GOLF 7 GTD fährt zu schnell an (DSG Problem)
Hallo Community,
Ich habe heute meinen gebrauchten Golf 7 GTD in Empfang genommen. Ist die 2.0L Maschine.
Selbstverständlich verfügt der GTD über Automatik, DSG.
Ich habe jetzt schon eine Weile gegoogelt aber nichts gefunden..
Folgende Situation:
Ich möchte in eine Parklücke. Langsam den Fuß von der Bremse -> ergo müsste er ja auch "langsam" anfahren.
Das tut er aber nicht. Egal wie sanft ich es versuche, er springt direkt los. Das ist zu Vergleichen wie mit einem Fahranfänger der die Kupplung die ganze zeit springen lässt.
Mein Vater konnte es auch nicht Glauben, auch bei ihm ist es so gewesen.
Wir haben beide noch keine DSG-Erfahrung. Machen wir etwas falsch? Oder ist das Standgas zu hoch eingestellt?
Einparken ist so jedenfalls nicht möglich bzw. nur mit ach und Krach.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@golfi5000 schrieb am 26. Januar 2018 um 21:59:59 Uhr:
ist hier kein Experte Online? Ok, ich richte das mal:
Angeber!
Zitat:
@golfi5000 schrieb am 26. Januar 2018 um 21:59:59 Uhr:
@Themen Starter
Dein GTD wird das Ruckeln gemacht haben, weil du mit aktiver Autohold angefahren bist.
Die TE berichtet, dass Auto Hold ausgeschaltet war.
80 Antworten
Bei meinem 2017 Skoda Superb mit 6 Gang DSG war das aber auch ähnlich, der hat viel stärker im stand von selber Beschleunigt als jetzt der 2018 GTD mit 7 gang DSG. Der GTD startet wirklich ganz sanft und ist super zum rangieren.
Vielleicht ist es doch nur ein Fehler bzw. muss das DSG Resetet werden?
Zitat:
@rackcity schrieb am 24. Januar 2018 um 20:39:30 Uhr:
Scheinbar auch mein 6-Gang.Kotzt mich das an.. Heute die Karre geholt, sowieso schon angepisst gewesen!
Ja, wir Waschen das Auto noch.. Fehlanzeige! Spick dreckig!
Ja, wir füllen das Kühlwasser nach.. Fehlanzeige! Knapp auf min.
Winterreifen mir gewechselt.. Und keine Luft rein.. Mit 1,5Bar rumgefahren..Und noch einen kleinen Steinschlag entdeckt..
Ansonsten schaut er tiptop aus.. Hoffe ich.. Morgen kommt er beim Bekannten dann noch auf die Bühne nachdem ich bei VW war, sicher ist sicher.
Wäre heute Montag, würde ich sagen Auto zurück geben. Da aber der Händler etwas nachlässig war, würde ich ihm auf die Füße treten...aber gewaltig!
Zitat:
@passat808 schrieb am 24. Januar 2018 um 19:44:54 Uhr:
Dann ist es definitiv ein 6-Gang DSG. Da hilft nur eins: üben, üben, üben.
Hört sich jetzt wohl sehr ironisch an, ist aber meines Wissens die einzige Möglichkeit das DSG zu bedienen.
Ist halt so eine Marotte beim 6-Gang DSG. Entweder kommst du gar nicht vom Fleck oder du machst einen
Satz nach vorne (So wie ein Fahranfänger). Deshalb hat VW beim FL auch den zusätzlichen 7. Gang eingefügt.Gruß
Das habe ich noch nie gelesen und kann ich auch absolut nicht bestätigen. Sobald ich leicbt den Fuß von der Bremse nehme, fängt das Auto an zu kriechen. Auch wenn ich schnell von der Bremse gehe, fährt es sanft aber zügig und sofort an. (DQ250)
Ähnliche Themen
Mich wundert auch das Wischiwaschigesabbel von einigen hier. 😁
@rv112xy hat völlig Recht. Ein solches Verhalten ist absolut nicht die Norm bei diesem Getriebe. Warum sagt man das nicht ohne lange Umschweife?
Beim Lösen der Bremse muss muss das Getriebe absolut geschmeidig loskriechen. Meines tut dies sogar an relativ steilen Hängen, vorwärts und rückwärts. Man kann mit dem 6-Gang DSG ohne jegliche Probleme parken und rangieren und dabei die Geschwindigkeit ganz feinfühlig mit der Fußbremse regulieren. Das Getriebe kuppelt dabei auch nicht digital aus und ein. Der Kupplungsdruck wird von der Mechatronik ganz fein in Abhängigkeit vom Bremsdruck eingestellt. Das 6-Gang DSG verhält sich eigentlich aus Fahrersicht nicht schlechter als eine Wandlerautomatik. Im Gegenteil, eher besser, weil das Getriebe Steigungen konstant hochkriecht, wo ein Wandler einfach stehen bleiben oder zurückrollen würde. Ich wüsste nicht, an was man sich da gewöhnen muss.
Daher ganz klarer Fall: Das Getriebe verhält sich fehlerhaft und der Händler muss das abstellen! Im Zweifel versuchen ein Vergleichsfahrzeug zu beschaffen. Ist das ein VW-Vetragshändler?
Also mein Seat mit dem 6g dsg ging super sanft anfahren. Auch der superb den ich diese Woche mit der 170ps dsg Maschine habe, fährt tadellos.
Sofern du kein autohold aktiv hast, bleibt noch der dynamische anfahrassistent, wenn der auf normal ist, geht's auch nicht so sanft wie auf früh...
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Januar 2018 um 09:51:43 Uhr:
Sofern du kein autohold aktiv hast, bleibt noch der dynamische anfahrassistent, wenn der auf normal ist, geht's auch nicht so sanft wie auf früh...
Aber eigentlich nur wenn man mit Gas an einer Steigung anfährt. Wenn man das Getriebe einfach losrollen lässt, geht's auch da relativ sanft zur Sache. Und genau das ist ja sein Problem, dass das Getriebe schon beim Lösen der Bremse unsanft losbockt und beim Treten der Bremse gleich wieder auskuppelt. Es wird also quasi digital gekuppelt.
Ok, bin davon ausgegangen, daß er das Gas dabei betätigt.
Mein Passat ist auch auf ebener Strecke nicht los gerollt mit der Mittel Einstellung. Selbst Berg runter stand er und hat ein Gas Impuls verlangt. Daher war das einer meiner ersten codierungen am Passat, das auf früh zu ändern.
Das mit dem ruppigen anfahren ohne Gas geben kenne ich vom Seat nur, wenn die Mechatronik kurz vor dem verabschieden stand, bzw. Die Kupplung mal wieder am Ende war...
Was nicht heißt, das dass getriebe schlecht ist, sondern in meinen Fall mit der Leistung überfordert und es somit ein "normaler/nachvollziehbarer" Prozess war.
Also ich hab schon öfters gelesen, dass das Anfahrsruckeln beim 7-Gang-DSG geringer sein soll, kann ich so aber nicht nachvollziehen.
Sowohl mein ehemliger 6-Gangs-DSG-GTD und 6-Gang-DSG-Clubsport sind "gefühlvoller" angefahren, als der jetztige 7-Gangs-DSG-GTD.
Probleme beim Einparken gab/gibts es mit keinen...aber "rucken" tut es jetzt am meißten.
Also mein 7 Gang fährt eigentlich recht geschmeidig an,man muss nur etwas gefühlvoll gas geben sonst ist es schon etwas ruppig beim anfahren.
Ich mach das immer so das ich wenn ich von der Bremse gehe kurz "warte" bis ich gas gebe,also von allein schon etwas losrollt.
Nur mal für mich zur Info,es ist also so wenn man die Bremse tritt das die Kupplung ganz auskuppelt ?
Dachte schon das es evtl. besser sei an der Ampel etc. auf N zu schalten damit die Kupplung nicht die ganze Zeit schleift.
Zitat:
@Rush02 schrieb am 25. Januar 2018 um 11:04:02 Uhr:
Dachte schon das es evtl. besser sei an der Ampel etc. auf N zu schalten damit die Kupplung nicht die ganze Zeit schleift.
Die Kupplung wird bestenfalls leicht angelegt. Wenn du jedes mal auf N und dann wieder auf D schaltest, werden die Gangsteller ständig in die Neutralposition gefahren und dann wieder in den Gang.
Dassorgt dann wirklich für unnötigen Verschleiß.
Beim 6 Gang kann ich auch sofort mit Gas anfahren und es ruckt nix. Allerdings ist mir das beim 7 Gang DSG im GTD auch nicht aufgefallen dass es unsanft anfahren würde.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 25. Januar 2018 um 08:18:43 Uhr:
Mich wundert auch das Wischiwaschigesabbel von einigen hier. 😁@rv112xy hat völlig Recht. Ein solches Verhalten ist absolut nicht die Norm bei diesem Getriebe. Warum sagt man das nicht ohne lange Umschweife?
Beim Lösen der Bremse muss muss das Getriebe absolut geschmeidig loskriechen. Meines tut dies sogar an relativ steilen Hängen, vorwärts und rückwärts. Man kann mit dem 6-Gang DSG ohne jegliche Probleme parken und rangieren und dabei die Geschwindigkeit ganz feinfühlig mit der Fußbremse regulieren. Das Getriebe kuppelt dabei auch nicht digital aus und ein. Der Kupplungsdruck wird von der Mechatronik ganz fein in Abhängigkeit vom Bremsdruck eingestellt. Das 6-Gang DSG verhält sich eigentlich aus Fahrersicht nicht schlechter als eine Wandlerautomatik. Im Gegenteil, eher besser, weil das Getriebe Steigungen konstant hochkriecht, wo ein Wandler einfach stehen bleiben oder zurückrollen würde. Ich wüsste nicht, an was man sich da gewöhnen muss.
Daher ganz klarer Fall: Das Getriebe verhält sich fehlerhaft und der Händler muss das abstellen! Im Zweifel versuchen ein Vergleichsfahrzeug zu beschaffen. Ist das ein VW-Vetragshändler?
Und wie definierst du geschmeidig? Ich gebe dir recht, dass das Getriebe von der Usability keine Probleme bereiten darf.
Aber was für den einen schon ein Ruck ist, nimmt ein anderer nicht einmal war. (siehe im übertragenen Sinne die Diskussionen hier im Forum wie, Geräusche im Innenraum, Windgerräusche, Materialqualität usw.). Das Empfinden ist einfach subjektiv. Und manche Leute, ich will den Threadhersteller nichts untersellen, sind einfach zu (hyper)sensibel.
Wie schon erwähnt bin ich auch der Meinung, dass mein 7-Gang-DSG stärker ruckt als das 6-Gang-DSG. Ich würde aber nicht auf die Idee kommen deswegen etwas zu reklamieren. Auch bin ich mir zusätzlich bewusst, dass ein DSG, vorallem in Kombination mit AH, nie so geschmeidig anfahren wird, wie eine Wandlerautomatik. Nur ob sich über diese Tatsache jemand anders so im klaren ist, will ich mal offen lassen...
Die einzige wissenschaftliche Messgröße wäre die Spitzenbeschleunigung des Rucks zu messen und dies mit anderen "funktionierenden " DSG-Fahrzeugen zu vergleichen. Evtl könnte man hierzu als erste grobe Näherung den G-Messer des Performance Monitors nehmen (ich weiss nicht wie hoch die Abtastrate ist) oder eventuell gibst auch nen G-Messer über die Zeit als Handyapp...
Daher wäre ich aber mit allgemeinen Aussagen wie "...fehlerhaft und der Händler muss es abstellen..." vorsichtig.
Mein 2016er GTI mit DSG hatte das auch. Ein-und Ausparken war ziemlich anspruchsvoll, da er sofort beim sanften Gasgeben nach vorne gesprungen ist.
Zitat:
@Pi80 schrieb am 25. Januar 2018 um 12:18:39 Uhr:
Das 6-Gang DSG verhält sich eigentlich aus Fahrersicht nicht schlechter als eine Wandlerautomatik. Im Gegenteil, eher besser, weil das Getriebe Steigungen konstant hochkriecht, wo ein Wandler einfach stehen bleiben oder zurückrollen würde. Ich wüsste nicht, an was man sich da gewöhnen muss.
Und wie definierst du geschmeidig? Ich gebe dir recht, dass das Getriebe von der Usability keine Probleme bereiten darf.
Was ich als "geschmeidig" definiere geht ja eigentlich aus meinem von dir zitierten Beitrag hervor.
Für mich ist der Vergleichsmaßstab eine Wandlerautomatik. Erstens, weil Getriebe mit Drehmomentwandler das geschmeidigste Anfahrverhalten ermöglichen. Zweitens, weil das DSG mit diesem Getriebetyp konkurriert.
Das 6-Gang DSG verhält sich beim Anfahren und Kriechen annähernd so gut wie eine Wandlerautomatik.
Zitat:
@Pi80 schrieb am 25. Januar 2018 um 12:18:39 Uhr:
Aber was für den einen schon ein Ruck ist, nimmt ein anderer nicht einmal war. (siehe im übertragenen Sinne die Diskussionen hier im Forum wie, Geräusche im Innenraum, Windgerräusche, Materialqualität usw.). Das Empfinden ist einfach subjektiv. Und manche Leute, ich will den Threadhersteller nichts untersellen, sind einfach zu (hyper)sensibel.
Der Themenersteller schildert, dass mit seinem Fahrzeug beim Rangieren ein ausreichend feinfühliges Regulieren der Geschwindigkeit mit der Fußbremse nicht möglich ist, weil das Getriebe quasi digital aus- und einkuppelt.
Wenn das den Tatsachen entspricht, liegt zweifellos eine Fehlfunktion vor, da das Getriebe über eine ausgefeilte Kriechregelung verfügt, die in Abhängigkeit des Bremsdrucks den Kupplungsdruck ganz fein reguliert und so ein wandlerähnliches Kriechverhalten nahezu perfekt imitiert.
Das alles gilt selbstverständlich nur bei deaktiviertem Auto Hold. Wenn der Antrieb gegen die Bremse arbeitet und diese dann plötzlich gelöst wird, entsteht natürlich ein Ruck. Aber das hat nichts mit dem Getriebe zu tun, sondern mit dem ruckartigen Lösen der Bremse. Wenn man also beim Rangieren den bestmöglichen Kriechkomfort haben will, muss man Auto Hold abschalten. Das ist ja völlig selbstredend.