit der neuen pumpe blasen ansaugen

nein, genau darum gehts ja bei der Vorförerung das die VP44 nicht mehr selber ansaugen muß 😉

Das versteh ich.
Angenommen es wäre was undicht läuft der Sprit langsam trotzdem Retour oder?
Und beim starten wird doch nicht sofort die komplette Luft verdrängt,bzw landet ein Teil trotzdem in der ESP .
Auf Dauer mag die das gar nicht,oder täusche ich mich

dadurch das Druck anliegt fällt auch eine Undichtigkeit auf bzw. spielt keine Rolle mehr und schon bei "Zündung an" wird die Pumpe ja angesteuert, den meisten Ärger macht idR. ja der Knackfrosch und das ist danach kein Thema mehr ebenso wie der generelle Tausch des Dieselfilter.
Das läuft dann genau so wie bei jedem CR-TDI oder Benziner-> Filter raus, neuen Filter rein, Pumpe kurz ansteuern und fertig.

Hallo leute.
Geht recht net ab hier.
Noch ne sache.
Krieg ich die pressverbinding mit nen heisluftföhn auf.?
Und habt ihr da dann eine schlauchklemme dran gemacht???
Oder wie???

Deine Antwort
Ähnliche Themen