Ford Focus 1.6 TDCI 66 Kw Turbolader defekt

62 Antworten
Ford Focus Mk2

Hallo!!!!!!!!
Ich habe einen Ford Focus 1.6 TDCI 66 KW und bei mir geht es auch los mit dem Turboladern. ( Insgesamt schon 2 mal)
War erst bei einer Ford Vertragswerkstatt und die haben mir gesagt Turbolader defekt.
700€ Turbolader 300€ Montage und 500€ nachschauen ob Metalspähne zu finden sind .
Bin dann zu einer Freien Werkstatt gegangen und habe die Situation genau erklärt. Auch die Aussagen von der Ford Vertragswerkstatt, wegen den Spähnen und so. Die freie Werkstatt hat mir gesagt das das mit den 500€ suchen nach Spähnen braucht man nicht zu machen, denn wenn Spähne drinne wären, dann wäre der Motor schon hinüber.
Gesagt, getan und er hat nur den T- Lader ausgetauscht, Ölwechsel und Filter auch. (Bin ja kein Mechaniker, deswegen muss ich mich auf diese Aussagen verlassen.)
3 Monate später das gleiche wieder. Auto zieht nicht mehr und bläst schwarz hinten raus. Wieder freie Werkstatt wegen Garantie. Er tauscht 2 T- Lader aus mit der Hohlschraube.
Geanau 1 Tag später und vielleicht 15 Km ging das Spiel von vorne los. Auto zieht nicht etc.... Juhu welch Freude...
Neuste Aussage von freier Werkstatt... Motor schlammt, Metallspähne haben sich gebildet und sind im Motorblock.... Sorry kann man nix mehr machen, muss neuer Motor her... Kann noch mal einen neuen T- Lader einbauen ohne Gewähr....
Was kann ich denn nun machen...??? War der Motor vielleicht beim ersten Mal noch in Ordnung bzw. noch zu retten... Wen kann ich denn jetzt verantwortlich machen, habe ja nur mündliche Aussagen und nichts schriftlich...
Kann man vielleicht sogar Ford für den schlechten Motor belangen.. Also die Baureihe.
Oder weiß vielleicht einer, ob ich einen anderen Motor in mein Modell einbauen lassen kann???
Gibt es rechtliche Hinweise irgendwo?? Bräuchte gerade echt mal Hilfe. Bin doch schon ein wenig überfordert mit dem ganzen Kram..
Vielen Dank schon mal für Antworten.

Beste Antwort im Thema

So langsam müsste doch bekannt sein dass man sich bei einem Turboladertausch beim 1,6l TDCi exakt an die Vorgaben von Ford halten muss. (Mehrere Motorspülungen, Tausch aller Ölleitungen, etc.)
Wenn dies nicht gemacht wird dann gehen die neuen Lader und im schlimmsten Fall auch der Motor mit kaputt.
Jetzt ist die Frage inwieweit man die freie Werkstatt dafür haftbar machen kann. Ich persönlich hätte den Lader gleich bei Ford wechseln lassen.
Und bitte macht für dafür nicht wieder den Motor oder Ford verantwortlich wenn man ein paar Euro sparen will und sich dann nicht an die Vorgaben hält.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jostick


Hallo Superhuber,
die Lösung mit dem extra Filter klingt interessant und hoffnungsvoll, ich habe auch gerade in meinem Focus 1,6 tdci 2006er, mit DPF (114.000km) einen Turboschaden. Der Turbo ist auch schon vom Vorbesitzer letztes Jahr getauscht worden, nun ist er aber wieder hin. Es ist ein Garret Lader, der auch von außen noch relativ neu aussieht. Leider weiß ich nicht, ob die Werkstatt, die das gemacht hat auch nach irgenwelchen Anleitungen vorgegangen ist, also Ölleitungen, Siebe, usw. getauscht, sowie Spülungen durchgeführt hat. Ich werde mich der Sache morgen mal annehmen und schauen, ob ich feststellen kann warum Der wieder defekt ist. Sollte es nun wirklich am verstopften Ölleitungen, Minisieb liegen, würde mich Deine Lösung mit dem extra Filter interessieren. Meine Fragen wären, wie viele Kilometer Du nun sorgenfrei damit gefahren bist und, ob der Filter schon einmal getauscht werden mußte, da der Druck, bzw. Öldurchfluß wieder zu wenig waren.
Kennst Du noch andere Leute die wirklich damit längerfristig Erfolg hatten ?

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Jostick



Zitat:

Original geschrieben von superhuber


Hallo,

hier mal ein paar Fotos vom Umbau:

Das ist der neue Filter der zwischen Motor und Turbo im Vorlauf der Ölleitung montiert wird.
Er stammt glaube ich aus einem alten BMW.

http://data.motor-talk.de/.../bild-1-3467409359376708634.jpg

Die Ölleitung wurde mit einem Rohrschneider getrennt und an die Hydraulikleitung geschraubt.

http://data.motor-talk.de/.../bild-2-7592044119008844907.jpg

So sieht es dann im Motorraum aus. (noch ohne den neuen Turbo):

http://data.motor-talk.de/.../bild-3-4858328935818238318.jpg

Den Filter befestigen wir in der nähe des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters:

http://data.motor-talk.de/.../bild-4-1072438445310914246.jpg

Momentan überlege ich in der Leitung vor dem Filter einen Öldruckmesser einzubauen um ein wenig kontrolle im Alltag zu haben:

http://data.motor-talk.de/.../oeldruck-1115432705893909950.jpg

MfG

superhuber

Zitat:

Original geschrieben von Jostick


Hallo Superhuber,
die Lösung mit dem extra Filter klingt interessant und hoffnungsvoll, ich habe auch gerade in meinem Focus 1,6 tdci 2006er, mit DPF (114.000km) einen Turboschaden. Der Turbo ist auch schon vom Vorbesitzer letztes Jahr getauscht worden, nun ist er aber wieder hin. Es ist ein Garret Lader, der auch von außen noch relativ neu aussieht. Leider weiß ich nicht, ob die Werkstatt, die das gemacht hat auch nach irgenwelchen Anleitungen vorgegangen ist, also Ölleitungen, Siebe, usw. getauscht, sowie Spülungen durchgeführt hat. Ich werde mich der Sache morgen mal annehmen und schauen, ob ich feststellen kann warum Der wieder defekt ist. Sollte es nun wirklich am verstopften Ölleitungen, Minisieb liegen, würde mich Deine Lösung mit dem extra Filter interessieren. Meine Fragen wären, wie viele Kilometer Du nun sorgenfrei damit gefahren bist und, ob der Filter schon einmal getauscht werden mußte, da der Druck, bzw. Öldurchfluß wieder zu wenig waren.
Kennst Du noch andere Leute die wirklich damit längerfristig Erfolg hatten ?

Sebastian

So nun schreibe ich hier nochmal, zwar extrem verspätet, in Hoffnung, dass es eventuell irgenwann mal jemand helfen kann:
Ich habe mir einen neuen Turbolader (Garret) bei der Firma PK Turbotech mit 12Mon. Garantie gekauft, nachdem mich dort ein Herr sehr freundlich und ausführlich über das Problem beraten hatte. Er meinte, dass fast immer die Ölzulaufleitung "dicht" sei und der Turbo kein Öl mehr bekommt, wie auch hier im Forum oft beschrieben. Ich solle einmal den Ablaufschlauch des Öls vom Turbo abziehen, einen Behälter dort unterstellen und den Motor für eine Minute starten. Es sollten irgendwie wenigstens 400ml oÄ. rauslaufen. Gesagt getan, was ich dann beobachten konnte war fast Nichts. Es lief fast kein Öl. Nach Anraten des Turboverkäufers nahm ich das Minisieb aus der Ölzulaufleitung. Ich sollte es einfach ganz weglassen. Andere Hersteller, die diesen Motor verwenden, bauen das Sieb wohl gar nicht erst ein und dies sei kein Problem. Er hätte damit noch nie schlechte Erfahrung gehabt und schon seit Jahren sehr viele dieser Motoren zur Reparatur gehabt.. Naja jedenfalls war das Sieb voll mit kleinen schwarzen Rußkörnchen, da konnte nicht mehr viel durchlaufen. Danach habe ich die Ölwanne vom Motor und das Ölansaugrohr mit Sieb ausgebaut, auch hier, alles zu mit kleinen schwarzen Rußkörnchen. Ich habe es dann penibel gereinigt. Das nächste Mal würde ich es aber neu kaufen, es war nicht so einfach die ganzen Körner da raus zu bekommen. Dann habe ich noch die Turboöl- Zu- und Ablaufeitungen, sowie den Ölkühler gereinigt. Hier wird ja häufig geschrieben, man soll das alles neu kaufen. Dazu sah ich aber bei mir keinerlei Grund, es war auch ohne Reinigung noch einwandfrei sauber. Gerade der Ölkühler is schon nervig auszubauen, da man anschließend auch noch das Külwasser neu auffüllen darf und die Ölzulaufleitung bei Ford sagenhafte 75€ kosten sollte. Also für ca. 30cm Alurohr mit Verschraubungen - unglaublich. Nachdem das alles durch und wieder zusammen gebaut war, noch mit alten Turbo ( es waren nur die Turbinenschaufeln durch Wellenbruch in der Mitte verbogen und nichts da, was sich so schnell hätte lösen können ) und Ölwanne nur provisorisch angeschraubt, hab ich billiges neues Motoröl mit Motorspülung eingefüllt und den Motor für ca. 20 Min. im Standgas zur Reinigung laufen gelassen. Nach nochmaliger Reinigung des Ölansaugsieb aus der Ölwanne alles wieder mit neuen Turbo richtig zusammengebaut und normales neues Öl aufgefüllt. Zum Test habe ich nochmal den Öldurchfluß gemessen, hier mußte ich allerdings den Motor schon nach ein paar Sekunden wieder ausmachen, da der ein Liter Auffangbehälter überzulaufen drohte, mit soviel hatte ich nicht gerechnet.
Seither läuft der Motor wie neu und seit nun ca. 20tkm ohne jegliches Problem. Ich hatte nach 15tkm nochmal den Durchflußtest gemacht, hier war immer noch soviel, dass diesmal der Becher überlief....

Zitat:

Original geschrieben von Jostick



Zitat:

Original geschrieben von superhuber


Hallo,

hier mal ein paar Fotos vom Umbau:

Das ist der neue Filter der zwischen Motor und Turbo im Vorlauf der Ölleitung montiert wird.
Er stammt glaube ich aus einem alten BMW.

http://data.motor-talk.de/.../bild-1-3467409359376708634.jpg

Die Ölleitung wurde mit einem Rohrschneider getrennt und an die Hydraulikleitung geschraubt.

http://data.motor-talk.de/.../bild-2-7592044119008844907.jpg

So sieht es dann im Motorraum aus. (noch ohne den neuen Turbo):

http://data.motor-talk.de/.../bild-3-4858328935818238318.jpg

Den Filter befestigen wir in der nähe des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters:

http://data.motor-talk.de/.../bild-4-1072438445310914246.jpg

Momentan überlege ich in der Leitung vor dem Filter einen Öldruckmesser einzubauen um ein wenig kontrolle im Alltag zu haben:

http://data.motor-talk.de/.../oeldruck-1115432705893909950.jpg

MfG

superhuber

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth HN


Hallo, die optimale Lösung bietet mit seiner Neuentwicklung und Patentierung hat das Autohaus Lott aus 74861 Neudenau an.

Tel- 06264-92300 www.autohaus-lott.de-mit Turboprotect.de Dieser Filter wird direkt in die Leitung geschraubt ,kann geöffnet und gesäubert werden ohne weitere Kosten-ein Lebenlang.-Echt super Sache. Gerne könnt ihr dort anrufen und euch kostenlos beraten lassen.Diese Fulter sind schon hunderte mal im Einsatz ohne Turbosterben

Hallo !!

Dieser Filter ist ja gut und schön, aber wozu soll er gut sein ??????????

Sind die Original Siebchen zu , stirbt der Turbo !!

Ist der Filter zu , stirbt der Turbo ( vielleicht etwas später ) das Ergebniss bleibt das gleiche !!

MFG

Der Filter soll natürlich oben zugänglich in die Leitung, nachdem unten in der Hohlschraube das Sieb entfernt wurde. In einigen Fahrzeugen ist die Schraube extrem verbaut und somit der Zugang nicht so einfach. Siehe Citroen C2 z.B.

In Summe sei aber eines zu sagen:

Der Dreck und Ruß kommt von undichten Injektoren!
Wenn die nur im Ansatz schwarz werden am Sitz, wird schon Dreck in den Zylinderkopf geblasen und verdreckt somit das Öl und die Siebe / Filter.

Die Konstruktion ist auch etwas unglücklich.

Ich habe dazu im Berlingoforum etwas geschrieben ( Seitenweise )
http://www.berlingo.org/showthread.php?t=20379&page=23

Nagler-hdi ist mein Nick in dem Falle.

Also das Erste wären die Injektoren vom Feinsten abdichten und einen Tag später nachziehen.
Dann Ölspühlung.
Dann Hohlschraube und Saugkorb tauschen so wie Ölwanne reinigen.

Prüfung Rücklaufmenge

Für das gute Gewissen werde ich den Filter einbauen.

http://i.ebayimg.com/.../%24T2eC16h,!y0E9s2S9MHGBRTF9lUfgg~~60_35.JPG

Jener Filter kommt dann direkt in die Leitung und kann dann über die Verschraubung geöffnet und gereinigt werden ohne aus der Leitung gebaut zu werden.

Ähnliche Themen
Ähnliche Themen