1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Ford Focus 1.6 TDCI 66 Kw Turbolader defekt

Ford Focus 1.6 TDCI 66 Kw Turbolader defekt

62 Antworten
Ford Focus Mk2

Hallo!!!!!!!!
Ich habe einen Ford Focus 1.6 TDCI 66 KW und bei mir geht es auch los mit dem Turboladern. ( Insgesamt schon 2 mal)
War erst bei einer Ford Vertragswerkstatt und die haben mir gesagt Turbolader defekt.
700€ Turbolader 300€ Montage und 500€ nachschauen ob Metalspähne zu finden sind .
Bin dann zu einer Freien Werkstatt gegangen und habe die Situation genau erklärt. Auch die Aussagen von der Ford Vertragswerkstatt, wegen den Spähnen und so. Die freie Werkstatt hat mir gesagt das das mit den 500€ suchen nach Spähnen braucht man nicht zu machen, denn wenn Spähne drinne wären, dann wäre der Motor schon hinüber.
Gesagt, getan und er hat nur den T- Lader ausgetauscht, Ölwechsel und Filter auch. (Bin ja kein Mechaniker, deswegen muss ich mich auf diese Aussagen verlassen.)
3 Monate später das gleiche wieder. Auto zieht nicht mehr und bläst schwarz hinten raus. Wieder freie Werkstatt wegen Garantie. Er tauscht 2 T- Lader aus mit der Hohlschraube.
Geanau 1 Tag später und vielleicht 15 Km ging das Spiel von vorne los. Auto zieht nicht etc.... Juhu welch Freude...
Neuste Aussage von freier Werkstatt... Motor schlammt, Metallspähne haben sich gebildet und sind im Motorblock.... Sorry kann man nix mehr machen, muss neuer Motor her... Kann noch mal einen neuen T- Lader einbauen ohne Gewähr....
Was kann ich denn nun machen...??? War der Motor vielleicht beim ersten Mal noch in Ordnung bzw. noch zu retten... Wen kann ich denn jetzt verantwortlich machen, habe ja nur mündliche Aussagen und nichts schriftlich...
Kann man vielleicht sogar Ford für den schlechten Motor belangen.. Also die Baureihe.
Oder weiß vielleicht einer, ob ich einen anderen Motor in mein Modell einbauen lassen kann???
Gibt es rechtliche Hinweise irgendwo?? Bräuchte gerade echt mal Hilfe. Bin doch schon ein wenig überfordert mit dem ganzen Kram..
Vielen Dank schon mal für Antworten.

Beste Antwort im Thema

So langsam müsste doch bekannt sein dass man sich bei einem Turboladertausch beim 1,6l TDCi exakt an die Vorgaben von Ford halten muss. (Mehrere Motorspülungen, Tausch aller Ölleitungen, etc.)
Wenn dies nicht gemacht wird dann gehen die neuen Lader und im schlimmsten Fall auch der Motor mit kaputt.
Jetzt ist die Frage inwieweit man die freie Werkstatt dafür haftbar machen kann. Ich persönlich hätte den Lader gleich bei Ford wechseln lassen.
Und bitte macht für dafür nicht wieder den Motor oder Ford verantwortlich wenn man ein paar Euro sparen will und sich dann nicht an die Vorgaben hält.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,
vielen Dank für die Info, leider bist du viel zu weit von uns.Wir sind jetzt bei Antwalt. Auto muss repariert werden.

Hallo Superhuber,
die Lösung mit dem extra Filter klingt interessant und hoffnungsvoll, ich habe auch gerade in meinem Focus 1,6 tdci 2006er, mit DPF (114.000km) einen Turboschaden. Der Turbo ist auch schon vom Vorbesitzer letztes Jahr getauscht worden, nun ist er aber wieder hin. Es ist ein Garret Lader, der auch von außen noch relativ neu aussieht. Leider weiß ich nicht, ob die Werkstatt, die das gemacht hat auch nach irgenwelchen Anleitungen vorgegangen ist, also Ölleitungen, Siebe, usw. getauscht, sowie Spülungen durchgeführt hat. Ich werde mich der Sache morgen mal annehmen und schauen, ob ich feststellen kann warum Der wieder defekt ist. Sollte es nun wirklich am verstopften Ölleitungen, Minisieb liegen, würde mich Deine Lösung mit dem extra Filter interessieren. Meine Fragen wären, wie viele Kilometer Du nun sorgenfrei damit gefahren bist und, ob der Filter schon einmal getauscht werden mußte, da der Druck, bzw. Öldurchfluß wieder zu wenig waren.
Kennst Du noch andere Leute die wirklich damit längerfristig Erfolg hatten ?

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von superhuber


Hallo,

hier mal ein paar Fotos vom Umbau:

Das ist der neue Filter der zwischen Motor und Turbo im Vorlauf der Ölleitung montiert wird.
Er stammt glaube ich aus einem alten BMW.

http://data.motor-talk.de/.../bild-1-3467409359376708634.jpg

Die Ölleitung wurde mit einem Rohrschneider getrennt und an die Hydraulikleitung geschraubt.

http://data.motor-talk.de/.../bild-2-7592044119008844907.jpg

So sieht es dann im Motorraum aus. (noch ohne den neuen Turbo):

http://data.motor-talk.de/.../bild-3-4858328935818238318.jpg

Den Filter befestigen wir in der nähe des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters:

http://data.motor-talk.de/.../bild-4-1072438445310914246.jpg

Momentan überlege ich in der Leitung vor dem Filter einen Öldruckmesser einzubauen um ein wenig kontrolle im Alltag zu haben:

http://data.motor-talk.de/.../oeldruck-1115432705893909950.jpg

MfG

superhuber

Img-0707
Img-0705
Img-0704

Hallo an alle!!!

superhuber wollte dich fragen was das für ein ölfilter ist? kannst du mir so einen besorgen???

Hallo,
Problem gelöst?

1. Regel: Ein Turbo ist für die Lebensdauer des Motors konzipiert! ER IST KEIN VERSCHLEISSTEIL!!!
2. Regel: Geht er kaputt, MUSS man die Ursache finden. Einfach wechseln bringt nichts.

Zu den Ursachen:
Verstopfte Ölleitungen (Vor- oder Ablauf). ERNEUERN, prüfen nicht möglich! Ölmenge ggf. messen.
Ggf. auch die Ölwanne abnehmen und reinigen. Dort ist zu 99% Ölschlamm drinnen.

Ladeluftkühler in jedem Fall mit austauschen! LLK sind nicht zu reinigen von innen. Geht nicht. Wer schon mal einen im Querschnitt gesehen hat, weiß, warum.
Luftfilter erneuern.
Zu hoher Unterdruck oder zu hoher Gegendruck im Luftsystem drücken das Verdichterrad an das Axiallager. Damit geht dieses kaputt.

Ist der Auspuff komplett frei? DPF?

Weiterhin dürfen am Turbolader KEINERLEI Dichtmassen verwendet werden!
Der neue Turbo ist vorm Einbau mit einer Erstbefüllung mit Öl zu versehen und langsam durchzudrehen von Hand.

So long...

Ähnliche Themen

Zitat:

Ölmenge ggf. messen

Das ist ein muss!

Zitat:

Dort ist zu 99% Ölschlamm drinnen.

nein, kein Ölschlamm, sondern Ablagerungen und Späne die den Ansaugschnorchel verstopfen, daher ist es von Ford vorgeschrieben das man den Schnorchel auch erneuert

Hi,

ich überlege mir einen Focus Turnier Diesel zu kaufen. Von den Problemen mit dem Diesel bzw. spezieller dem Turbolader habe ich gelesen.

Ich möchte deswegen fragen, ob die Problematik mit dem Diesel irgendwann serienmäßig behoben wurde, z.B. ab bestimmten Baujahr oder neuer Diesel-Motortyp?

Danke und Gruß
Hopla

Was für ein Schnorchel???

Der Motor hat zu 98% Ölschlamm. Einfach mal Ölwanne abnehmen.

Die Motoren sind nun mal eine Fehlentwicklung. Wie können denn Turbos nach so einer kurzen Zeit kaputt gehen?

Auf der anderen Seite: Es ist halt Ford: Billig-Billig.

Hallo 🙂

Die Eltern meiner Partnerin fahren den 1.6 tdci. Ich habe gelesen, das es seit 2008 eine TSI dazu gibt.

TSI 48/2008

Ich kenne keine Möglichkeit diese TSI selbst zu lesen. Kann man das Fahrzeug nach dieser TSI umrüsten????

Beitrag vom MK3 Forum

Zitat:

Original geschrieben von harrry


Was für ein Schnorchel???

Der Motor hat zu 98% Ölschlamm. Einfach mal Ölwanne abnehmen.

Die Motoren sind nun mal eine Fehlentwicklung. Wie können denn Turbos nach so einer kurzen Zeit kaputt gehen?

Auf der anderen Seite: Es ist halt Ford: Billig-Billig

Das Problem ist das die Ölzufuhrleitung des Turbos über hitzerelevante Teile des Abgassystems verlegt wurde und das Öl so schon zu heiss am Turbo ankommt.Das kann dann natürlich im ungünstigsten Fall zum Turbotod führen,billig billig gibt es bei anderen Modellen auch . Bei Ford ist es eine aber reine Fehlkonstruktion

Zitat:

Original geschrieben von B3NN3L1


Hallo 🙂

Die Eltern meiner Partnerin fahren den 1.6 tdci. Ich habe gelesen, das es seit 2008 eine TSI dazu gibt.

TSI 48/2008

Ich kenne keine Möglichkeit diese TSI selbst zu lesen. Kann man das Fahrzeug nach dieser TSI umrüsten????

Beitrag vom MK3 Forum

die TSI heißt 46/2008 (wie schon öfters hier im Forum besprochen), in der geht es um die Reparatur des Turbos, eine TSI zur Umrüstung gibt es nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von FocusGT



Zitat:

Original geschrieben von B3NN3L1


Hallo 🙂

Die Eltern meiner Partnerin fahren den 1.6 tdci. Ich habe gelesen, das es seit 2008 eine TSI dazu gibt.

TSI 48/2008

Ich kenne keine Möglichkeit diese TSI selbst zu lesen. Kann man das Fahrzeug nach dieser TSI umrüsten????

Beitrag vom MK3 Forum

die TSI heißt 46/2008 (wie schon öfters hier im Forum besprochen), in der geht es um die Reparatur des Turbos, eine TSI zur Umrüstung gibt es nicht ...

soll heißen das es nicht so einfach ist ein paar Teile auszutauschen um die Probleme mit dem Turbo in den Griff zu kriegen?

Turbo-Defekt behoben und Ursache beseitigt

Unser Turbolader ist bei 168.000 km verreckt. Der Schnorchel in der Ölwanne war zu fast 50% verstopft, die Hohlschraube mit dem Haarsieb hatte beim Durchblasen einen deutlichen Widerstand und bei der Durchflußmessung kamen am Turbolader nur noch ein paar Tropfen an. Ölkohle war nirgends zu finden, aber im Kanal zwischen Saugrüssel und Hohlschraube hatten sich Fasern festgesetzt, die mit einem Kabelbinder und anschließendem Durchspülen und Durchblasen entfernt wurden. Wichtig auch die Reingung der Ölwanne: zum Schutz der Ablaßschraube ist diese nach innen versenkt, so dass nicht alles Ölschlamm beim Ölwechel abfließt.
Nach Austausch aller genannten Teile kam oben ein ganzer Liter Öl pro Minute an (Minimum ist 0,3 L) Nach einer Motorspülung und mit neuem Ölfilter läuft er jetzt wieder seit 1000 km und verbraucht 0,5 Liter weniger. Das ganze hat - mit selbst beschafftem Austausch-Turbo bei ATR-Rösrath - in der Ford-Werkstatt 1.600,- gekostet. ATR rät übrigens zur Verkürzung der Ölwechselintervalle auf 10.000 km.

Fazit: alle 50.000 km oder spätestens mit Wechsel des Partikelfilters präventiv o.g. Teile tauschen und Ölfluß messen, dann hält er auch über 250.000 km, wie sich das für einen Diesel gehört. Denn der FOCUS 1,6 TDCI ist eigentlich ein erstklassiges Fahrzeug und keineswegs billig verarbeitet.

Allzeit gute Fahrt
Tiger1950

Zitat:

Original geschrieben von Yvonaugsten


Hallo!!!!!!!!
Ich habe einen Ford Focus 1.6 TDCI 66 KW und bei mir geht es auch los mit dem Turboladern. ( Insgesamt schon 2 mal)
War erst bei einer Ford Vertragswerkstatt und die haben mir gesagt Turbolader defekt.
700€ Turbolader 300€ Montage und 500€ nachschauen ob Metalspähne zu finden sind .
Bin dann zu einer Freien Werkstatt gegangen und habe die Situation genau erklärt. Auch die Aussagen von der Ford Vertragswerkstatt, wegen den Spähnen und so. Die freie Werkstatt hat mir gesagt das das mit den 500€ suchen nach Spähnen braucht man nicht zu machen, denn wenn Spähne drinne wären, dann wäre der Motor schon hinüber.
Gesagt, getan und er hat nur den T- Lader ausgetauscht, Ölwechsel und Filter auch. (Bin ja kein Mechaniker, deswegen muss ich mich auf diese Aussagen verlassen.)
3 Monate später das gleiche wieder. Auto zieht nicht mehr und bläst schwarz hinten raus. Wieder freie Werkstatt wegen Garantie. Er tauscht 2 T- Lader aus mit der Hohlschraube.
Geanau 1 Tag später und vielleicht 15 Km ging das Spiel von vorne los. Auto zieht nicht etc.... Juhu welch Freude...
Neuste Aussage von freier Werkstatt... Motor schlammt, Metallspähne haben sich gebildet und sind im Motorblock.... Sorry kann man nix mehr machen, muss neuer Motor her... Kann noch mal einen neuen T- Lader einbauen ohne Gewähr....
Was kann ich denn nun machen...??? War der Motor vielleicht beim ersten Mal noch in Ordnung bzw. noch zu retten... Wen kann ich denn jetzt verantwortlich machen, habe ja nur mündliche Aussagen und nichts schriftlich...
Kann man vielleicht sogar Ford für den schlechten Motor belangen.. Also die Baureihe.
Oder weiß vielleicht einer, ob ich einen anderen Motor in mein Modell einbauen lassen kann???
Gibt es rechtliche Hinweise irgendwo?? Bräuchte gerade echt mal Hilfe. Bin doch schon ein wenig überfordert mit dem ganzen Kram..
Vielen Dank schon mal für Antworten.
Ähnliche Themen