GTI Perf., DSG ungerade Gänge schalten hart

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Erst 3.000km und die Fuhre fängt an, mich zu nerven, denn die Schaltvorgänge in die Gänge 3 und 5 sind recht hart. Zudem kuppelt er beim Anfahren oft hart ein. Offenbar ist also die Kupplung für 1-3-5-7 nicht nett zu mir.
Was schlagt Ihr vor? Weiter beobachten und es legt sich, oder Termin machen und reklamieren? Wohin geht die Reise mit diesem Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Was mir absolut unverständlich ist warum sollte bei dem Vorhandensein eines updates der Kunde belogen werden?
Also kein Hardware Wechsel sondern ein schnödes update.

Die Lügen wurden verbreitet lange bevor es ein Update gab. Jetzt da ein Update erschienen ist gibt es keinen Grund mehr diese zu verbreiten.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Mai 2019 um 20:40:03 Uhr:


Vielleicht sind einige dann schon so blind, dass vielleicht das update die eigentliche Lüge ist.
Stand der Technik akzeptiert der Kunde nicht, dann vertuschen wir das ganze und verschleppen den Super Gau auf später.
Ich würde mich da schon mal fragen wieso ich ein update brauche und andere nicht und was beinhaltet das update.
Erhöht eventuell das update den Komfort und den Verschleiß?

Die Antwort auf diese Frage ist meines Erachtens recht einfach. Bei jedem Bauteil gibt es fertigungsbedingte Toleranzen und langfristige Veränderungen durch Verschleiß, die durch Adaptionen ausgeglichen werden müssen. Kommt es bei einem bestimmten Parameter zu einer Abweichung gegenüber den vorgesteuerten Werten, so legt das Getriebesteuergerät einen Offset an, welcher bei zukünftigen Regelungen den vorgesteuerten Wert korrigiert.

Die Schwierigkeit bei solchen Adaptionen ist, dass sie bei unterschiedlichen Drehzahlen, Lastzuständen und Temperaturbereichen durchgeführt werden müssen, und das kontinuierlich und für den Fahrer nicht spürbar. Manche Fahrprofile und Fahrstile eignen sich dafür besser als andere, allerdings kann man vom Fahrer nicht erwarten, dass er regelmäßig bewusst für optimale Adaptionsbedingungen sorgt. Die Herausforderung ist also Adaptionsroutinen zu entwickeln, die in einem weiten Bereich zu guten Adaptionsergebnissen führen. In diesem Bereich gibt es fortwährend Verbesserungen, dies habe ich an anderer Stelle bereits thematisiert (vgl. diverse Patentschriften zu dem Thema).

Daher meine Vermutung: Bei den Betroffenen gibt es Bauteiletoleranzen, welche die bisherigen Adaptionsroutinen überfordert haben oder schlichtweg einen Softwarefehler, welcher in bestimmten Konstellationen zu falschen Offsets geführt hat. Da das Getriebe kontinuierlich adaptiert kann es durchaus sein, dass die Offsets sich mal im korrekten Bereich bewegt haben und dann wieder völlig daneben lagen. Diese Toleranzen können übrigens durchaus auch im Bereich Motor liegen, denn für eine ordnungsgemäße Funktion des Getriebes ist auch der Drehmomentverlauf des Motors ein entscheidender Faktor. Die Fahrprofile und Fahrstille der Betroffenen können sich im Zweifelsfall weiterhin ungünstig auf den Adaptionserfolg ausgewirkt haben.

Ein Beispiel wäre die Kiss Point-Adaption. Die Kenntnis des Kiss Points der beiden Lamellenkupplungen ist ein ganz entscheidender Faktor im Hinblick auf eine sauber ablaufende Überschneidungsschaltung. Jede Schaltung wird dadurch eingeleitet, dass die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird, als den Punkt, an dem die Lamellen anliegen und gerade noch kein nennenswertes Drehmoment übertragen. Wird der Kupplungsdruck anschließend weiter erhöht, setzt sofort eine Momentenübernahme ein. Werden hierbei falsche Offsets angelegt, wird die Kupplung entweder direkt zu weit geschlossen oder nicht weit genug. Beides führt zu einer Verschlechterung der Schaltqualität. Wird die Kupplung zu weit geschlossen gibt es direkt einen Ruck. Wird sie nicht weit genug geschlossen kommt es bei der nachfolgenden Überschneidungsschaltung zu Problemen. Der Druck der aktiven Kupplung wird reduziert, in der Folge sinkt das Kupplungsmoment. Nun sollte eigentlich die inaktive Kupplung sofort übernehmen. Da die Kupplung sich aber noch gar nicht wie vom Getriebesteuergerät angenommen am Kiss Point befindet setzt die Drehmomentübertragung später ein als erwartet. Auch das führt zu Komforteinbußen. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch die Momentennachführung und Mikro-Schlupf-Adaption entscheidend, denn genau wie die inaktive Kupplung bei einer weiteren Druckerhöhung unmittelbar anfangen soll Drehmoment zu übertragen muss das Kupplungsmoment an der aktiven Kupplung bei einer Druckreduzierung unmittelbar sinken. Läge das Kupplungsmoment deutlich über dem Eingangsdrehmoment gäbe es trotz einer Senkung des Kupplungsdruckes zunächst keine Drehzahländerung an der Getriebeeingangswelle, die Drehmomentübergabe kann nicht mehr sauber ablaufen.

Hier hatten bereits einige berichtet, dass sie vorm eigentlichen Schaltvorgang einen leichten Ruck bemerken. Ich bemerke bei meinem DQ250 auch hin und wieder das einsetzen eines Schaltvorgangs bevor die eigentliche Drehmomentübergabe einsetzt. Das liegt daran, dass die nasslaufende Kupplung natürlich ein gewisses Schleppmoment hat und bereits ein geringes Drehmoment überträgt bevor die Lamellen sich überhaupt berühren. Dies äußert sich hauptsächlich durch eine Änderung der Akustik, da der Motor minimal stärker belastet wird und der inaktive Getriebezweig leicht unter Spannung steht wenn die inaktive Kupplung an den Kiss Point herangeführt wird. Dadurch verschwinden vorher unter Umständen leicht hörbare Rasselgeräusche. Das hängt auch immer davon ab welcher Gang aktiv und welcher vorgewählt ist, der Drehzahl und der Motorlast.

Tja, eigentlich wollte ich solche Beiträge nicht mehr schreiben. 😮

1117 weitere Antworten
1117 Antworten

ich denke nicht, dass man Nachteile durch die Neue Software-Version befürchten muss.

Habe mein Auto gestern nicht bekommen. Heute wieder ein Anruf von der Werkstatt, es gibt doch kein Update für mein Auto. Angeblich sei die neuste Software drauf? Wie kann das denn sein? Der VW Händler wo ich vorher war hat mich gestern Mittag zufällig angerufen und mir mitgeteilt, dass es eine Servicemaßnahme gibt und sie das Auto einen Tag bräuchten. Die andere Werkstatt wo das Auto jetzt steht, sagt es gibt kein Update... sie hätten VW angeblich kontaktiert. Ich komme mir verarscht vor...😠

MfG

@AwesomeInfernus

Lass' dir bitte von der Werkstatt mal mitteilen welche Version sich auf deinem Steuergerät befindet und um welche SW-Teilenummer es sich handelt, am besten einen Auszug der kompletten Steuergerätedaten. Etwas Beharrlichkeit wird wohl vonnöten sein um der Werkstatt diese Informationen zu entlocken. Ansonsten brauchst du so bald wie möglich OBDeleven.

wahrscheinlich wirst Du verarscht.

Weiter vorne stand zu lesen:

-------

Das Update existiert aktuell für folgende Motoren:

2.0 TDI 110KW
2.0 TDI 81KW
2.0 TDI 135KW
2.0 TDI 140KW
2.0 TSI 215 KW
2.0 TSI 213/228KW
2.0 TSI 206KW
2.0 TSI 180KW
2.0 TSI 140KW

Ähnliche Themen

Ja, den schweren Verdacht habe ich auch. 🙁

So sollte das Aussehen:

Asset.JPG

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 4. Juni 2019 um 10:39:31 Uhr:


Habe mein Auto gestern nicht bekommen. Heute wieder ein Anruf von der Werkstatt, es gibt doch kein Update für mein Auto. Angeblich sei die neuste Software drauf? Wie kann das denn sein? Der VW Händler wo ich vorher war hat mich gestern Mittag zufällig angerufen und mir mitgeteilt, dass es eine Servicemaßnahme gibt und sie das Auto einen Tag bräuchten. Die andere Werkstatt wo das Auto jetzt steht, sagt es gibt kein Update... sie hätten VW angeblich kontaktiert. Ich komme mir verarscht vor...😠

MfG

wann wurde Dein Auto denn gebaut?

Zitat:

@JLK schrieb am 4. Juni 2019 um 10:34:41 Uhr:


ich denke nicht, dass man Nachteile durch die Neue Software-Version befürchten muss.

das kann ich so nicht unterschreiben. Meine Erfahrungen mit Updates:

- Passat 3c 1,4 TSI 122 PS zieht wellenförmig bei Volllast: nach Update gleichmäßige Beschleunigung aber spürbar zäheres Hochdrehen

- Golf 7 R Mj. 2014 zeigt einen deutlichen Anfahrruck, wenn man von R auf D wechselt: Softwareupdate bringt Besserung, aber Auspuffklappen dauerhaft zu = 0 Sound. Beschwerde an VW, Foren aktiviert, massenweise Beschwerden -> neues Update: Sound etwas besser, dafür merkwürdig künstlich programmiertes exakt 3 Sekündiges Abtourblubbern im Schubbetrieb + hoppelendes Auto beim Ausrollen, weil das DSG einfach nicht in den ersten Gang oder Leerlauf schalten wollte, Motor wird bis auf 500 U/min runtergewürgt -> kein neues Update vorgesehen -> Auto an Händler zurück gegeben

- Golf 7 1.4 TSI 150 PS Warmlaufruckeln im Winter: nach Update anderes Ruckeln und etwas weniger druckvoller Durchzug

Muss nicht so sein, aber ich halte mittlerweile von Updates erstmal gar nix (mehr)...

Zitat:

@i need nos schrieb am 4. Juni 2019 um 12:52:08 Uhr:



Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 4. Juni 2019 um 10:39:31 Uhr:


Habe mein Auto gestern nicht bekommen. Heute wieder ein Anruf von der Werkstatt, es gibt doch kein Update für mein Auto. Angeblich sei die neuste Software drauf? Wie kann das denn sein? Der VW Händler wo ich vorher war hat mich gestern Mittag zufällig angerufen und mir mitgeteilt, dass es eine Servicemaßnahme gibt und sie das Auto einen Tag bräuchten. Die andere Werkstatt wo das Auto jetzt steht, sagt es gibt kein Update... sie hätten VW angeblich kontaktiert. Ich komme mir verarscht vor...😠

MfG

wann wurde Dein Auto denn gebaut?

Keine Ahnung... das ist mein Fzg schein.
🙁 🙁 🙁

Angeblich haben die jetzt eine Anfrage bei VW gestellt...

Asset.PNG.jpg

Hier sind die Daten vom Getriebe.

MfG

Asset.PNG.jpg

Für dieses Steuergerät ist momentan wirklich kein Update verfügbar. Tut mir leid dir diese Nachricht überbringen zu müssen.

Man kann nur hoffen, dass lediglich die Freigabe noch aussteht. 🙁

Die andere Werkstatt hat mich aber angerufen und mir mitgeteilt, dass es eins gibt. Wahrscheinlich genauso doof wie ich und geglaubt es gibt für alle 2.0 TDIs eins. Aber wie du schreibst, eben wurde mir auch gesagt es kommt auf das Steuergerät an.. 😠

MfG

das wird ja immer skurriler... 😕

Ich wurde von meinem VW-Händler darüber informiert, dass es zwei Software-Updates für meinen 2018 GTI mit einer Leistung von 245 PS gab. Die erste wurde durchgeführt und es war das Software-Update von 1401 auf 1420, das den Transmissions-Shutter von D4 auf D3 löste. Bis heute konnte ich die Übertragung nicht wieder stören, daher hoffe ich, dass dieses Problem behoben ist. dann wurde mir gesagt, dass es ein zweites Update gibt, das sich auf de ECU bezieht, das die Verzögerung beim Kickdown beseitigt, wenn Sie auf der Autobahn in D7 fahren und Gas geben. Wenn Sie mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 120 km / h auf der Autobahn fahren und Gas geben, hält das Auto eine Sekunde lang an, bis es einen Gang einlegt, und dann geht es los. es fühlt sich anfangs ein bisschen gefährlich an. Ich habe dieses Problem bemerkt und möchte es beheben, aber der Händler konnte an diesem Tag nur ein SW-Update durchführen. Daher habe ich mich für das DSG entschieden, da es mich mehr stört. @dieselseppel, können Sie uns weitere Informationen zu diesem Steuergeräte-Update geben? und übrigens, gibt es eine Möglichkeit, die berühmten DSG-Fürze zurückzubekommen? und warum sind sie in der GTI-Performance mit dem DSG7 nicht vertreten?

Vielen Dank!!!

Now in english just in case the translator makes me seem funny.

i was told by my vw dealership that there was two software updates for my My 2018 GTI performance 245hp. the first was performed and it was the software update from 1401 to 1420 that solves the transmision shutter from D4 to D3. until this day i haven’t been able to make the transmision misbehave again, so i hope this problem is solved. then i was told there was a second update refering to de ECU that takes care of the lag on kickdown when you are cruising on the motorway in D7 and you put your foot down on the gas. when you are cruising at let’s say 120kph on the motorway and you step on the gas, the car pauses for a second until it engages a gear and then you go. it feels a bit dangerous at first. i have noticed this issue and want to correct it, but the dealer could only perform one SW update that day so i chose the DSG one as it was more bothering to me. @dieselseppel, can you give us more information about this ECU update? and by the way, is there a way to get the famous DSG farts back? and why are they not present in the GTI performance with the DSG7?

thanks!!!

Hab das Update jetzt auch drauf, hoffe das leidige Thema ist für mich nun beendet.

Ähnliche Themen