1.6 TDCi Turbolader ein bekanntes Problem mit Ford-Kinderkrankheit?

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich lese und höre es nicht zum ersten Mal, immer wieder taucht es auf, dass Ford massiv Probleme hat mit dem 1.6 TDCi Motor, wie z.B. hier zu lesen, oder hier zu lesen ist , stimmt das?
Hat sich bei MK3 gebessert? Oder sollte ich doch lieber auf 2.0 zugreifen? Aktuell fahre ich 1.8 - warum gibt 1.8 nicht mehr?

Wuffi2009

Beste Antwort im Thema

Seit Bekanntwerden der Problematik im Jahr 2008 wurde die Führung der Ölleitung am Turbo so geändert, dass es keine Auffälligkeiten mehr gibt.

Viele Grüße

Flo

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Man muss dazu sagen, dass Turboladerschäden ist großen Umfang bei PSA kaum vorkommen. Zu mindestens nicht in dem Maße wie bei Ford.
Interessant wäre, was sie anders machen. Vielleicht ist es eine andere Turboladergeneration oder es liegt am Öl.
das ist wahr, bei PSA liest man bis auf einen Fall so gut wie nichts darüber, ich denke es liegt auch am Öl, Ford verwendet ein Öl was nur die Mindestanforderung an ein Öl erfüllt was Kolbensauberheit, Verschlammung, u.s.w angeht (ACEA A1), Peugeot verwendet z.b. ein Öl nach ACEA A5 was erhöhte Anforderung an ein Öl stellt, ebenso wie VW mit ihren ACEA A3

ich denke da liegt auch ein Zusammenhang wenn man bedenkt das die Anzahl an verbauten Motoren ausserhalb von Ford wesentlich höher ist und man im Verhältnis zu den defekten bei Ford schon sagen kann das Ford da raus sticht 😉

Wie schon vorher erwähnt wurde, seitdem die Ölzufuhr vor mittlerweise mehr als 3 (!) Jahren geändert wurde (die TSI, die jeder FFH einsehen kann, heisst übrigens 48/2008), gibt es in den Ford-Modellen auch nicht mehr oder weniger Ausfälle als sonstwo, von herausstechen kann nicht ansatzweise die Rede sein, und das ganze trotz des ach so schlimmen, bösen bösen Ford-Öl's.

Zitat:

Original geschrieben von Wuffi2009


Sorry, aber wo gibt es das denn? Ich komme nach Hause, fahre in Garage und warte dann 1 Min. im Leerlauf um den Turbolader zu schonen? Oder auf Parkplatz 1 Min. warten nur um den Turbolader zu schonen? Wo gibt es denn sowas? Das macht kein Mensch. Sollen die Autobauer eben besser bauen. 🙄

Egal wo ich hinparkte, habe mein Wagen immer sofort ausgemacht, fahre damit seit 9 Jahre 265TKm ohne Probleme!

Wenn du in Deine Garage fährst, dann aber vermutlich die Minuten vorher nicht mit Vollgas. Nur wenn der Motor ALLES geben musste, also nach einer Stunde Atubahn bei 200, dann musst du ihn abkühlen lassen.

also grundsätzlich kann man das direkt nicht am öl festmachen. ich habe seit beginn an auf meinem aral 0w40 gefahren.
immer zu den serviceintervallen zu ford gefahren. lückenlos. trotzdem ist mir bei ca. 205 tds der turbo verreckt. und ich habe darauf geachtet, nicht nach lastfahrten den motor direkt abzustellen. es war ein garret lader. nun ist ein überholter garret mit neuem service kit verbaut worden. läuft wieder....

Nagut also bei 205k darf der Turbo auch kabutt gehen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beli4 schrieb am 27. November 2018 um 21:11:29 Uhr:


Nagut also bei 205k darf der Turbo auch kabutt gehen 🙂

ehrlich gesagt, hätte ich da doch noch längere standzeit erhofft. bei dem aufwand und beachtung der vorgaben.
trotzdem war es leider nicht so. gut, das war bis dahin das einzige größere problem. sonst lief und läuft er natürlich noch super. keine probleme. immer zuverlässig und nie liegen geblieben. nur verschleißteile und öl.

Eben da kann man auch ned viel dazu sagen..

Wenn man bssl auf sie achtet halten sie ewigs 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen