Heckklappe automatisch öffnen - MJ08/09

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.

Ich habe hier zwei Gölfe 😉 stehen (MJ08 und MJ09) und würde gerne die Heckklappen automatisch öffnen lassen.
Die benötigten Teile (Federn) und einen jemanden zum Codieren habe ich.

Leider hab ich gelesen, dass je nach Modelljahr unterschiedliche Öffnungsmotoren verbaut sind.
Kann mir nun jemand definitiv bestätigen, dass das automatisch Öffnen beim MJ08 und MJ09 funktioniert (die Heckklappe also nicht in einer Raste hängen bleibt)?

Außerdem brauche ich noch die Maße der benötigten Unterlegscheiben für die Federn.

Vielen Dank im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

So, beide Wagen sind nun umprogramiert und es funktioniert bei beiden ohne Probleme.

Das automatische Öffnen der Heckklappe funktioniert also auch bei MJ08 und MJ09 !

341 weitere Antworten
341 Antworten

Hab heute die Federn gekürzt, hab auf beiden Seiten der Feder den äusseren Rind mit der Flex entfernt und noch etwas glatt geschliffen.
Ich benutze für jede Feder 2 Unterlegscheiben, die schwarzen Schutzkappen hab ich etwas bearbeitet.
Das kleine Loch habe ich grösser aufgeschnitten, an den Seiten habe ich kleine Löcher gemacht und alle Stellen an denen Reibung entsteht mit Silikonspray eingeschmiert. Dadurch haben die Kappen weniger Reibung und entsteht kein Sog beim entlasten der Feder.
Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, die Federn werden nicht zu stark eingedrückt und die Heckklappe geht auch nicht schwer zu, trotzdem reicht die Federkraft zum öffnen der Heckklappe.

we want a video 😁

klingt ganz passabel^^

Für ein Video hab ich leider keine vernünftige Kamera, allerdings sieht das Öffnen nicht anders aus als in den bereits bekannten Videos.
Ich kann höchstens Fotos von den Federn machen.
Wie gesagt, hab auf beiden Seiten der Feder den kompletten äusseren Ring weggenommen und alles wieder glatt geschliffen

Ich bin aktuell auch mit einem Freund daran eine besser Lösung für die Heckklappe zu finden, es dauert nur bis es wirklich klappt. 😁

Ähnliche Themen

würdest du uns denn verraten worum es sich im groben handelt 😁 vil können wir helfen 🙂

so ich habe gerade auch in meinen Ver die federn verbaut, hat keine 10 min gedauert dank der anleitung auf seite 1.
bei mir waren vorher die bolzen perfekt anliegend und haen sich nach 2 min schon ein wenig verbogen. habe nur die 2 federn drinnen ohne scheiben oder sonstiges.
jetzt hoffe ich das hier bald eine superlösung für das problem mit dem verbiegen gefunden wird.
habe mir überlegt ob ich mit dem einbau warten soll bis man eine lösung gefunden hat aber anderer seits denke ich mir wenn es so leicht in die eine seite gebogen wird kann es anders rum auch nicht viel schwerer sein.

ich denke über eine platte nach die vielleicht zb. 5mm dick ist und an der stelle wo der bolzen sitzt dann vielleicht nur 1-2 mm das müsste doch gehen oder nicht. somit würde der bolzen nicht zuweit raus kommen?!

das verbiegt sich nur ein stück und dann nicht weiter 🙂 ich hab jetzt 1,3mm unterlegscheiben drunter, danach hat es sich wieder nen stück verbogen und seit dem hat sich nix mehr getan. ich lass das erstmal so 🙂

Wieviel mm PLatz hatte ihr denn vor dem Einbau der Federn zwischen Kappe und Ende der Kolbenstange bei geschlosserner Klappe.

Bei mir sind es gerade mal 8mm.

Und welche TN haben eure Dämpfer??

Meine haben diese hier:
1K6 827 550 F

Also bei mir verbeigt sich garnichts. und ich hab die Federn von circuit-race.com drin und hab lediglich die langen kugelbolzen genen kurze getauscht und ne größere Uscheibe genommen. das ist jetzt seit fast ner Woche verbaut und immernoch alles Kerzengerade....
hab eben erst kontrolliert.

der Nippel ist btw aus meinem alten Rover. So nippel scheinen wohl auch einer Norm zu unterliegen und überall zu passen so lang sie die gleiche Schlüsselweite (in dem Fall SW 13) haben.
Im Passat BJ 98 hab ich übrigens identische Nippel gesehen wie die an der C-Säule des Golf V.

Zitat:

Original geschrieben von 2L-Dieter


Moin,
also ich war eben bei der DEKRA und dem TÜV Nord
beide sagen, versicherungsschutz verfällt im falle eines Unfalls!
wie man das jetzt auslegt ist natürlich ne andere sache!
natürlich stimmts auch das man die mittlere taste auch nur drückt wenns auto steht ne!

nur es kann ja wirklich aus dusseligkeit passieren das man iwie da drauf kommt oder bei einer schon älteren und abgenutzten FFB der knopf sich einhängt, sicherlich so oft wie die auf und zu taste wird die mittlere taste nicht benutzt, aber allein wegen dem verfall vom versicherungs schutzes lass ichs sein
AUßER
jemand bekommt das mit innenlicht verknüpft das man das nur machen kann wenn das auto nicht im fahrbetrieb ist, so sagte mit das der tüv heini, denn trägt er das ein, kein problem!

Codier und Elektrik genies wo seid ihr😁

Das ist überhaupt nicht notwendig.

Ich habe es ausprobiert, nachdem ich SoftTouch schon programmiert hatte und die Federn noch nicht eingebaut:

Sowohl in der Fahrt als auch im Stand reagiert das Auto auf keine einzige der Tasten am Schlüssel!
Weder auf die Taste für den Kofferraum, noch auf die Tasten zum Verriegeln / Öffnen des Fahrzeuges. 

Mittlerweile hab ich die Federn drin, und habe es vorhin auf dem Firmenparkplatz nochmal probiert. 
Das Resultat war dasselbe: 

Sobald der Zündschlüssel steckt und die Zündung aktiviert ist, reagiert das Auto nicht auf die Tasten am Schlüssel. 
Dabei ist es egal, ob nur die Zündung eingeschaltet ist oder der Motor sogar läuft. 

Daher ist es während der Fahrt absolut unmöglich, dass der Kofferraum aufgehen kann. 

Um den Kofferraum mit dem Schlüssel öffnen zu können muss ich den Motor abstellen und den Schlüssel aus dem Zündschloß nehmen.
Erst dann funktionierts das automatische Öffnen der Klappe wieder. 

Ich denke, das sollte man dem TüV einfach mal vorführen, und dann trägt der das bestimmt ein. 

Zwei Beiträge nach deinem Zitat wurde die Behauptung schon wieder verworfen, dass man die Klappe während der Fahrt öffnen kann, also nicht nur die hälfte lesen.
Und mal ganz ehrlich, sowas trag ich doch nicht ein.
Eig. sollte einem auch der TÜV sagen, dass soetwas nicht eingetragen werden muss.
Nachgerüstete elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, Gasdruckdämpfer für die Motorhaube sind auch Nachbauten die nicht eingetragen werden müssen oder?

wie lange hat sich das blech denn bei euch verbogen? ich hab meine federn am samstag ohne unterlagscheiben oder so verbaut und hat sich bis jetzt so verbogen das ich grad so mit ach und krach meinen fingernagel drunter bekomme.

Zitat:

Original geschrieben von kris83


wie lange hat sich das blech denn bei euch verbogen? ich hab meine federn am samstag ohne unterlagscheiben oder so verbaut und hat sich bis jetzt so verbogen das ich grad so mit ach und krach meinen fingernagel drunter bekomme.

Mir ist es das erste mal nach einer Woche aufgefallen (hatte vorher nicht drauf geachtet).

Noch eine Woche später hat man dann schon wieder einen deutlichen Unterschied feststellen können.

Wobei vermutlich am wenigsten passiert, wenn der Wagen steht.

Durchs Fahren entstehen ja viele schwellende Kräfte, die die Verformung beschleunigen.

Als ich die kurzen Bolzen drann hatte, war das zusätzliche Blech schon nach einer Nacht stark verbogen.

Also das ist meine lösung, habe ja schon vorher mal die "bleche" (blech kann man nich sagen sind ja fast platten bei 3mm dicke^^) als bild gepostet. nun hier im eingebauten zustand, ich muss aber dazu sagen das ich von anfang an auf jeder seite 1 Feder + 2 unterlegscheiben verbaut hatte. das war einfach zu viel und somit hatte sich das karroserieblech schon dolle verzogen(fazit: jedem neuling würde ich von abraten und einfach nur erstmal federn einbauen). ich habe meine federn um 2mm gekürzt und arbeite jetzt mit verschieden dicken blech scheiben die ich unter die feder mache. Momentan läuft alles super und ich vertraue mal in VW und meine bautechnik 😁

leider konnte ich das blech nicht wieder zurückbiegen, bzw. hab ichs versucht aber das war r zu gefährlich, wollte die mutter die am blech festgeschweißt ist nicht abreißen, deswegen schauen die bolzen etwas schief aus, aber die kraftverteilung ist ja das wichtigste und das hab ich mit der stützplatte gelöst. (siehe bilder)

PS: die Blechklammern am oberen und unteren ende der dämpfer, geanuer gesagt an den "köpfen", kann man die nachkaufen? oder brauch ich da n neuen dämpfer für, wenn ich die haben will🙁?
hab die dinger schon so oft an und ab gebaut, die gefallen mir nich mehr und halten auch nich meh so besonderst! sicher ist sicher^^

ne, da musst du dir wohl neue dämpfer kaufen... oder alte bei ebay und die köpfe austauschen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen