GTI vs. Type-R Bericht

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallöchen,

hier ist mal wieder ein Bericht über den Vergleich "Golf GTI vs. Civic Type-R"

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...article_511278_13987.hbs?...

Und welch ein Wunder ... der Golf ist natürlich klar der bessere ... wer hätte das bloß gedacht in deutschen Automobilzeitschriften :-P *Kopf schüttel*

So long...

Beste Antwort im Thema

So, ich habe gerade den kompletten Thread auf einen Rutsch durchgelesen... ich hoffe, es ist gestattet, mal mit dem ganzen Halbwissen aufzuräumen.

Erstens - und das ist auch schon der wichtigste Punkt: Ein GTI hat über ein breiteres Drehzahlband mehr Leistung, wie wir an Zephs Diagramm schön sehen konnten. Ist nur komplett unnötig, denn was auf mittlerweile 9 Seiten Schwanzvergleich NIEMAND gecheckt hat: Der FN2 hat eine wesentlich kürzere Übersetzung (4,662 zu 3,42 beim GTI - jeweils im 5. Gang). Das bedeutet: die Kraft, die am Ende an den Rädern ankommt, lässt sich nicht alleine am Leistungsdiagramm festmachen.

Ich würde mal sagen - bestätigt durch meine persönliche Erfahrung und das nüchterne Betrachten von Zahlen (NICHT MESSWERTEN) - dass GTI und R ungefähr gleich schnell beschleunigen, sofern beide immer im optimalen Drehzahlbereich gehalten werden... der GTI verzeiht hier aber eher Fehler als der R.

Zweitens - ein GTI mit 240 PS zieht jeden serienmäßigen FN2 ab... genau wie ein FN2 mit 240 PS nem GTI davonzieht. So what? Die Serienversionen (je 200 PS) sind in etwa gleich schnell.

Drittens - "Bei im Alltag praxisgerechten 2500 Umdrehungen hat der Civic eine PS! Zahl wie ein schlapper Mittelklassewagen."
Um genau zu sein ungefähr 60. Also etwas mehr als ein durchschnittlicher Mittelklassewagen (sagen wir 120 PS) bei 2500 Umdrehungen. Natürlich hat ein Turbogolf da dann mehr Druck... aber um auch das kurz zu relativieren: erstens verbraucht er dann auch mehr Sprit und zweitens ist er bei 2500 ungefähr ein Drittel schneller als der R, weshalb auch hier keine großen Rückschlüsse gezogen werden können 🙂
Radzugkraft bei x km/h im y Gang - so is richtig, nicht x PS bei y Umdrehungen.

Viertens - EP3 streut nach unten, FN2 nach oben? CTR201, du bist nach wie vor die Diagramme schuldig.

Fünftens - für die Spiezialisten, die sich was drauf einbilden, dass "der M3 auf der AB nicht davonziehen konnte". Was sagt euch der Begriff "Luftwiderstand"?

Sechstens - "möchte nicht wissen was audi vw u mercedes OHNE künsltiche beatmung machen würden!" - hihihi, nette Betrachtungsweise. Ich möchte nicht wissen, was mein R ohne Nockenwellenverstellung machen würde. Oder ohne Getriebe. Fakt ist, andere Hersteller bauen ihre Motoren MIT Turbo, Honda seine ohne. Beide haben ihre individuellen Vor- und Nachteile, erfüllen aber im Endeffekt den gleichen Zweck... Natürlich ist der Hondamotor in Ingenieursaugen das "bessere" oder "interessantere" Aggregat, aber funktionieren tun beide. Und am Ende nehmen sie sich nicht mal was in Verbrauch & Haltbarkeit... zwei Heransgehensweisen, das gleiche Ergebnis - ist doch cool!

Siebtens  - Wayne interessiert die Elastizität? Naja, sicher viele. Mich aber eher weniger. Im normalen Verkehr schwimme ich auch im R prima mit ohne auch nur über 3500 Touren zu kommen. Und wenn ich wirklich mal Leistung brauche, dann schalte ich zurück. Ok ok, es ist schon ein komisches Gefühl, jedes mal jemandem ne Packung Lärm in die Ohren zu schmeißen, nur weil man mal schnell vorbei will... aber hey - Spaß machts auch. Mir jedenfalls. 😉
Ich verstehe aber auch jeden, dem das zu prollig ist - oder der keinen Bock hat, für so was extra den Schaltknüppel in die Hand nehmen zu müssen.

Achtens - was mir immer wieder auffällt... dieses Geläster über "Schlachtschiffe" wie Veyron, RS6 oder SL55 AMG. Ihr tut ja immer so als könnten die Kisten nur geradeaus. Macht euch mal keine Sorgen: ich würde mal glatt wetten, dass ein Veyron um einiges schneller um die Kurve geht als beispielsweise ein 911er.

Neuntens - Testberichte. Klar, Autobildschreiberlinge sind Maschinen, keine Menschen. Im Gegensatz zu MT-Mitgliedern sind sie stets unvoreingenommen und testen alle Fahrzeuge nur nach objektiven Kriterien. Ein AB-Testsieg ist sozusagen ein Kaufbefehl.
Eine Niederlage des eigenen Autos in einem AB-Vergleichstest gleichzusetzen mit einer persönlichen Beleidigung.

Drölftens: Wenn ich hier noch mal höre, dass bei irgend nem Tuning das Drehmoment runter- aber dafür die Leistung hochgegangen ist, dann krieg' ich die Krise! Leistung = Drehmoment x Drehzahl x 2PI / 60. Das heißt: Wenn das Drehmoment runtergeht, geht auch die Leistung runter! Was ein solches Tuning natürlich bewirkt haben kann, ist eine Verlagerung des Drehmomentmaximums in andere Drehzahlregionen - dadurch kann natürlich ein wenig Maximalleistung flöten gehen. Das ist aber als Argument nicht wirklich tauglich, weil ja dafür untenrum mehr Bumms kommt. Und Maximalleistungen zu vergleichen ist in etwa so sinnvoll wie "ich find Heidi Klum schöner als Naomi Campbell, weil sie die höhere Schuhgröße hat".

260 weitere Antworten
260 Antworten

es ist die werbung die vw im AB macht, da kostet ne seite ein kleines vermögen.
zumindest in tageszeitungen ist es so, warum sollte es bei AB anders sein.
z.b. ne seite (keine doppelseite) in der meistverkaufsten tageszeitung österreichs hatte vor einführung des euros 560.000 ATS gekostet.(=40.697.- euros)

kann man sich dann auch vorstellen warum der vw beim kofferraum mehr punkte erhält als einer der nen geräumigeren kofferraum hat.

Wie sieht es eigentlich bei der Zuladung aus?
Der EP3 war da ja nicht gerade der Klassenprimus. Ist es beim FN2 ähnlich?

Also ich hab mir jetzt mal die bilder angesehen.. und die texte gelesen..
eigentlich ganz klar pro für den type r.. 
und bei den gemeinschaftsbildern aller 5 steht er eh immer im vordergrund. 
und sorry, dicke haben nun mal schwierigkeiten in schalensitze.. was denn das für ne angabe das man in den sitzen des type r stecken bleibt ???
und ich nehm lieber den civic als dieses opa auto vw.. ach ja, da ist xenon nicht serie wie beim type r

und den "ravern" gefällt der civic eh besser..

dieser vergleich ist so ähnlich wie die, wo sich beschwert wird das ein cabrio dessen hartfaltdach im kofferraum liegt kein platz für gepäck bietet ..

oder der vergleich fiat panda allrad gegen range rover letztens bei grip ..

kauft euch das auto was euch emotional mehr anmacht.. und fertig..

Zitat:

Original geschrieben von Halbgott


Wie sieht es eigentlich bei der Zuladung aus?
Der EP3 war da ja nicht gerade der Klassenprimus. Ist es beim FN2 ähnlich?

…gerade mal im Schein nachgeschaut:

Masse des im Betrieb befindlichen Fahrzeuges :1338kg

Max. Gewicht: 1700kg

Ähnliche Themen

So, ich habe gerade den kompletten Thread auf einen Rutsch durchgelesen... ich hoffe, es ist gestattet, mal mit dem ganzen Halbwissen aufzuräumen.

Erstens - und das ist auch schon der wichtigste Punkt: Ein GTI hat über ein breiteres Drehzahlband mehr Leistung, wie wir an Zephs Diagramm schön sehen konnten. Ist nur komplett unnötig, denn was auf mittlerweile 9 Seiten Schwanzvergleich NIEMAND gecheckt hat: Der FN2 hat eine wesentlich kürzere Übersetzung (4,662 zu 3,42 beim GTI - jeweils im 5. Gang). Das bedeutet: die Kraft, die am Ende an den Rädern ankommt, lässt sich nicht alleine am Leistungsdiagramm festmachen.

Ich würde mal sagen - bestätigt durch meine persönliche Erfahrung und das nüchterne Betrachten von Zahlen (NICHT MESSWERTEN) - dass GTI und R ungefähr gleich schnell beschleunigen, sofern beide immer im optimalen Drehzahlbereich gehalten werden... der GTI verzeiht hier aber eher Fehler als der R.

Zweitens - ein GTI mit 240 PS zieht jeden serienmäßigen FN2 ab... genau wie ein FN2 mit 240 PS nem GTI davonzieht. So what? Die Serienversionen (je 200 PS) sind in etwa gleich schnell.

Drittens - "Bei im Alltag praxisgerechten 2500 Umdrehungen hat der Civic eine PS! Zahl wie ein schlapper Mittelklassewagen."
Um genau zu sein ungefähr 60. Also etwas mehr als ein durchschnittlicher Mittelklassewagen (sagen wir 120 PS) bei 2500 Umdrehungen. Natürlich hat ein Turbogolf da dann mehr Druck... aber um auch das kurz zu relativieren: erstens verbraucht er dann auch mehr Sprit und zweitens ist er bei 2500 ungefähr ein Drittel schneller als der R, weshalb auch hier keine großen Rückschlüsse gezogen werden können 🙂
Radzugkraft bei x km/h im y Gang - so is richtig, nicht x PS bei y Umdrehungen.

Viertens - EP3 streut nach unten, FN2 nach oben? CTR201, du bist nach wie vor die Diagramme schuldig.

Fünftens - für die Spiezialisten, die sich was drauf einbilden, dass "der M3 auf der AB nicht davonziehen konnte". Was sagt euch der Begriff "Luftwiderstand"?

Sechstens - "möchte nicht wissen was audi vw u mercedes OHNE künsltiche beatmung machen würden!" - hihihi, nette Betrachtungsweise. Ich möchte nicht wissen, was mein R ohne Nockenwellenverstellung machen würde. Oder ohne Getriebe. Fakt ist, andere Hersteller bauen ihre Motoren MIT Turbo, Honda seine ohne. Beide haben ihre individuellen Vor- und Nachteile, erfüllen aber im Endeffekt den gleichen Zweck... Natürlich ist der Hondamotor in Ingenieursaugen das "bessere" oder "interessantere" Aggregat, aber funktionieren tun beide. Und am Ende nehmen sie sich nicht mal was in Verbrauch & Haltbarkeit... zwei Heransgehensweisen, das gleiche Ergebnis - ist doch cool!

Siebtens  - Wayne interessiert die Elastizität? Naja, sicher viele. Mich aber eher weniger. Im normalen Verkehr schwimme ich auch im R prima mit ohne auch nur über 3500 Touren zu kommen. Und wenn ich wirklich mal Leistung brauche, dann schalte ich zurück. Ok ok, es ist schon ein komisches Gefühl, jedes mal jemandem ne Packung Lärm in die Ohren zu schmeißen, nur weil man mal schnell vorbei will... aber hey - Spaß machts auch. Mir jedenfalls. 😉
Ich verstehe aber auch jeden, dem das zu prollig ist - oder der keinen Bock hat, für so was extra den Schaltknüppel in die Hand nehmen zu müssen.

Achtens - was mir immer wieder auffällt... dieses Geläster über "Schlachtschiffe" wie Veyron, RS6 oder SL55 AMG. Ihr tut ja immer so als könnten die Kisten nur geradeaus. Macht euch mal keine Sorgen: ich würde mal glatt wetten, dass ein Veyron um einiges schneller um die Kurve geht als beispielsweise ein 911er.

Neuntens - Testberichte. Klar, Autobildschreiberlinge sind Maschinen, keine Menschen. Im Gegensatz zu MT-Mitgliedern sind sie stets unvoreingenommen und testen alle Fahrzeuge nur nach objektiven Kriterien. Ein AB-Testsieg ist sozusagen ein Kaufbefehl.
Eine Niederlage des eigenen Autos in einem AB-Vergleichstest gleichzusetzen mit einer persönlichen Beleidigung.

Drölftens: Wenn ich hier noch mal höre, dass bei irgend nem Tuning das Drehmoment runter- aber dafür die Leistung hochgegangen ist, dann krieg' ich die Krise! Leistung = Drehmoment x Drehzahl x 2PI / 60. Das heißt: Wenn das Drehmoment runtergeht, geht auch die Leistung runter! Was ein solches Tuning natürlich bewirkt haben kann, ist eine Verlagerung des Drehmomentmaximums in andere Drehzahlregionen - dadurch kann natürlich ein wenig Maximalleistung flöten gehen. Das ist aber als Argument nicht wirklich tauglich, weil ja dafür untenrum mehr Bumms kommt. Und Maximalleistungen zu vergleichen ist in etwa so sinnvoll wie "ich find Heidi Klum schöner als Naomi Campbell, weil sie die höhere Schuhgröße hat".

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Erstens - und das ist auch schon der wichtigste Punkt: Ein GTI hat über ein breiteres Drehzahlband mehr Leistung, wie wir an Zephs Diagramm schön sehen konnten. Ist nur komplett unnötig, denn was auf mittlerweile 9 Seiten Schwanzvergleich NIEMAND gecheckt hat: Der FN2 hat eine wesentlich kürzere Übersetzung (4,662 zu 3,42 beim GTI - jeweils im 5. Gang). Das bedeutet: die Kraft, die am Ende an den Rädern ankommt, lässt sich nicht alleine am Leistungsdiagramm festmachen.

Ich würde mal sagen - bestätigt durch meine persönliche Erfahrung und das nüchterne Betrachten von Zahlen (NICHT MESSWERTEN) - dass GTI und R ungefähr gleich schnell beschleunigen, sofern beide immer im optimalen Drehzahlbereich gehalten werden... der GTI verzeiht hier aber eher Fehler als der R.

Ich stimmer dir voll und ganz zu, in allen Punkten bis auf den zitierten. Es ist nur logisch, das der CTR kürzer übersetzt ist, denn man will den Wagen in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich (eben der 5. Gang) in den optimalen Leistungspunkt bringen (beim CTR bei ca. 8000, beim GTI etwa 5800). Setze ich die beiden Übersetzungen in Relation, dann kommt das Verhältnis 1.36:1 heraus, was

sehr

genau das Verhältnis der beiden Drehzahlbereiche (8500 zu 6400) von 1.32:1 wiederspiegelt.

In anderen Worten, das was der GTI weniger dreht, ist er länger übersetzt. Dies bedeutet das im 5. Gang beide Wägen bei gleicher Geschwindigkeit drehzahlmäßig in der gleichen Region bewegen (auf die Maximaldrehzahl bezogen). Dies und nichts anderes habe ich in meinem Diagramm dargestellt, daher gibt's keine absoluten Drehzahlen, sondern die Angabe in % von der Maximaldrehzahl.

Insofern kann man sogar sehr genau aus dem Diagramm ablesen was so abgeht, wenn beide ins Gas steigen.

Grüße,
Zeph

@ralle: fein geschrieben und auf den /die Punkt/e gebracht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Ich stimmer dir voll und ganz zu, in allen Punkten bis auf den zitierten. Es ist nur logisch, das der CTR kürzer übersetzt ist, denn man will den Wagen in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich (eben der 5. Gang) in den optimalen Leistungspunkt bringen (beim CTR bei ca. 8000, beim GTI etwa 5800). Setze ich die beiden Übersetzungen in Relation, dann kommt das Verhältnis 1.36:1 heraus, was sehr genau das Verhältnis der beiden Drehzahlbereiche (8500 zu 6400) von 1.32:1 wiederspiegelt.

In anderen Worten, das was der GTI weniger dreht, ist er länger übersetzt. Dies bedeutet das im 5. Gang beide Wägen bei gleicher Geschwindigkeit drehzahlmäßig in der gleichen Region bewegen (auf die Maximaldrehzahl bezogen). Dies und nichts anderes habe ich in meinem Diagramm dargestellt, daher gibt's keine absoluten Drehzahlen, sondern die Angabe in % von der Maximaldrehzahl.

Okay, hier stimmen die Verhältnisse der Drehzahlbereiche und der Übersetzungen am Ende wieder überein (ist auch einigermaßen logsich, da beide bei gleicher Leistung am Ende die gleiche Top-Speed haben). Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass man nicht einfach zwei Leistungskurven mit unterschiedlichen x-Achsen aufeinanderlegen kann und daran erkennt, dass ein Auto schneller ist als das andere.

Und 100% korrekt isses immer noch nicht - dafür gibts immer noch Radzugkraftdiagramme... und selbst mit denen ists nicht getan, weil die Fahrwiderstände verschieden sind (an dieser Stelle mal Werbung für meinen Blog - da ist alles erklärt. Schaut mal rein, es lohnt sich!) 😁

Aber wir sind da schon auf nem gemeinsamen Nenner - das sind jetzt nur noch Haarspaltereien 🙂

lg
Ralle

Mit Radzugkraftdiagrammen kann ich nicht dienen, wohl aber mit Radmomentdiagrammen bei FK2 und FK3, habe ich alles schon durchgekaut (Die berühmte Diesel vs. Benziner-Diskussion). Aber wie gesagt, es ist nicht alles so einfach. Würde ich aber alles was dazugehört in Betracht ziehen, dann bietet es mehr Angriffsfläche für Halbwissen, weil's immer weniger Leser verstehen....

Aber deinen Blog kenne ich schon und ich lese ihn auch gerne. Im Wesentlichen bestätigt er meine Annahmen und manchmal lerne ich auch was dazu 😉. Danke für diese hervorragende Arbeit....

Grüße,
Zeph

Schöner beitrag Rallediebürste!
Der hat irgendwie einen Kärchereffekt gehabt! Sieht gut aus! Alles schön desinfiziert jetzt!

Also ich habe auch (ausnahmsweise) die Auto-Bild gekauft mit dem Type-R & Co. Test. Eigentlich war es ja schon vorher klar das der Golf gewinnt (wie immer in der Auto-Bild). Wie immer gewinnen immer VW-Autos gegen aussländische Schlitten, das hat schon was prinzipielles bei Auto-Bild. Sogar in Disziplinen, wo man nur die Daten ablesen braucht, um zu sehen, das der Honda vorne liegt (Zulandung, Volumen etc.). Da hilft nichts! Auto-Bild ist nichts weiter als ein VW-Werbeprospekt, welches es bei anderen Herstellern umsonst gibt, aber bei VWs Aufpreispolitik verwundert es nicht, das sogar Werbeprospekte teuer verkauft werden (in diesemc Fall für 1,30 €).
Die sind dermaßen unobjektiv das man meinen könnte, sie wollen absichtlich auch noch den Dümmsten weiß machen, das man sie nicht ernst nehmen soll.

Nur, warum steht ein potthäßlicher Renault Megane als auch-Ausländer in der Wertung noch vor dem TypeR? Das kann man sogar als Bestrafung sehen, oder?

Als MT nutzender Japanerfan mit Nikkonbrille ist es meine Pflicht zu schreiben, dass in solchen Tests ganz selbstverständlich erst mal das europäische Ausland kommt und die armen Japaner wieder als letztes... und dass ein Nissan GT-R wohl auch gegen nen Porsche 911 Turbo verlieren würde, obwohl er ungefähr ne halbe Million mal geiler und siebzehn mal günstiger ist.

Dass es daran liegen könnte, dass ein Megane RS dem Civic fahrdynamisch die Falten aus den Kotflügeln bügelt, darauf würde ich niemals kommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Als MT nutzender Japanerfan mit Nikkonbrille ist es meine Pflicht zu schreiben, dass in solchen Tests ganz selbstverständlich erst mal das europäische Ausland kommt und die armen Japaner wieder als letztes... und dass ein Nissan GT-R wohl auch gegen nen Porsche 911 Turbo verlieren würde, obwohl er ungefähr ne halbe Million mal geiler und siebzehn mal günstiger ist.

Der GT-R wurde von der Autobild Sportscars mit dem 997 Turbo verglichen.

Ergebnis: Die deutsche Autobild fand den GT-R unterm Strich besser als den Porsche und die Verarbeitung gleichwertig 😉

Und jetzt? Bricht eine Welt für Dich zusammen? 😁

Und wer behauptet da noch, mein patentierter Naflord-Köder™ wäre unbrauchbar? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen