GTI Perf., DSG ungerade Gänge schalten hart

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Erst 3.000km und die Fuhre fängt an, mich zu nerven, denn die Schaltvorgänge in die Gänge 3 und 5 sind recht hart. Zudem kuppelt er beim Anfahren oft hart ein. Offenbar ist also die Kupplung für 1-3-5-7 nicht nett zu mir.
Was schlagt Ihr vor? Weiter beobachten und es legt sich, oder Termin machen und reklamieren? Wohin geht die Reise mit diesem Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Was mir absolut unverständlich ist warum sollte bei dem Vorhandensein eines updates der Kunde belogen werden?
Also kein Hardware Wechsel sondern ein schnödes update.

Die Lügen wurden verbreitet lange bevor es ein Update gab. Jetzt da ein Update erschienen ist gibt es keinen Grund mehr diese zu verbreiten.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Vielleicht sind einige dann schon so blind, dass vielleicht das update die eigentliche Lüge ist.
Stand der Technik akzeptiert der Kunde nicht, dann vertuschen wir das ganze und verschleppen den Super Gau auf später.
Ich würde mich da schon mal fragen wieso ich ein update brauche und andere nicht und was beinhaltet das update.
Erhöht eventuell das update den Komfort und den Verschleiß?

Die Antwort auf diese Frage ist meines Erachtens recht einfach. Bei jedem Bauteil gibt es fertigungsbedingte Toleranzen und langfristige Veränderungen durch Verschleiß, die durch Adaptionen ausgeglichen werden müssen. Kommt es bei einem bestimmten Parameter zu einer Abweichung gegenüber den vorgesteuerten Werten, so legt das Getriebesteuergerät einen Offset an, welcher bei zukünftigen Regelungen den vorgesteuerten Wert korrigiert.

Die Schwierigkeit bei solchen Adaptionen ist, dass sie bei unterschiedlichen Drehzahlen, Lastzuständen und Temperaturbereichen durchgeführt werden müssen, und das kontinuierlich und für den Fahrer nicht spürbar. Manche Fahrprofile und Fahrstile eignen sich dafür besser als andere, allerdings kann man vom Fahrer nicht erwarten, dass er regelmäßig bewusst für optimale Adaptionsbedingungen sorgt. Die Herausforderung ist also Adaptionsroutinen zu entwickeln, die in einem weiten Bereich zu guten Adaptionsergebnissen führen. In diesem Bereich gibt es fortwährend Verbesserungen, dies habe ich an anderer Stelle bereits thematisiert (vgl. diverse Patentschriften zu dem Thema).

Daher meine Vermutung: Bei den Betroffenen gibt es Bauteiletoleranzen, welche die bisherigen Adaptionsroutinen überfordert haben oder schlichtweg einen Softwarefehler, welcher in bestimmten Konstellationen zu falschen Offsets geführt hat. Da das Getriebe kontinuierlich adaptiert kann es durchaus sein, dass die Offsets sich mal im korrekten Bereich bewegt haben und dann wieder völlig daneben lagen. Diese Toleranzen können übrigens durchaus auch im Bereich Motor liegen, denn für eine ordnungsgemäße Funktion des Getriebes ist auch der Drehmomentverlauf des Motors ein entscheidender Faktor. Die Fahrprofile und Fahrstille der Betroffenen können sich im Zweifelsfall weiterhin ungünstig auf den Adaptionserfolg ausgewirkt haben.

Ein Beispiel wäre die Kiss Point-Adaption. Die Kenntnis des Kiss Points der beiden Lamellenkupplungen ist ein ganz entscheidender Faktor im Hinblick auf eine sauber ablaufende Überschneidungsschaltung. Jede Schaltung wird dadurch eingeleitet, dass die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird, als den Punkt, an dem die Lamellen anliegen und gerade noch kein nennenswertes Drehmoment übertragen. Wird der Kupplungsdruck anschließend weiter erhöht, setzt sofort eine Momentenübernahme ein. Werden hierbei falsche Offsets angelegt, wird die Kupplung entweder direkt zu weit geschlossen oder nicht weit genug. Beides führt zu einer Verschlechterung der Schaltqualität. Wird die Kupplung zu weit geschlossen gibt es direkt einen Ruck. Wird sie nicht weit genug geschlossen kommt es bei der nachfolgenden Überschneidungsschaltung zu Problemen. Der Druck der aktiven Kupplung wird reduziert, in der Folge sinkt das Kupplungsmoment. Nun sollte eigentlich die inaktive Kupplung sofort übernehmen. Da die Kupplung sich aber noch gar nicht wie vom Getriebesteuergerät angenommen am Kiss Point befindet setzt die Drehmomentübertragung später ein als erwartet. Auch das führt zu Komforteinbußen. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch die Momentennachführung und Mikro-Schlupf-Adaption entscheidend, denn genau wie die inaktive Kupplung bei einer weiteren Druckerhöhung unmittelbar anfangen soll Drehmoment zu übertragen muss das Kupplungsmoment an der aktiven Kupplung bei einer Druckreduzierung unmittelbar sinken. Läge das Kupplungsmoment deutlich über dem Eingangsdrehmoment gäbe es trotz einer Senkung des Kupplungsdruckes zunächst keine Drehzahländerung an der Getriebeeingangswelle, die Drehmomentübergabe kann nicht mehr sauber ablaufen.

Hier hatten bereits einige berichtet, dass sie vorm eigentlichen Schaltvorgang einen leichten Ruck bemerken. Ich bemerke bei meinem DQ250 auch hin und wieder das einsetzen eines Schaltvorgangs bevor die eigentliche Drehmomentübergabe einsetzt. Das liegt daran, dass die nasslaufende Kupplung natürlich ein gewisses Schleppmoment hat und bereits ein geringes Drehmoment überträgt bevor die Lamellen sich überhaupt berühren. Dies äußert sich hauptsächlich durch eine Änderung der Akustik, da der Motor minimal stärker belastet wird und der inaktive Getriebezweig leicht unter Spannung steht wenn die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird. Dadurch verschwinden vorher unter Umständen leicht hörbare Rasselgeräusche. Das hängt auch immer davon ab welcher Gang aktiv und welcher vorgewählt ist, der Drehzahl und der Motorlast.

Tja, eigentlich wollte ich solche Beiträge nicht mehr schreiben. 😮

1117 weitere Antworten
1117 Antworten

Bin ich hier eigentlich der einzige, der sein Problem derzeit behandeln lässt? Was sagen denn die Werkstätten der anderen User?

...nöö, ich natürlich auch. Mein Termin in der Werkstatt wurde wegen Urlaub meines persönlichen Ansprechpartners allerdings verschoben auf KW 35/2018.
Werde berichten...

m.f.G. KJ

UPDATE:

ich bin gerade im Kurzurlaub, und der GTI macht parallel Urlaub in der Werkstatt. Ich habe eben telefonisch erfahren, bzw. man hat durch das Telefonmädel ausrichten lassen, dass "man so nichts festgestellt hat" und "VW auch nichts dazu hat". Stattdessen ließ man mich wissen, dass ein Mechaniker aus der Werkstatt dort privat ebenfalls einen neuen GTI Performance hat, der auch hart schaltet.

Und die Message: die Werkstatt tut nichts, sondern erzählt irgendwelchen Mist, der vom Problem ablenken soll, bzw. das Problem zu "keinem Problem" machen soll. Das amüsiert nicht nicht sonderlich....

Zitat:

@JLK schrieb am 14. August 2018 um 15:54:48 Uhr:


Bin ich hier eigentlich der einzige, der sein Problem derzeit behandeln lässt? Was sagen denn die Werkstätten der anderen User?

Dies ist Stand der Technik!😁

Ähnliche Themen

Laut vw gibt es kein genrelles Problem und daher wird es auch keine Lösung zu dem Thema geben...

OK, dann haben eben einige ein spezielles Problem. Und dafür hätte ich gerne eine Lösung.

Hatte die Tage ein Ateca codiert, der hatte auch das dq381 drin, bin zwar nicht viel gefahren, aber es ist nichts auffällig gewesen. Hatte knappe 4tkm runter. Vor paar Wochen erst bekommen, Werks neu.

Im Passat wurde kurz nach Einführung der dq381 Reihe in die "kleinen" Diesel der Verkauf / Produktion eingestellt von z. B 190ps dsg Frontantrieb, den Allrad gab es weiterhin. Grund seien Probleme am Antrieb.
Der Ateca hat auch Allrad gehabt.
Eventuell passt etwas nicht bei den dq381 ohne verteilergetriebe angeflanscht, wobei mir da nichts plausibeleles einfällt, auch vielleicht eine zu geringe grundlast.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. August 2018 um 19:27:55 Uhr:


Hatte die Tage ein Ateca codiert, der hatte auch das dq381 drin, bin zwar nicht viel gefahren, aber es ist nichts auffällig gewesen. Hatte knappe 4tkm runter. Vor paar Wochen erst bekommen, Werks neu.

Im Passat wurde kurz nach Einführung der dq381 Reihe in die "kleinen" Diesel der Verkauf / Produktion eingestellt von z. B 190ps dsg Frontantrieb, den Allrad gab es weiterhin. Grund seien Probleme am Antrieb.
Der Ateca hat auch Allrad gehabt.
Eventuell passt etwas nicht bei den dq381 ohne verteilergetriebe angeflanscht, wobei mir da nichts plausibeleles einfällt, auch vielleicht eine zu geringe grundlast.

Das hängt wohl mit den Abgasnormen zusammen...... 4Motion Modelle dürfen wohl was mehr ausstoßen im Gegensatz zu 2wd

Die Probleme gab es aber vorher mit dem dq250 nicht, das dq381 ist als Diesel Abstufung im Passat sehr lang geraten, mehr ein 6+E getriebe.
Aber aus meiner Sicht ein Schuss nach hinten, eine unnötig lange Übersetzung bringt nicht unbedingt Vorteile.
Zum einen weil dadurch das schaltverhalten gefühlt schlechter wird, als bei kurzen Anbindungen, zum anderen weil man ggfs. Garnicht erst so viele gänge runter schalten muss.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. August 2018 um 21:13:15 Uhr:


Die Probleme gab es aber vorher mit dem dq250 nicht, das dq381 ist als Diesel Abstufung im Passat sehr lang geraten, mehr ein 6+E getriebe.
Aber aus meiner Sicht ein Schuss nach hinten, eine unnötig lange Übersetzung bringt nicht unbedingt Vorteile.
Zum einen weil dadurch das schaltverhalten gefühlt schlechter wird, als bei kurzen Anbindungen, zum anderen weil man ggfs. Garnicht erst so viele gänge runter schalten muss.

Gibt seid dieses Jahr den neuen Prüfzyklus zur Zulassung

Ja, andere Motoren gab es aber weiter, bereits ausgelieferte Fahrzeuge wurden zurück gerufen. Also hat nix mit dem Abgas zu tun, das war schon um den Jahreswechsel.

"Stand der Technik - VW sagt, es ist normal" ... dass das Getriebe hart schaltet. Dies ist die Aussage, die ich heute vom Servicebetreuer gehört habe. Aus diesem Grund wurde auch nichts mehr am Auto gemacht. Ein Ausdruck dieses Statements für meine Unterlagen wurde leider verweigert.
Das Auto des Werkstatt-Mitarbeiters, welches auch hart schalten soll, habe ich bei der Gelegenheit auch mal gefahren. Dieses schaltet ebenfalls deutlich unsauberer als mein altes 6-Gang, aber besser als meines im GTI. Ich habe anschließend mal ein paar Kilometer in Stufe S in der Stadt zurückgelegt. Mein Sohn auf dem Beifahrersitz hat jedes Schaltrucken kommentiert. Da waren ein paar ordentliche Kracher dabei. Teilweise wurden waren sie so hart, dass man es am offenen Fenster metallisch klacken hören konnte....

@JLK

Dann würde ich jetzt an deiner Stelle anfangen Nägel mit Köpfen zu machen. Die Aussage, dass dieses Verhalten "Stand der Technik" sei, ist nicht haltbar, denn das bezieht sich nicht nur auf ein bestimmtes Modell von VW, sondern auf alle in dieser Fahrzeugklasse vergleichbaren Fahrzeuge. Das scheint man in vielen VW-Niederlassungen immer noch nicht verstanden zu haben. Automatikgetriebe mit deutlichen Schaltrucken sind überdies definitiv nicht die Norm, zumal es sich beim Golf GTI Performance nicht unbedingt um das günstigste Fahrzeug seiner Klasse handelt. Das "Stand der Technik"-Argument lässt sich sogar spielend leicht dadurch entkräften, dass konzerneigene Fahrzeuge mit dem 15 Jahre alten Vorgängergetriebe es deutlich besser können. Auch andere Fahrzeuge mit dem DQ381 schalten nicht so hart.

Du solltest meiner Meinung nach den Mangel schriftlich rügen und eine Nachbesserungsfrist von zwei bis drei Wochen setzen. Darauf muss der Händler schriftlich reagieren, wird sich also schwer tun dir die Auskunft, die er dir mündlich bereits gegeben hat, nicht auch schriftlich zu geben, zumindest sofern er nicht weiter nachbessern will. Sollte er darauf beharren, dass dies "Stand der Technik" ist und eine Nachbesserung verweigern, würde ich den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären und dies wie oben begründen. Wenn es wirklich so schlimm ist wie du sagst, und davon gehe ich aus, wird ein Sachverständiger kaum im Sinne des Händlers urteilen. Da muss sich der Händler halt fragen, ob er es drauf ankommen lassen will. Ich denke, er weiß sehr genau, dass dieser mangelhafte Schaltkomfort so nicht in Ordnung ist.

PS: Den S-Modus würde ich bewusst außen vor lassen, da dort tatsächlich der Sportlichkeit zulasten des Komforts Vorrang gewährt wird. Genau so wird mit Sicherheit auch der Händler argumentieren und das ist nachweislich auch bei anderen Herstellern so. Ich kann mich aber vage erinnern, dass du an anderer Stelle selbst schon zu diesem Schluss gekommen bist.

Genau so ist der weitere Weg. Am Montag habe ich Rücksprache mit einem RA.

Oh man das ist echt traurig zu lesen! Ich bin das DQ381 nur im GTD gefahren und fand es super weich. Man sieht also dass es geht wenn man will, nur VW will oft leider einfach nicht...

Ähnliche Themen