Frontscheibe beschlägt bei Luftauslass Mitte/Beifahreseite

Ford Focus Mk4

Es ist ist nun seit Tagen über 30 Grad, kein Niederschlag und ich hatte auch tagelang die Scheibenwaschanlage nicht genutzt. Die Klima läuft bei der Hitze ebenfalls (mind. Automatikstufe 2) und sollte ja sogar noch entfeuchten.

Dennoch habe ich immer wieder unten ab der Mitte Richtung Beifahrerseite einen ca. 5 cm breiten Streifen, an dem die Windschutzscheibe innen beschlägt. Auch nach 10 km Arbeitsweg ist der Streifen am Zielort noch da.

Ist doch nicht normal bei dem Wetter, woher könnte so etwas kommen?

Leider musste ich heute dann doch die Wischwasch-Anlage betägigen (Insekteneinschläge im Sichtfeld). Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass im Motorraum unter/hinter den Kotflügeln so Filz (Schwämme) sind, die sind klitschnass und es hat sich jede Menge Dreck angesammelt (Auto erst 6 Wochen alt). Wenn es von der Wischwasch-Anlage kommt, kann es das aber nicht Ursache für das Beschlagen sein - wie gesagt, hatte ich zuvor tagelang nicht benutzt.

Faherseite
Beifahrerseite
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 3. Juli 2019 um 19:30:11 Uhr:


Schonmal gedacht dass alles was ihr ausatmet sich auch auf der Scheibe absetzt.

Jetzt haben wir des Rätsels Lösung, vielen Dank.

Wahrscheinlich habe ich in den vergangen 15 Jahren in keinem meiner Autos geatmet.

Man lernt eben nie aus.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 30. August 2019 um 14:56:49 Uhr:


@Ebbsabua

Alleine schon die Atemluft erzeugt unsichtbare Kondens.
Ihr denkt immer dass man Kondenswasser ja sehen können müsste.

Atme mal jeden Tag ne Minute gegen ein Fenster zuhause und wundere dich dass die Stelle über die Zeit milchiger wird als der Rest der Scheibe.
Warum werden Fenster überhaupt von innen dreckig obwohl sie nie jemand anfasst, wegen der Luftfeuchtigkeit welche nicht sichtbar innen kondensiert und Dreck hinterlässt.

@Norbert-TDCi
Da hast du absolut Recht.
Dennoch ist das Problem hier ein anderes, sonst hätte es auch jedes andere Auto mit Klimaanlage.
Ich und viele weitere werden dir bestätigen können dass ich bei selber Klimanutzung diese Ablagerung noch bei keinem Auto hatte, auch nicht beim MK3.

Ich bleibe dabei. Diese Ablagerung kommt nicht vom Kondenswasser fas an der Scheibe verdunstet.

Zu dem Thema habe ich auch noch was:

Ich hatte sowohl diesen weißen Belag auf meiner Scheibe sowie auch immer wieder auf der Beifahrerseite Kondenswasser auf der Scheibe (je nach Wetterlage)

Dieser weiße Belag ist bei mir nun nach 2 mal Putzen nicht wieder aufgetreten.

Zu dem Kondenswasser:
Bei mir hat auf der Beifahrerseite der Stellmotor für die Warmluftzuführung seine Grundstellung verloren und somit den Betrieb eingestellt. Folge davon war: Auf der Beifahrerseite wurde egal welche Temp. Einstellung nur eiskalte Luft auf die Scheibe geblasen.
Die Klimaautomatik ist so Programmiert, dass warme Luft immer über Fußraum und Windschutzscheibe ausgelassen wird. Kalte Luft über die Düsen im Amaturenbrett.
Dadurch dass bei mir dann immer eiskalte Luft auf der Beifahrerseite ausgelassen wurde, ist hier außen immer schön das Wasserkondensiert.
War nun heute in der Werkstatt: Wohl ist durch ein Softwareupdate, welches ich schon im März erhalten habe die Referenz des Stellmotors verloren gegangen. Eine neue Kalibrierung hat nun das Problem beseitigt.

Man kann das Problem ganz einfach Testen: Stellt eure Klima auf die Düsenauslass, und die Temperatur auf Max. ---> dann sollten aus beiden Düsen heiße Luft kommen ist das nicht der fall bekomm ihr immer wieder Kondenswasser auf die Scheibe.

Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 27. August 2019 um 20:51:41 Uhr:


Bei mir sieht es immer so aus!
Ich bekomme das einfach nicht weg...

Hast du schon mal geprüft ob dein Auto noch heizt? Das sieht aus als würde dein Auto immer Kalte Luft auf die Scheibe blasen - dann Kondensiert außen die Luftfeuchtigkeit.

siehe mein Post oben.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 25. August 2019 um 18:37:12 Uhr:


Stinken tut da aber garnichts und das tritt nicht nur bei Neuwagen auf sondern auch nach Monaten noch........
Ich habe mir das eigentlich immer so erklärt dass am unteren Rand der Scheibe die Luft kondensiert die, bei Klimanutzung sehr kalt, aus den Düsen austritt.
Der Tempeturunterschied scheint so gross zu sein, ich habe es sogar öfter dass sich an der Scheibenunterseite aussen Kondenswasser im Stand bildet.

Genau aus diesen Grund ist die Klimaautomatik normalerweise so programmiert dass die kalte Luft nur über die Innenraumdüsen ausgelassen wird. Prüfe mal auf überhaupt noch warme Luft kommt wenn du die Heizung auf Max. Temp. stellst.

Wie ich weiter oben geschrieben habe, gibt es wohl ein Problem mit der Kalibrierung der Stellmotoren für warm und kalt. Das fällt aktuell nur nicht auf das wir recht warmes Wetter in Deutschland haben.

Ähnliche Themen

Heute wieder Kontakt mit der technischen Hotline aufgenommen, da mittlerweile sehr viele Kunden diese Problem reklamieren.

Antwort der technischen Hotline "Diese Beanstandung ist in Untersuchung, an einer Lösung wird bereits gearbeitet".

Also abwarten und Tee trinken, hoffentlich kommt da bald was.

Von meinem Händler hab ich erfahren, das es jetzt ein Update für die Klimaanlage geben soll. Was das behebt, konnte er mir....oder wollte....nicht sagen. Da es ja noch das Problem bei hohen Geschwindigkeiten gibt, dass der Luftzug im Innenraum extrem ansteigt, könnte ich mir da eine Besserung erhoffen und werde mich dort mal zum Update anmelden.
Womöglich wird das mit dem Beschlag ja auch besser, wenn die Düsen anders angesteuert werden.

Bei meinem Focus ist momentan kein Update fürs Klimamodul verfügbar, grade nochmal nachgeschaut.

Kann man das über ETIS sehen?

Ich schon, da ich bei Ford arbeite und unter anderem Garantie Sachbearbeiter bin.

Ob es beim öffentlichen Zugang funktioniert, weis ich nicht.

Ja ich arbeite auch bei Ford. Hab aber mit ETIS an sich nix zutun. Hab nur Zugriff. Wenn es ein Update gibt und das durchgeführt wurde . Verschwindet es dann aus etis für das Auto? Und wo genau sehe ich das. Auch gerne über PN

GFDRS mit VIN auslesen, Software Nummer prüfen, mit GFDRS ins Modul und aud Software Updates prüfen.

Sollte ein Update verfügbar sein, machen und danach Netzwerktest wiederholen, damit die aktuelle Kalibrierungsnummer übernommen wird.

Wenn der Netzwerktest vorher schon aktuell ist, kann man auch ohne Fahrzeugverbindung sehen, ob ein Update via GFDRS verfügbar ist.

Ok danke dir. Schau mir das morgen Mal an. Ausser GFDRS ist irgendwas, was ich ans Auto hängen muss 😁

GFDRS ist das aktuelle Diagnose Programm für Ford.

Das Update selbst, funktioniert nur mit GFDRS (eventuell Forscan).

Den aktuellen Software Stand kannst du aber über ETIS auslesen, bzw den Stand als das letzte Mal ein Netzwerktest durchgeführt wurde.

Ok danke ich schau morgen Mal. Hab die VIN schon aber noch nicht das Auto ist auf dem Weg zu Händler. Will dem dann das direkt aufs Auge drücken das er mir die ganzen Updates vor der Übergabe aufspielen soll, wenn es welche gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen