Hilfe - Katastrophen Audi
Hallo ich habe im Dez. 2012 einen A6B4 (HSN 0588, TSN 761) gekauft bei km 183583. Bei 187584 Bremsscheiben + Beläge hinten, beide Querlenker vorn, beide Stoßdämpfer vorn, PDC hinten neu. Bei 194460 Alle Nockenwellen + Ventiltrieb neu (über 3.000,00 EUR) incl. Zahnriemen. Bei ca. 230000 Einspritzpumpe (VP44 industriemäßig überholt) Wasserpumpe, Klima Kondensator und Trockner neu.
Zwischendurch eFh Fahrertür erneuert. Kurz nach dem Austausch der Einspritzpumpe massiver Leistungsverlust direkt bei einer Werkstatt. Diagnose: Spannrolle des Zahnriemens lose. Zahnriemen übergesprungen. Noch kein weiterer Schaden. War wohl ein Fehler der Werkstatt die die VP44 ersetzt hat. Ich vermute, dass das Anzugdrehmoment nicht korrekt war. Die wussten auch nicht, dass bei diesem Modell die Wegfahrsperre nach dem Austausch der VP44 entsperrt werden muss und haben wochenlang alle möglichen Teile getauscht. Erst nach meinen Recherchen kam das Auto wieder zum laufen. Ich war zuvor mehr als 20 Jahre in dieser Werkstatt und mit dem Inhaber per du. Nachdem er mir telefonisch zugesagt hatte, das in Ordnung zu bringen, habe ich den Audi vom Abschleppdienst dorthin bringen lassen. Da steht er jetzt seit einem Jahr und nix passiert. Da ich mit dem Typ noch nie einen Reparaturauftrag abgeschlossen habe, bin ich auch juristisch machtlos. Eine andere Werkstatt ist der Meinung, dass eine Reparatur nicht lohnt, weil es ein Diesel ist. Ich bin der Meinung, dass nicht schon wieder Zahnriemen, Wasserpumpe etc. neu rein müssen, weil seit der Erneuerung nur knapp 1000km gefahren wurden. Selber schrauben geht auch nicht. Habe keine Werkstatt und Zahnriemen korrekt auflegen ist für mich nicht möglich. Aber zum Verschrotten finde ich den zu schade nach allem was da neu drin steckt. Weiß jemand eine Lösung? Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Wohin soll diese Diskussion jetzt führen?!😮 Der 4b ist bis auf den V6 TDI nicht mehr oder weniger anfällig wie jedes "Andere" Fahrzeug auch. Bei Mercedes reißen die Dome komplett raus und die Autos bremsen von selber & bei BMW geben sich HA + Steuerketten zusammen mit der teils schlechten Verarbeitung die Klinke in die Hand. Wo will man da anfangen und wo aufhören das ist doch sinnlos. Jede Marke hat ihre Probleme. Am Ende hängt es zum Großteil immernoch von Pflege & Fahrweise ab wie sich ein Modell im Alter schlägt.
Willst du jetz dein ESP Problem lösen oder nicht? Dann gehe doch mal auf die Frage mit der Standzeit bei der Werkstatt ein? Warum steht die Kiste noch dort?!
119 Antworten
Und nicht einfach ziehen wegen Bajonettverschluss. Pumpenteil unten packen und drehen, weiß grad nicht mehr wie rum, geht aber nur in 1 Richtung 😉
Ich bau das ding mal aus dann sied man was drin is.
Laut fahrgestellnr. sagt audi dass ne vorförderung drin ist. Bo....
Ich glau eher das da gerrettv8 recht hat.
Danke
Die ist ja prinzipiell auch drin - nur fördert diese "Vorförderpumpe" eben in den Stautopf & aus dem muß die ESP selber ansaugen. Es kommt halt darauf an wie man den Begriff auslegt.
Die "Saugstrahlpumpe" ist wiederrum nur ein passives Bauteil was nach dem Venturi Prinzip arbeitet.
und wie siehts aus? 🙂
Ähnliche Themen
Hallo gerrettv8
Hab heute den golf bekommen und der audi blieb unberührt.!
Würds dich stören wenn du mir deine handynr. Schickst.
Könnt ich über whatsapp ein paar fotos schicken.
Ich krieg auf der seite keine rein.!
Ich muss noch was basteln um die pumpe zu drehn.
Ist mir mit den kabelsalat zu gefährlich.!
Ist die pumpe wieder ein bischen was anderes als deine gerrettv8?
Das ist normal die wird gehalten von kleinen hacken damit sie nicht raus fällt während der Fahrt. Habe meine damals auch mit viel Kraft raus gedreht .
Ja soweit alles ok, du mußt jetz halt nur schauen wie das Y Stück die Menge aufteilt wenn es andersrum drin ist - am besten mal ausprobieren , auf jeden Fall sollte die Saugstrahlpumpe noch funktionieren sonst bekommst irgendwann Probleme
Bekommt man die pressverbindung mit net heisluftföhn auf?
Oder wie habt ihr dass gemacht?
Und nacher ne inoxschelle rum???
Das geht nicht so sollte es Version alt sein,wovon ich ausgehe
Strom auf die Sicherung der pumpe,30 sec lang.umd den Stautopf im Tank zu füllen.
Vorne beim motor kann und darf nichts kommen!!!!!!!
Dann vor und Rücklauf beim Filter abklemmen und die Pumpe mittels Unterdruck entlüften,aus den Leckölleitungen beim Zylinder kommt nur was wenn der Motor läuft und die Esp-Pumpe fördert.
Mann hört ein ganz leises surren wenn die Pumpe im Tank läuft.