Hilfe - Katastrophen Audi

Audi A6 C5/4B

Hallo ich habe im Dez. 2012 einen A6B4 (HSN 0588, TSN 761) gekauft bei km 183583. Bei 187584 Bremsscheiben + Beläge hinten, beide Querlenker vorn, beide Stoßdämpfer vorn, PDC hinten neu. Bei 194460 Alle Nockenwellen + Ventiltrieb neu (über 3.000,00 EUR) incl. Zahnriemen. Bei ca. 230000 Einspritzpumpe (VP44 industriemäßig überholt) Wasserpumpe, Klima Kondensator und Trockner neu.
Zwischendurch eFh Fahrertür erneuert. Kurz nach dem Austausch der Einspritzpumpe massiver Leistungsverlust direkt bei einer Werkstatt. Diagnose: Spannrolle des Zahnriemens lose. Zahnriemen übergesprungen. Noch kein weiterer Schaden. War wohl ein Fehler der Werkstatt die die VP44 ersetzt hat. Ich vermute, dass das Anzugdrehmoment nicht korrekt war. Die wussten auch nicht, dass bei diesem Modell die Wegfahrsperre nach dem Austausch der VP44 entsperrt werden muss und haben wochenlang alle möglichen Teile getauscht. Erst nach meinen Recherchen kam das Auto wieder zum laufen. Ich war zuvor mehr als 20 Jahre in dieser Werkstatt und mit dem Inhaber per du. Nachdem er mir telefonisch zugesagt hatte, das in Ordnung zu bringen, habe ich den Audi vom Abschleppdienst dorthin bringen lassen. Da steht er jetzt seit einem Jahr und nix passiert. Da ich mit dem Typ noch nie einen Reparaturauftrag abgeschlossen habe, bin ich auch juristisch machtlos. Eine andere Werkstatt ist der Meinung, dass eine Reparatur nicht lohnt, weil es ein Diesel ist. Ich bin der Meinung, dass nicht schon wieder Zahnriemen, Wasserpumpe etc. neu rein müssen, weil seit der Erneuerung nur knapp 1000km gefahren wurden. Selber schrauben geht auch nicht. Habe keine Werkstatt und Zahnriemen korrekt auflegen ist für mich nicht möglich. Aber zum Verschrotten finde ich den zu schade nach allem was da neu drin steckt. Weiß jemand eine Lösung? Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Wohin soll diese Diskussion jetzt führen?!😮 Der 4b ist bis auf den V6 TDI nicht mehr oder weniger anfällig wie jedes "Andere" Fahrzeug auch. Bei Mercedes reißen die Dome komplett raus und die Autos bremsen von selber & bei BMW geben sich HA + Steuerketten zusammen mit der teils schlechten Verarbeitung die Klinke in die Hand. Wo will man da anfangen und wo aufhören das ist doch sinnlos. Jede Marke hat ihre Probleme. Am Ende hängt es zum Großteil immernoch von Pflege & Fahrweise ab wie sich ein Modell im Alter schlägt.

Willst du jetz dein ESP Problem lösen oder nicht? Dann gehe doch mal auf die Frage mit der Standzeit bei der Werkstatt ein? Warum steht die Kiste noch dort?!

119 weitere Antworten
119 Antworten

ja und wenn es nicht geht abscheiden oder einen anderen Krafstoffschlauch nehmen, der Wellrohr ist halt nur schön flexibel & natürlich müssen dann auch wieder Schellen drauf - am besten die Einrohr (Oetiker) oder Spannbandschellen also diese Bauformen so wie es war:

https://www.ebay.de/.../163206820527?var

https://toolineo.de/...inkt-w1-nenn-12.0-mm-p!100000000269774.html?...

normale Schlauchschellen werden da nicht dicht bzw. quetschen die Schläuche.

Die Vp 44 mag trockenlauf gar nicht.
Natürlich ist es für gewollten entlüften praktisch.
Ich hab mir einen Luftadapter für den Tankverschluss gebaut,geht genauso.
Ich hab mich jetzt so ein Bischen eingelesen was den Umbau betrifft.
Im Falle eines Umbaus der von dir genannten komfortverbesserung ist es okay.
Als Lösung für Luft im system.wird abgeraten da über kurz oder lang die Pumpe hin werden.
Der Tausch den Reichegger vornimmt versteh ich immer noch nicht.
Er weiss nicht ob die Pumpe defekt war..

Zitat:

@Renegatscha schrieb am 20. November 2018 um 21:58:31 Uhr:


Als Lösung für Luft im system.wird abgeraten da über kurz oder lang die Pumpe hin werden.

nein da geht nichts "hin" , es geht lediglich darum den

neueren

Serienstand herzustellen

eben damit

es keine Problem mehr in der Richtung gibt. Das ganze ist

Serie

schon so. Das hat auch Audi nicht ohne Grund gemacht.

Zitat:

Der Tausch den Reichegger vornimmt versteh ich immer noch nicht.

es war mehrfach Luft in der Leitung und um dieses Problem zu umgehn der Umbau, somit kann er sich bei evtl. weiteren Problemen voll auf die VP44 konzetrieren.

und davon

Zitat:

Ich hab mir einen Luftadapter für den Tankverschluss gebaut,geht genauso.

kann man nur abraten, einmal nicht aufgepasst & zu dolle auf die Pistole gedrückt oder der Druckminderer ne Macke dann is richtig Spass angesagt....so ein Tank setzt man einfach nicht unter Druck zumal es die bessere Methode ja gibt.

Ich will dich nicht verärgern oder so...
Aber das mit der pumpe ist nur kaschieren des Problems.
Bin beim alten Audi mit 10 bar draufgefahren,nichts passiert,vorne läuft der Überdruck sowieso aus.
Die pumpe.wirds nicht langeachen mit der täglichen Dosis Luft.
Ein rückflussverhinder kurz vor der pumpe wär besser gewesen.
Sollte reichegger eine Pumpe brauchen,ich hab noch eine da????

Ähnliche Themen

Ich habs halt so verstanden .
Hatte die esp kaputt.!
Kam ne gebrauchte rein und die zickt weil sie irgend wo luft ansaugt.
Bevor ich jetzt alle bekannten teile die luft ansaugen austausche bau ich die pumpe im tank auf vorförderung um und wo dann das leck ist kommt da diesl raus.
Oder die pumpe ist am ar....!

Nö ärgerst mich nicht.!
Is ja ne diskusion.

Hab das auto nicht mehr bewegt seid dem.!
Wenn sie nicht schon kaputt ist.!

So sind eben Meinungen immer verschieden.
Hab meinen damals zu Testzwecken aus einem Kanister laufen lassen den ich aufgehängt hab.Dann wusste ich das die Pumpe nicht defekt war

Kannst ihn auch Öl ansaugen lassen,wirkt manchmal Wunder bei den Pumpen, ausserdem verdrängt es das Kondenswasser welches die das Stellwerk kaputt macht....

Zitat:

@Renegatscha schrieb am 20. November 2018 um 22:14:59 Uhr:


Die pumpe.wirds nicht langeachen mit der täglichen Dosis Luft.

Was denn nur immer für Luft! 😮 Mit Druck auf dem System gibt es das Problem nicht mehr versteh doch einfach mal....😉

die Kanistermethode ist vom Prinzip nichts anderes.

Ja stimmt.
Aber wenn zum Beispiel der o Ring an der pumpe hin ist,läuft über Nacht der Diesel zurück in den tank.dieser Vorgang dauert länger ,sagen wir Mal 10 min.
Dh es dauert 10 min bis die Luft über die kleine undichtheit ins das Rohr gesaugt wird.
Nun möchte ich starten glühen vor von Fang an zu Orgeln,sagen wir Mal 10 sek...so schnell hat der Nachkommende diesel die Luft nicht verdrängt,bzw nach aussen gepresst.
Dh die Pumpe zieht sich zwangsläufig Luft mit rein...
Das 2 Mal täglich,wird sie nicht lang machen

Ich will damit einfach sagen,das die undichtheit behoben werden sollte,so oder so

Hallo leute.
Kann ich statt dem wellrohrschlauch auch nen normalen kraftstoffschlauch benutzen. Oder brauchts da extra schlauch?

du brauchst auf jede Fall welchen von der Aussenhaut (!)Kraftstoffbeständig is weil sie ja im Tank liegen , gibts eigentlich bei jedem Teilehandel als Meterware

also sowas... (doppel NBR)
https://www.stahlbus.de/.../?language=de

Deine Antwort
Ähnliche Themen