Heckklappe automatisch öffnen - MJ08/09

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.

Ich habe hier zwei Gölfe 😉 stehen (MJ08 und MJ09) und würde gerne die Heckklappen automatisch öffnen lassen.
Die benötigten Teile (Federn) und einen jemanden zum Codieren habe ich.

Leider hab ich gelesen, dass je nach Modelljahr unterschiedliche Öffnungsmotoren verbaut sind.
Kann mir nun jemand definitiv bestätigen, dass das automatisch Öffnen beim MJ08 und MJ09 funktioniert (die Heckklappe also nicht in einer Raste hängen bleibt)?

Außerdem brauche ich noch die Maße der benötigten Unterlegscheiben für die Federn.

Vielen Dank im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

So, beide Wagen sind nun umprogramiert und es funktioniert bei beiden ohne Probleme.

Das automatische Öffnen der Heckklappe funktioniert also auch bei MJ08 und MJ09 !

341 weitere Antworten
341 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leviathan23


Also ein paar Exemplare von den Blechen werde ich wohl nächste Woche mal schnell fertigen.
Die Kugelzapfen vielleicht auch, aber die sind schon etwas schwieriger (speziell der Kugelkopf und der Sechskant).
Wenn alles gut klappt kann ich da auch vielleicht eine Kleinserie draus machen.
Kommt auch drauf an, wie stark die CNC-Dreh- und Fräsmaschienen momentan ausgelastet sind.
Denn mehr also ein paar Exemplare an einer manuellen Maschine machen wohl kaum Sinn.
Das würde dann aber auch erst nächsten Monat los gehen (bis auf die Testexemplare, die fertige ich wohl noch nächste Woche).

Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden.

Stahl als Sechskant gibt es in verschiedenen Schlüsselweiten zu kaufen. So auch die original verbaute SW 13. Für eine bessere Auflage könnte man auch auf SW 14 oder 15 gehen.

Das Problem könnte die Abnahmemenge sein. Bei rund 10 cm / Auto sollten schon rund 25 - 30 Leute mitmachen damit man nicht den größten Teil an der geschätzten Mindestmenge vom Material wegschmeißt.

Beim Blech ist´s das gleiche Problem mit der Menge. Wenn das Material hart genug ist sollten max. 1,5 mm ausreichen.

Je nach Verzug sollte vorher das Blech an der Heckklappe etwas gerichtet werden damit die Lochabstände, die sich ja am Original ausrichten, wieder passen. So locker lässig wie sich das bei mir verzogen hat müßte es eigentlich mit einer Heissluftpistole und einer Gewindestange auch wieder zurück gehen. Hoffe ich jetzt mal.🙂

Muss hoffentlich nicht das ganze Plastik abbauen.

Bei Edelstahl könnte das Polieren eine Alternative zu Lack/Pulver oder Chrom sein.

wow, hat sich ja einiges getan 😁
ich werde bald meine zapfen auch stutzen, das mit dem schweissen wird nciht das problem sein hat mein pa doch ne bierkiste (etwas grösser mit 13ps) komplett selbst geschweisst. 😉

so erstmal urlaub 😁

Öhm mal ne Frage 😁 was erhofft ihr euch denn wenn ihr die haltebolzen/kugelbolzen verkürzt bzw. kürzere einbaut?
ich mein mit dem zurückbiegen des bleches und einbauen einer unterlegscheibe/-blech ist das problem doch gelöst? oder seh ich das falsch😕

Zitat:

Original geschrieben von 2L-Dieter


Öhm mal ne Frage 😁 was erhofft ihr euch denn wenn ihr die haltebolzen/kugelbolzen verkürzt bzw. kürzere einbaut?
ich mein mit dem zurückbiegen des bleches und einbauen einer unterlegscheibe/-blech ist das problem doch gelöst? oder seh ich das falsch😕

Da haste eigentlich recht, aber durch das Blech wird der Bolzen wieder länger und damit auch der Hebel.

Aber ich werde auch erstmal nur das Blech einsetzen, das sollte schon ausreichend sein.

Ähnliche Themen

ja genau, ich hab mir auch überlegt wenn man nen neuen Kugelbolzen einsetzt, der muss ja n bestimmtes material sein, nich das der dann abbricht oder sich noch doller verbiegt, wenn man das also wirklich macht, muss das Hand und Fuß haben, deswegen rate ich eher dazu den alten bolzen zu verwenden!

hab mir den bolzen mal angeschaut wenn die klappe geschlossen ist, also zwischen karosserie und heckscheibe durch gekuckt, da kann man sehn das der abstand zwischen der kugel und der auto karosserie relativ groß ist, somit ist genug platz für ein blech/unterlegscheibe.

wenn der bolzen wie gesagt kürzer gemacht wird, drückt die energie ja auf ein kürzeres stück und da zentriert sich die kraft ja auch mehr, wenn er so bleibt wie er ist, erstreckt sich die kraft ja über einen größen teil des bolzen weil er ja lang ist!
oder sehe ich das falsch?

wie man jetzt die delle aus dem blech bekommt, das wär gut zu wissen😁
aber die idee mit der gewindestange und dem heißluftföhn ist schonmal sehr gut, ich glaub des teste ich mal, in der hoffnung das mir der lack nicht reißt =/
hmm alles sehr kompliziert!

Hi,
ich hoffe das Thema wurde noch nicht behandelt, hab mir nämlich nicht jeden Beitrag durchgelesen.
Ich war kurz davor mir diese besagte Schraube nachzubauen, nur in kürzerer Form um damit den Hebelweg zu verkleinern und somit das verbieden des Bleches vorzubeugen.
Habt ihr euch mal die Schraube Karrosserie-Seitig angeschaut? Im Prinzip die gleiche Schraube, nur kürzer, also genau das was gesucht wird oder?
Ich bin zum Freundlichen und hab mir diese Schrauben mal geholt.
2 stck kosten 10.73euro
TN: 1J6 827439 A

Und 2 Fotos, leider nicht so gute Qualität.
Ich hoffe das ganze erhöht die Stabilität, neue unterlegscheiben werd ich mir trotzdem noch bauen.

11072009134
11072009133

@j4n: Also deine Idee ist ja mal richtig geil😁

warum schwierig wenns auch einfach geht^^
ne ernsthaft drauf bin ich auch noch net gekommen!

ich konnts auf den fotos nicht sehen, aber hat sich das blech wo du die schrauben reingedreht hast verbogen? bzw war es schon verbogen?

ich glaub die schrauben hol ich mir auch^^

Ist denn bei den kürzeren Stiften das Gewinde auch lang genug?

Wenn ja, dann wäre das in Kombination mit dem Unterlegblech eine wirklich gute Lösung.

Hier mal ein paar Bilder zum Vergleich aus diesem Thread:

1a
1b
2a
+1

@2L-Dieter
nein bei mir ist nichts verbogen, ich hab auch keine Federn eingebaut.
das mach ich erst wenn alle Vorarbeiten durchgeführt sind.

@Leviathan23
Ja das Gewinde ist lang genug, sieht man wenn man den die Große schwarze Kunstoffschraube direkt über dem Zapfen raus nimmt.
Das Gewinde ist zwar Kürzer als von dem langen Zapfen, allerdings ist die Nietmutter garnicht so lang, d.h. bei dem lange Zapfen steht das Gewinde sowieso über.

Ich hab mir jetzt mal Unterlegscheiben gefertigt, bei gelegenheit werd ich diese noch in Wagenfarbe lackieren.
Hier die Bilder:

11072009136
11072009138
11072009139

@j4n:

das schaut alles sehr passabel aus^^

montag bestell ich mir auch die "kleinen" bolzen!
die platten hab ich mir ja auch schon gebaut!

2 kleine fragen noch: wie dick ist dein unterlegblech (meins ist 3mm😁)
und hast du schon i-welche probleme bemerkt mit der neuen konstruktion?

hab das blech garnicht gemessen, ich glaube es ist 1mm oder max 1,5mm.
probleme hab ich keine, die klappe schliesst und öffnet genau wie vorher,
aber wie gesagt, hab noch keine federn eingebaut.

das einzige problem, welches auftauchen KÖNNTE ist, dass durch den kurzen zapfen die feder nichtmehr dazwischen passt.
allerdings passt die feder ja unter die schwarze schutzkappe oder?
die passt nämlich noch dawischen

hab nochmal geguckt, man hat ja genug abstand zum kugelkopf.
also die feder wird auf jeden fall noch passen

Zitat:

Original geschrieben von j4n


wenn man den die Große schwarze Kunstoffschraube direkt über dem Zapfen raus nimmt

Wie ist die schwarze Kunststoffmutter denn da drin?

Wenn man die Innensechskantschraube löst geht der Anschlag raus, klar soweit.

Aber wie bekommt man den Rest weg?

Innensechkant?
Mit nem ca. 24er schlüssel oder vorsichtig mit einer Kombizange.
1/4 Umdrehung reicht, dann kann mans rausnehmen.

Wenn man mit einem Innensechskant durch den Gummipuffer geht ist da drin eine Schraube.
Wenn man diese löst kann man den Anschlag für die Heckklappe justieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen