Honda Civic 8 FK1 1.4 Test
26.07.2011 14:05 | Bericht erstellt von Sunny_S
Testfahrzeug | Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG) 1.4 |
---|---|
Leistung | 99 PS / 73 Kw |
Hubraum | 1339 |
HSN | 2131 |
TSN | AAJ |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 6000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/2011 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Der Civic ist unser "Zweitwagen" wobei das nicht ganz stimmt. Wir haben zwei Autos, da wir jeden Tag in getrennte Richtungen fahren. Meine Freundin fährt den Civic also fast jeden Tag und in 90% der Fälle Überland mit ein paar Ortschaften die passiert werden müssen. Das Gelände in dem Sie unterwegs ist, ist auch etwas hüglig. (Taunus) |
Karosserie
Zuerst muss ich mich entschuldigen, ich habe keine Bilder gemacht ... Evtl. (wenn möglich) reiche ich welche nach. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Platzangebot in der Klasse sehr gut
- + sehr gute Ausstattung bei dem Preis
- + interessante Lösungen für Probleme die vorher keiner angegangen ist (hochklappbare Sitzflflächen)
- - dünnes blech
- - sehr empfindlicher Lack
- - schlecht vor Kratzern geschützt
- - Plastikzierteile nicht passgenau
- - Spaltmaße ungenau
Antrieb
Diese Bewertungen sind nicht ganz fair. Selbstverstädnlich wurde aus wirtschaftlichen Gründen keine Rennmaschine gekauft. Ein 1,4er Motor reicht vollkommen für die Anforderungen des täglichen Lebens. Und für alles was Überland und Stadt ist. Dafür ist der Motor die beste Wahl. Da kommt unser 130PS Audi nicht hinterher. Aber wehe da kommen Berge und du musst beschleunigen. Den richtigen Gang dafür gibts leider nicht, da muss man sich tatsächlich hochquälen. Das Drehmoment des Motors ist hinreichend niedrig. Aber, und das kann man hier im Forum immer wieder nachlesen, das Fahrzeug ist komplett auf einen 1,4er respektive den 1,8er bei größeren Reifen ausgelegt. Der 2.2er Diesel war wohl äußerst unpassend in diesem Wagen. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + der Verbrauch geht kontinuierlich zurück
- + absolut ausreichend für Stadt und Überland
- + ruhiges, angenehme Fahrverhalten
- - zähe beschleunigung ab 80
- - typisch Japaner: Drehzahlhungrig
- - sehr laut ab 100 bis 130
- - der 5 und 6 Gang schlecht übersetzt
Fahrdynamik
Neu ist neu, das ist ganz klar. Allerdings hat man ein bisschen das Gefühl, dass das Fahrwerk zu straff abgestimmt ist. Gut, also kein Fahrwerk für alte Menschen so wie man es in einem Golf erwartet. Da wir auch schon einen Golf 6 als Firmenwagen hatten fällt der Vergleich hier recht leicht. Alles in allem hat das Golf Fahrwerk den robusteren Eindruck gemacht, aber nicht bewiesen sobald man beim 1,4er TSI das ESP ausgeschaltet hat ist das Fahrverhalten unberechenbar. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + straffes Fahrwerk, aber ausgewogen
- + direkte Lenkung
- + fängt sehr gut Bodenunebenheiten wie Kopfsteinpflaster weg
- - fährt Bodenunebenheiten und Spurrillen nach
- - Fahrwerk kommt schnell an seine Grenzen
Komfort
Es fällt natürlich schwer bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse ein sehr gut zu verteilen. Aber sobald man der Meinung ist, dass der Hersteller hier etwas besser machen könnte, sollte man doch schon einen Punkt abziehen dürfen. Demnach auch hier. Der Wagen erfüllt im Prinzip alle Anforderungen die man an Komfort stellen kann nur so richtig Langstreckentauglich ist er eben nicht. Weil es recht Laut werden kann. Zumindest auf dem Fahrersitz. Ich hatte öfters das Gefühl, dass es auf dem Beifahrersitz wesentlich ruhiger ist. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Klima kühlt sehr stark runter
- + umfangreiche Extras
- + bequemes reisen
- - Klimaautomatik reagiert recht wirr
- - laute Motorgeräusche von 100-130
- - verwendete Materialien suboptimal besonders die Plastikteile
Emotion
Die amerikanische und japanische Version des Civics gefällt mir in diesen Modelljahren überhaupt nicht. Aber das liegt wohl in der Natur der Sache, dass diese Versionen generell etwas eigenartig aussehen. Aber die Europäische hat genau unseren Geschmack getroffen. Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass das Design und die attraktive Finanzierung der definitive Kaufgrund waren. Dabei haben wir den Wagen nur von aussen gesehen. Von innen wurde dann gleich noch ein Kaufgrund nachgelegt, denn da setzte sich das Design im Armaturenbrett definitiv fort. Ich bin kein VW Hetzer, aber da kann kein Golf mithalten. Auch kein Audi. Vorbei sind die Tage der biederen Japaner die 20 Jahre lang die selben Schalter verbaut haben und mieserabelst eingefärbte Plastik verbauten. Vorbei der unstruktierte Aufbau der Armaturen und die Bedienerunfreundlichkeit. Man fühlt sich wohl und ein wenig futuristisch. Allerdings hat Toyota im Vergleich beim Corolla oder Auris, stark versagt. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Honda
- + einmaliges Design
- + sehr gut umgesetzte Konstruktion
- - Honda GB
Gesamtfazit zum Test
Dieser Wagen sieht super aus, hat eine gehobene Ausstattung und, sollte er überhaupt in der Klasse eines Golfs spielen, bietet er einige Vorteile dazu. Was VW extra bezahlt haben will, das bringt Honda gleich mit. Warum auch nicht, kostet ja auch nicht die Welt, schmälert halt nur den Gewinn ein wenig. Vom Platzangebot her ist der Wagen riesig mit einigen kleinen Gimmicks die bei einem Golf nicht mal als Extra bestellt werden können. Doppelte und absenkbare Böden im Kofferaum, ein riesiges Kofferaumvolumen, umklappbare Rücksitzbank und hochklappbare Rücksitzflächen, alles Feinheiten die das Leben vereinfachen. Ein Stadtwagen definitiv, oder für Überlandfahrten. Aber sobald es dauerhaft auf die Autobahn geht, sollte man zu einem stärkeren Motor greifen als wir. Der 1.4er ist ein äußerst Verbrauchsgünstiger Motor, aber eben keine Rennmaschine.
Was man aber bekommt ist, wenn man ein 2011/12er Model kauft, ein ausgereiftes Fahrzeug. Anscheinend, oder angeblich, das lässt sich im Moment nicht nachweisen, sollen viele Kinderkrankheiten behoben worden sein. Bis jetzt sind uns keine aufgefallen und wir hoffen dass das die nächsten 54000 km so bleibt.
Dann ist da der BLP. Keine Frage den zahlt man nie, aber es ist dennoch unverschämt einen so hohen Listenpreis anzusetzen. Unser 1,4er Exklusiv von 2011 sollte 22000 € + Einparkhilfe für 500 € kosten. Bezahlt haben wir knapp 16 000 €. Da Honda das bei allen Fahrzeugen so macht, sind die mit Sicherheit sehr unbeliebt als Firmenwagen.
Sollte man ein Fahrzeug für Langstrecken suchen, dann lieber den 1.8er anschauen oder zu etwas anderem greifen. Der 1.4er ist im üblichen Flusstempo von 100-130 km/h unglaublich laut.
Noch ein Thema die Übersichtlichkeit. Eine PDC muss rein. Das geht da nicht anders, weil die Übersicht nach Hinten ungewohnt bis unübersichtlich ist. Nach vorne ebenso, allerdings resultiert das in mehr Platz den man beim Parken lässt, als man braucht.
Wenn man das Internet nach den FK/FN Modellen durchsucht, dass bekommt man einen Schock: allein hier auf Motor-talk existiert eine Mängelliste von über 140 Seiten. Da muss man aber fairerweise erwähnen, viele der Mängel durch Honda auf Garantie beseitigt werden. Wenn man den Ärger umgehen will, kauft man eines der letzten Modelle 2011/12, dann bekommt man ein halbwegs ausgereiftes Fahrzeug.
Wed Jul 27 14:37:55 CEST 2011 |
hungryeinstein
Viele Deiner Erfahrungen decken sich mit meinen. Bis auf ein paar Ausnahmen:
Das Fahrwerk empfinde ich als "bombensicher", auch bei ausgeschaltetem VSA. Andere Hersteller verlassen sich hier mehr auf die Elektronik.
Bei 100-130 unglaublich laut kann ich nicht nachvollziehen. Bei 100 Km/h ist der Motor fast unhörbar, bei 120-130 tatsächlich recht brummig, um bei Geschwindigkeiten darüber wieder dezent in den Hintergrund zu treten.
Der Motor ist übrigens topmodern, auch wenn er nicht so aussieht. Das i-VTEC System ist innovativ und trotzdem ausgereift und sorgt für Verbräuche, die die Konkurrenz nicht unterbieten kann und absolut gleichmäßigen Drehmomentverlauf. Den bemängeln allerdings viele, da der Motor dadurch etwas blutleer wirkt.
Mein Motor hat übrigens erst ab 12.000 km sein volles Potential entwickelt, was Beschleunigung und Endgeschwindigkeit angeht. Verbrauch war von Anfang an gleichbleibend niedrig.