Heckklappe automatisch öffnen - MJ08/09
Hallo.
Ich habe hier zwei Gölfe 😉 stehen (MJ08 und MJ09) und würde gerne die Heckklappen automatisch öffnen lassen.
Die benötigten Teile (Federn) und einen jemanden zum Codieren habe ich.
Leider hab ich gelesen, dass je nach Modelljahr unterschiedliche Öffnungsmotoren verbaut sind.
Kann mir nun jemand definitiv bestätigen, dass das automatisch Öffnen beim MJ08 und MJ09 funktioniert (die Heckklappe also nicht in einer Raste hängen bleibt)?
Außerdem brauche ich noch die Maße der benötigten Unterlegscheiben für die Federn.
Vielen Dank im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
So, beide Wagen sind nun umprogramiert und es funktioniert bei beiden ohne Probleme.
Das automatische Öffnen der Heckklappe funktioniert also auch bei MJ08 und MJ09 !
341 Antworten
haste auch wieder recht! sind ja nich aus Käse😁
aber wie sich das auf dauer auswirkt wäre schon interessant zu wissen =/
bin leider kein werkstoff spezialist^^
Hi
Habe gerade mal bei mir nachgeschaut, habe die Federn von Circuit Race ohne Unterlegscheiben verbaut. Auf der einen Seite ist der Bolzen ganz leicht schief, auf der anderen Seite garnicht. Ich werde das mal im Auge behalten.
Kann mir durchaus vorstellen das der Druck mit Unterlegscheiben bzw. sogar mit 2 Scheiben pro Seite wie bei 2L-Dieter zu gross wird.
Die Gretchenfrage ist ja die, verbiegt sich der Bolzen oder gibt das Blech der Heckklappe nach.
Die Frage wird sich ohne Demontage vom Bolzen nicht sicher klären lassen.
Im ersten Fall könnten härtere Bolzen eine Lösung sein.
Wäre so oder so eine traurige Geschichte zum Golf.
Morgen liegt mir eine Info inkl. Bild von einem unverbasteltem Golf V vor.
oder kann mn das kleben? 😁😁😁
hab da son spezial kleber, den kann man nich kaufen so im laden ist son spezialzeug für metall und kunststoff!
Ähnliche Themen
so ich habe gerade von levis21 die antwort erhalten, er hat die anleitung geschrieben und es ist sein golf.
er sagt die bilder sind noch am selben tag entstanden als er die federn einbaute. sprich die verformung war wohl schon vorher. Golf-v-gt kuckt morgen mal bei sich, er hat ja nur einen dämpfer mit einer feder belastet, ist also ideal um zu prüfen ob es von den federn kommt oder schon war.
levis21 kuckt trosdem mal nach ob es döller geworden ist. da haben wir ja vergleichsbilder 😉
aber anscheinend ist das normal und war schon, die karosserie arbeitet ja mit jedem manöver was man fährt, das es bei dem .:R32 so doll ist kann man sich dann wohl denken 😁😁
(evtl. heisst es ja später, um zu kucken ob ein golf V geheitzt wurde kuck dir die dämpfernasen an😁)
ich bleib drann 🙂 morgen erstmal zerlegen und kucken ob neue scheiben evtl. helfen
/edit: ich hab gerade mal nen bischen gekuckt und evtl ist die zukleine unterlegscheibe am "kugelzapfen" fest, sprich nicht speparat, was doof wäre, morgen weiß ich genaueres.
Danke günni =)
ich werd morgen auch mal jede anrufen der n G5 fährt und vil noch die autohäuser abklappern wenn ich zeit ab und mir mal die nasen anschauen, das interssiert mich echt mal! aber das mit dem heizen und der nasenverbiegung ist ja mal n geiler witz ey 😁
obs beim golf 6 ist wäre auch mal interessant! 🙄
obwol die federn da nix bringen...
Zitat:
Original geschrieben von hypuh
Kann mir durchaus vorstellen das der Druck mit Unterlegscheiben bzw. sogar mit 2 Scheiben pro Seite wie bei 2L-Dieter zu gross wird.
Hab bei mir mit den Scheiben die Heckklappe einmal geschlossen und die dann sofort wieder ausgebaut.
Meine Federn werde ich diese Nach mal im Schraubstock lassen, vielleicht bringt es ja etwas ... hab sonst echt Angst um die Halterungen. 🙁
federn bestehen im normalfall aus sogenannten "erinnerungsstahl" es gibt auch hier die kaltverfestigung aber die geschiet halt nur seeeeeeehhhhhr spät. (sozusagen der verschleiss, die werden weicher und so)
mit der schraubstock aktion wirst du da nix gewinnen, besonders nicht bei ventielfedern 😁
nebenbei... die kraft der federn macht doch den sin der sache 😉
wie gesagt ich denke nicht das es an den federn liegt.
Hat sich denn schonmal jemand die Mühe gemacht, die Höhe der Feder im eingefederten Zustand inkl. Unterlegscheiben mit dem Platz am Dämpfer im O.zustand zu vergleichen. Durch die Form der Kunststoffhülse usw. geht hier und da eventuell noch der ein oder andere Millimeter verloren. Das schwächste Glied der Kette gibt dann halt nach.
das war ja auch mein bdenken gestern abend noch =/ wenn die gasfeder eingefahren ist, bleibt da nicht mehr viel platz für die spiralfeder nur son halber cm glaub ich!
wenn die spiralfeder zusammen gepesst ist, die länge würde mich mal interessieren!
wie tom-ohv schon sagt der schächste teil biegt sich dann weg!
dann sollte deepsilver mal nachmessen, er hat die ja im schraubstock. und 1 bis 1,5 cm ist dazwischen schon. schaut euch auf den dämpferstangen die ölspuren an!
Habs mir jetzt auch mal bei meinem Auto genau angesehen. Der bereits vorhandene Spalt zwischen Unterlegscheibe vom Stift und der Heckklappe ist deutlich größer geworden. Die Federkraft ist, speziell mit den Unterlegscheiben, zu groß. Das Blech verzieht sich bzw. hat sich verzogen. Im schlimmsten Fall könnte das Blech im Lauf der Jahre einreißen. Der Platz für die Federlänge müsste ausreichend sein. Wenn auch nur knapp. Hab ich noch nicht 100%ig gemessen. Eine Wiederherstellung von dem Bereich in den Ursprungszustand geht, wenn überhaupt, nur mit viel Aufwand. Ob eine Verkürzung der Stifte ein Erfolg bringt weiß ich nicht. Müsste man aber ausrechnen können. Eine Unterlegblech (1,5 mm) aus Edelstahl, das den gesamten Bereich von Stift und Plastikanschlag abdeckt wäre m.M. nach die schnellste Möglichkeit, die notwendige Stabilität herzustellen. Die von innen angepunktete Mutter sowie das Gewinde (M6) vom Stift halten das schon. Die Unterlegscheibe vom Stift ist lose allerdings nicht zerstörungsfrei über das Gewinde zu bekommen. Als Anlage ein paar Bilder von meinem Auto (weiß) und dem Auto meines Bruders (schwarz).
Zitat:
Original geschrieben von g-ForceOnlan
danke für die infos, ich sitze schon drann.
Hab mir in meinen Unterlagen mal ein Schnittbild von dem Anschlag angesehen und weiß nicht, ob man den so schnell raus und auch wieder rein bekommt. Das Unterlegblech könnte man auch außen rum führen. Einfach eine größere Unterlegscheibe bringt m.M. nach nichts weil die dann nach vorne übersteht. Die Kugel auf dem Stift sieht aus als wenn die auch bloß geschraubt wäre. Das alles ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, wie man einen Bereich von der Materialstärke genau auf Kante berechnet. Auf der anderen Seite müsste man eigentlich von einem gewerblichen Händler erwarten dürfen, dass das was verkauft wird auch irgendwie getestet wurde. Auch für Zubehör gibt es eine Sachmängelhaftung!