Heckklappe automatisch öffnen - MJ08/09
Hallo.
Ich habe hier zwei Gölfe 😉 stehen (MJ08 und MJ09) und würde gerne die Heckklappen automatisch öffnen lassen.
Die benötigten Teile (Federn) und einen jemanden zum Codieren habe ich.
Leider hab ich gelesen, dass je nach Modelljahr unterschiedliche Öffnungsmotoren verbaut sind.
Kann mir nun jemand definitiv bestätigen, dass das automatisch Öffnen beim MJ08 und MJ09 funktioniert (die Heckklappe also nicht in einer Raste hängen bleibt)?
Außerdem brauche ich noch die Maße der benötigten Unterlegscheiben für die Federn.
Vielen Dank im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
So, beide Wagen sind nun umprogramiert und es funktioniert bei beiden ohne Probleme.
Das automatische Öffnen der Heckklappe funktioniert also auch bei MJ08 und MJ09 !
341 Antworten
@j4n
Du hast nicht zufällig die Maße (Winkel) der Unterlegplatte?
Dann spar ich mir das Messen 😉
Ich mach dann mal schnell ne bemaßte CAD-Zeichnung und poste die hier.
Damit kann dann jeder schnell zum Schlosser rennen. 😁
Edit:
Wie hast du die Scheiben denn eigentlich produziert?
Die Kanten sehen ja sehr sauber und gleichmäßig aus.
CNC-Fräse?
Beim Entgraten der Böhrung haste dann leider geschlampft 🙄
kann man mit der hand rausdrehn....wenns jetzt um den schlagpuffer geht 😁
aber das mit dem kurzen kugelzapfen, den hatte ich schon in der hand, hab ich garnicht mehr drann gedacht! ich dachte das gewinde sei unterschiedlich!😰 geile sache! jetzt muss ich erstmal aus Dänemark wieder kommen ^^
dicken daum von mir für den einfall!
greetz aus DK!
Zitat:
Original geschrieben von Leviathan23
@j4nDu hast nicht zufällig die Maße (Winkel) der Unterlegplatte?
Dann spar ich mir das Messen 😉
Ich mach dann mal schnell ne bemaßte CAD-Zeichnung und poste die hier.
Damit kann dann jeder schnell zum Schlosser rennen. 😁Edit:
Wie hast du die Scheiben denn eigentlich produziert?
Die Kanten sehen ja sehr sauber und gleichmäßig aus.
CNC-Fräse?
Beim Entgraten der Böhrung haste dann leider geschlampft 🙄
Genaue Maße hab ich nicht, hab alles am Auto mit nem Messschieber ausgemessen wie es passen könnte und dann auf nem Blech angezeichnet. Die Basis unten besteht aus einer M6 Karosseriescheibe und den grossen Radius hab ich meiner einer M8 oder M10 Karosseriescheibe angezeichnet. Hab alles mit einer Flex ausgeschnitten und den Rest gefeilt und mit Schleifpapier bearbeitet. Hatte leider kein Senker zur Hand, deswegen konnte ich die Bohrung nur mit einem grösseren Bohrer entgraten 🙂
So in etwa sah meine Zeichnung auf dem Papier aus:
Respekt, für das einfache Werkzeug hast du ein echt klasse Endergebnis erzielt.
Da können sich einige eine Scheibe abschneiden 😉
Kannst du mir noch sagen, welchen Durchmesser ich für die Bohrung brauche?
Ich habe ja noch nicht die neuen Kugelzapfen.
Ähnliche Themen
Wo hast du eigentlich so eine Scheibe herbekommen?
Selbst eine M8 in der DIN 9021 (das sind schon die großen) hat nur 24mm Außendurchmesser.
Und 30mm müssen es ja mindestens sein.
Nene, mit den Karrosseriescheiben hab ich das ganze nur angezeichnet.
Das ganze Teil besteht aus normalem 1mm oder evtl 1,5mm Blech.
@j4n
Ich habe jetzt auch die kurzen Kugelbolzen plus die Unterlegplatten eingebaut und festgestellt, dass die Klappe nun deutlich schwerer zu schließen ist.
Hast du das auch bei dir festgestellt?
Vielleicht werde ich zum Vergleich heute nochmal die langen Bolzen einbauen.
Ich könnte mir das dadurch erklären, dass die Bolzen bei geschlossener Klappe leicht nach unten zeigen.
Dann würde die Feder ja bei dem kurzen Bolzen stärker zusammengedrückt und dadurch eher schaden.
Hier mal ein schnell hingekritzeltes Bild:
Edit:
Ich habe eben mal schnell die längeren Bolzen wieder eingebaut:
Die Klappe geht wieder deutlich leichter zu!
Also kann ich vom Austausch der Kugelbolzen durch die Kürzeren nur abraten!
Das Unterlegblech macht ohne diese natürlich immernoch Sinn.
Dazu kann ich leider nicht viel sagen, da ich die Federn noch nicht eingebaut haben.
Klingt dennoch logisch, dass die Federn weiter eingedrückt werden müssen.
Trotzdem hab ich bei dem langen Hebelweg zu viel Angst, dass mir das Blech verbiegt,
wie es bei einigen Usern ja schon passiert ist.
Werd mir das anschauen wenn ich die Federn eingebaut hab, evtl alle Unterlegscheiben weglassen oder sogar die Feder kürzen. Ich berichte sobald ich neues weiß.
wenn du die federn kürzt funzt das nicht mehr, habe meine um 2mm gekürzt, jetzt muss ich unterlegscheiben nehmen =/
ohne unterlegescheiben geht nix mehr!
hmm das mit den kurzen kugelbolzen klingt sehr logisch, ich glaub ich bestelle die bolzen ab!
kann mir wer sagen wie die maße vom langen und vom kurzen bolzen sind`?
weil wenns nich all zu dolle ist, kan man ja die diefferenz beim kurzen bolzen per mehreren und dickeren unterlegscheiben/ -blechen "überbrücken" !
da für musst du ein paar mehr scheiben unterlegen 😉
schau dir einfach die kugelzapfen an der oberseite der dämpfer an. das sind die kleinen.
Wer beobachtet eigentlich bei sich die Kugelzapfen und ob das Blech sich weiter verzieht?
Morgen oder übermorgen lass ich es bei mir erstmal richten. Bis dahin habe ich die Federn erstmal entfernt.
@2L-Dieter
genau an sowas hab ich auch schon gedacht.
Hab grad meine federn eingebaut, sitzt alles schon sehr stramm, so werd ich die nicht drin lassen.
allerdings werd ich auch nicht die langen bolzen wieder einbauen. das risiko ist mir damit einfach zu gross.
ich schleif die federn morgen ein wenig ab, auf jeder seite 2 unterlegscheiben will ich sowieso benutzen um den druck gleichmässig zu verteilen.
Leute schaUT MAL IM r32-forum vorbei. das seht ihr den aktuellenStand der Dinge was meinen Golf angeht und ich hab wirklich nur kurze Bolzen (mit M8er Karosserieschaibe) und je Seite eine Feder und eine U-Scheibe und es geht wunderbar und die Krafteinwirkung ist auch okee so.
hier der link zu meinem aktuellsten post http://www.r32-club.de/showpost.php?p=336992&postcount=170