Heckklappe automatisch öffnen - MJ08/09

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.

Ich habe hier zwei Gölfe 😉 stehen (MJ08 und MJ09) und würde gerne die Heckklappen automatisch öffnen lassen.
Die benötigten Teile (Federn) und einen jemanden zum Codieren habe ich.

Leider hab ich gelesen, dass je nach Modelljahr unterschiedliche Öffnungsmotoren verbaut sind.
Kann mir nun jemand definitiv bestätigen, dass das automatisch Öffnen beim MJ08 und MJ09 funktioniert (die Heckklappe also nicht in einer Raste hängen bleibt)?

Außerdem brauche ich noch die Maße der benötigten Unterlegscheiben für die Federn.

Vielen Dank im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

So, beide Wagen sind nun umprogramiert und es funktioniert bei beiden ohne Probleme.

Das automatische Öffnen der Heckklappe funktioniert also auch bei MJ08 und MJ09 !

341 weitere Antworten
341 Antworten

Hallo, wollte mal eine Anmerkung machen.
Wie "Leviathan23" seine Zeichnung mit der Unterlegkonstruktion gemacht hat, habe ich in E-Plan auch eine Zeichnung auf Basis dieser erstellt.

Da ich ein paar Exemplare fertigen könnte aus VA Edelstahl (2-2,8mm Dicke) wäre ich bereit euch auch ein paar anfertigen zu lassen, falls ihr Interesse habt. (Leider müsste ich die zu einem geringen Unkostenbeitrag vertreiben). Diese wären ca. Ende nächster Woche anfang übernächster Woche fertig und ich könnte sie verschicken.

Leider weiß ich nun nich ob ich hier Preise nennen darf!

Also bei Interesse bitte PN an mich.

Gruß Midweek

Zitat:

Original geschrieben von Midweek


Hallo, wollte mal eine Anmerkung machen.
Wie "Leviathan23" seine Zeichnung mit der Unterlegkonstruktion gemacht hat, habe ich in E-Plan auch eine Zeichnung auf Basis dieser erstellt.

Da ich ein paar Exemplare fertigen könnte aus VA Edelstahl (2-2,8mm Dicke) wäre ich bereit euch auch ein paar anfertigen zu lassen, falls ihr Interesse habt. (Leider müsste ich die zu einem geringen Unkostenbeitrag vertreiben). Diese wären ca. Ende nächster Woche anfang übernächster Woche fertig und ich könnte sie verschicken.

Leider weiß ich nun nich ob ich hier Preise nennen darf!

Also bei Interesse bitte PN an mich.

Gruß Midweek

Hast eine PN von mir.

Die Fragen die für mich geklärt sein müssen sind:

a. dass durch die Erhöhung keine neuen Probleme entstehen? Die Kugelzapfen von der Karosserieseite haben ein deutlich kürzeres Gewinde. Mit den Platten würde noch weniger greifen so das man eigentlich bei den originalen Kugelzapfen bleiben müsste.

b. wie werden die Platten behandelt um eine eventuelle Kontaktkorrosion zu verhindern?

ich habe ein 3mm dickes blech verwendet. funzt mit den alten/langen bolzen prima. keine probleme bis jetzt damit =)

Das Gewinde der originalen Bolzen ist eh deutlich länger, als die dazugehörige Mutter.
Und außerdem wird die Spannung ja kleiner, wenn der Bolzen länger wird.
Von daher dürfte es da auch keine Probleme geben.

Ähnliche Themen

Und wie habt ihr die 2. Frage gelöst?

also zur zweiten Frage: Material ist VA Stahl der Rost unempfindlich, ich werde meinen Satz aber auch noch in Wagenfarbe lackieren...

Die Heckklappe ist m.M. nach in dem Bereich verzinkt. Das blanke Metall unter der Unterlegscheibe rostet bei mir zumindest nicht. Aus welchem Material die Schraube ist weiß ich nicht. In jedem Fall ist dort bei Regen ausreichend Feuchtigkeit vorhanden. Wenn jetzt blanker Edelstahl auf die blanke Zinkschicht kommt kann bzw. wird es zur Kontaktkorrosion (Galvanische Korrosion) kommen.

bei frage 2 hab ich "gepfuscht"^^ hab die bleche mit reiniger gesäubert, mit edding angemalt (mein golf hat BMP-lack) und mir klarlack 3 mal überzogen.

ging am schnellsten und am günstigsten und man sieht kein unterschied!

Für die bei denen die dämpfer schon "älter" sind hab ich ne lösung ;p
Bzw. ne günstige möglichkeit gegenüber den neuen teuren dämpfern von vw!

Artikelnummer bei ebucht^^ : 220376115617

schaut euch das mal an! ganz interessant, mich würde auch ma interessieren ob die vil "stärker" sind!

MfG😎

Servus,

vielleicht bräuchte man keine soo starken Federn wenn man an der Heckklappe Gewicht einspart. Ich habe mir schon überlegt den Heckscheibenwischer komplett auszubauen (benutze den nie ausser unabsichtlich beim Rückwärtsgang einlegen). Das würde doch einiges an Gewicht einsparen. Hat das jemand mal so ausprobiert?

einfach von anfangan lesen 😉

ja das wurde schon probiert und dann reicht auch eine feder. nur finde ein feder die schwächer ist und passt 😉

Lieber 2 schwächere Federn und nicht nur eine starke Belastung auf einer Seite, weil so ist der Druck besser ausgeglichen.

Ich habe meine Federn nach 2 Tagen wieder ausgebaut, nachdem die ersten Bilder im Netz von den verbogenen Haltenasen aufgetaucht sind. Nur nun überlege ich ob es nicht doch noch eine andere Lösung dafür gibt, weil in den 2 Tagen gab es bei mir noch keine Beschädiungen.

Moin,

ich kämpfe noch immer mit dem vollständigen Auswerfen der Heckklappe über die Funkfernbedienung.
Bei mir bleibt die Klappe immer in deiner Raste oder so hängen nachdem Sie ausgeworfen wurde.

Hier meine bisherige Codierung:

Adresse 46: Komfortsystem
Protokoll: CAN
Teilenummer: 1K0 959 433 BT
Bauteil: KSG PQ35 G2 020 0203
Codierung: 809108004103087F2D0684056008CF03E0FDA0
Betriebsnr.: WSC 01367

Eventuell könnte ja mal jemand seine funktionierende posten...

ein kumpel hatte erst das selbe problem, dann hat er einfach die federn eingesetzt und festgestellt das die federn genug schwung erzeugen um schnellgenug "vorbei" zu kommen...

Schaut mal ins Golf5GTI-Forum, da ist die Lösung mit Anschlagpuffer vom Scirocco (beweglich bzw. federnd) und schwächeren Federn von der Bremse hinten Golf 3 incl. Unterlegscheiben ausführlich beschrieben.

http://www.golf5gti.com/viewtopic.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen