Es wird Zeit, macht euren E39 winterfest!
Hallo Community
Der Herbst neigt sich dem Ende und die dunklen/kalten Wintermonate stehen bevor. In diesem Zeitabschnitt hat dann keiner mehr große Lust, seinem Bimmer im Freien erste Hilfe leisten zu müssen. 😰
Präventiv sollten somit entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.
1) Wasserablaufbohrungen auf Durchlass/Verstopfung prüfen
a) Unter dem Bremskraftverstärker Anleitung (PDF Direktdownload)
Folgewirkung = Motorschäden und oder Bremsenausfall (lese diesen Beitrag)
b) Im Schiebedachbereich
2) Beleuchtung auf Funktion prüfen
a) Reflektorenhalter sind nicht gebrochen
FL Halterbruch erkennen: Höhenverstellung: Seitenverstellung: FL Reparatur
b) Scheinwerfereinstellung prüfen lassen (ADAC, ATU, PitStop, Tankstelle usw.)
c) Bei einem Lampenwechsel (Abblendlicht und/oder Fernlicht) unbedingt den Linseneinsatz mit der freien Hand festhalten (FL Halogen, FL Xenon), da sonst durch die auftretenden Drehkräfte ältere Reflektorenhalter zerbrechen können.
3) Scheibenwaschanlage
- Scheibenfrostschutz einfüllen (hierbei auf das Mischungsverhältnis achten), und danach 1x durch die Scheibenwaschdüsen ausspritzen.
4) Kühlwasserfrostschutz
- Kühlwasser in einem Kfz.- Betrieb ausspindeln lassen, und ggf. Kühlwasserfrostschutz nachfüllen/austauschen.
5) Winterreifen montieren
a) Reifenprofil noch mindestens 1,6 mm (Austria 4 mm)
b) Reifenluftdruck prüfen/angleichen
c) Je nach Reifenausführung und Motorisierung, ggf. Geschwindigkeits-/Warnplakette im Sichtbereich anbringen.
6) Türen / Kofferraumklappe
a) Türgummis mit Pflegmittel (z. B. auf Glyzerin-/Silikonbasis, ggf. auch Hirschtalk) nach vorheriger Säuberung der Türgummis, rundum be-/einstreichen
7) Türschließzylinder
- Mit Sprühöl (Beispiele) einsprühen.
- Hierbei auch die kleine Schlossklappe nach innen drücken (ggf. mit einer kleinen Nagelfeile) und den Schließzylinder mit dem Sprühöl innen einsprühen.
8) Unverzichtbare Hilfsmittel
Frontscheibenabdeckung, Gummimatten, Handfeger, Eiskratzer, Enteisungsspray (für die Scheiben) ins Fahrzeug legen. Türschloss-Enteiserspray/Feuerzeug in die Jacken-/Manteltasche legen.
9) Winter - Anfahrhilfen
- Z. B.: Schneeketten, Schneekrallen, Anfahr-/Fußmatten ggf. aus Kokos in den Kofferraum legen
10) Innenscheiben sind (z. B. über Nacht) sehr stark beschlagen
Die Ursache liegt in einer Wasseransammlung im Fahrzeug, deren Ursache vielseitig sein kann:
- Wasseransammlung in den Vertiefungen der ausgelegten Gummimatten
- Wasserablauflöcher im Schiebedach sind zugesetzt, Regenwasser wird nicht abgeführt und sammelt sich unter den Boden-/Dämmmatten
- Schallisolierung/en unter der/den Türverkleidung/en hat/haben sich von dem Türrahmen gelöst. Wasser läuft vom Türschweller in/unter den Bodenteppich
- Gummidichtung/en der Heckleuchte/n liegt nicht mehr abdichtend am Heckblech an, Wasser sammelt sich in der Reserveradmulde
Präventiv sinnvoll ist es, unter den Fußmatten Zeitungspapier auszulegen, um die Feuchtigkeit im Innenraum zu binden. Zeitgleich kann man, an der Nässe des Papiers feststellen, in welchem Bereich am Fahrzeug, einer erhöhter Wassereintritt erfolgt.
Gruß
wer_pa
Beste Antwort im Thema
Hallo Community
Der Herbst neigt sich dem Ende und die dunklen/kalten Wintermonate stehen bevor. In diesem Zeitabschnitt hat dann keiner mehr große Lust, seinem Bimmer im Freien erste Hilfe leisten zu müssen. 😰
Präventiv sollten somit entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.
1) Wasserablaufbohrungen auf Durchlass/Verstopfung prüfen
a) Unter dem Bremskraftverstärker Anleitung (PDF Direktdownload)
Folgewirkung = Motorschäden und oder Bremsenausfall (lese diesen Beitrag)
b) Im Schiebedachbereich
2) Beleuchtung auf Funktion prüfen
a) Reflektorenhalter sind nicht gebrochen
FL Halterbruch erkennen: Höhenverstellung: Seitenverstellung: FL Reparatur
b) Scheinwerfereinstellung prüfen lassen (ADAC, ATU, PitStop, Tankstelle usw.)
c) Bei einem Lampenwechsel (Abblendlicht und/oder Fernlicht) unbedingt den Linseneinsatz mit der freien Hand festhalten (FL Halogen, FL Xenon), da sonst durch die auftretenden Drehkräfte ältere Reflektorenhalter zerbrechen können.
3) Scheibenwaschanlage
- Scheibenfrostschutz einfüllen (hierbei auf das Mischungsverhältnis achten), und danach 1x durch die Scheibenwaschdüsen ausspritzen.
4) Kühlwasserfrostschutz
- Kühlwasser in einem Kfz.- Betrieb ausspindeln lassen, und ggf. Kühlwasserfrostschutz nachfüllen/austauschen.
5) Winterreifen montieren
a) Reifenprofil noch mindestens 1,6 mm (Austria 4 mm)
b) Reifenluftdruck prüfen/angleichen
c) Je nach Reifenausführung und Motorisierung, ggf. Geschwindigkeits-/Warnplakette im Sichtbereich anbringen.
6) Türen / Kofferraumklappe
a) Türgummis mit Pflegmittel (z. B. auf Glyzerin-/Silikonbasis, ggf. auch Hirschtalk) nach vorheriger Säuberung der Türgummis, rundum be-/einstreichen
7) Türschließzylinder
- Mit Sprühöl (Beispiele) einsprühen.
- Hierbei auch die kleine Schlossklappe nach innen drücken (ggf. mit einer kleinen Nagelfeile) und den Schließzylinder mit dem Sprühöl innen einsprühen.
8) Unverzichtbare Hilfsmittel
Frontscheibenabdeckung, Gummimatten, Handfeger, Eiskratzer, Enteisungsspray (für die Scheiben) ins Fahrzeug legen. Türschloss-Enteiserspray/Feuerzeug in die Jacken-/Manteltasche legen.
9) Winter - Anfahrhilfen
- Z. B.: Schneeketten, Schneekrallen, Anfahr-/Fußmatten ggf. aus Kokos in den Kofferraum legen
10) Innenscheiben sind (z. B. über Nacht) sehr stark beschlagen
Die Ursache liegt in einer Wasseransammlung im Fahrzeug, deren Ursache vielseitig sein kann:
- Wasseransammlung in den Vertiefungen der ausgelegten Gummimatten
- Wasserablauflöcher im Schiebedach sind zugesetzt, Regenwasser wird nicht abgeführt und sammelt sich unter den Boden-/Dämmmatten
- Schallisolierung/en unter der/den Türverkleidung/en hat/haben sich von dem Türrahmen gelöst. Wasser läuft vom Türschweller in/unter den Bodenteppich
- Gummidichtung/en der Heckleuchte/n liegt nicht mehr abdichtend am Heckblech an, Wasser sammelt sich in der Reserveradmulde
Präventiv sinnvoll ist es, unter den Fußmatten Zeitungspapier auszulegen, um die Feuchtigkeit im Innenraum zu binden. Zeitgleich kann man, an der Nässe des Papiers feststellen, in welchem Bereich am Fahrzeug, einer erhöhter Wassereintritt erfolgt.
Gruß
wer_pa
97 Antworten
Hallo
@Repsol-BirdZitat:
Es ist wieder die Jahreszeit, wo man zu Dingen kommt, ...........
Sag jetzt aber bitte nicht, das der Motor im Winter mit dir unter einer Bettdecke liegt und du dich an der Domstrebe festhältst ......😁😁😁😁😁😁
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 29. November 2019 um 23:46:08 Uhr:
Ich meinte eigentlich damit, das ich diese Art von Entfeuchter nicht unbedingt in ein Fahrzeug stellen würde.
Moin,
also wenn dein Auto so feucht ist, dass der Auffangbehälter des Entfeuchters ( Fassungsvermögen 1/2 Liter ) ständig überläuft, dann hast du wahrscheinlich größere Probleme mit dem Fahrzeug, oder parkst unter Wasser 😉
BZ
Zitat:
@wer_pa schrieb am 30. November 2019 um 10:57:24 Uhr:
Hallo @Repsol-Bird
Zitat:
@wer_pa schrieb am 30. November 2019 um 10:57:24 Uhr:
Zitat:
Es ist wieder die Jahreszeit, wo man zu Dingen kommt, ...........
Sag jetzt aber bitte nicht, das der Motor im Winter mit dir unter einer Bettdecke liegt und du dich an der Domstrebe festhältst ......😁😁😁😁😁😁
Gruß
wer_pa
Nein. Wenn dann nur der M-Power Motordeckel. 😁
Mein M5 steht draussen im Regen. Das macht er schon seit 2 Monaten. Bin ihn auch schon bei Schnee und Salz gefahren.
Ähnliche Themen
...oder parkst unter Wasser 😉
Also, mit meiner Karre scheint irgendwer durch einen Teich gefahren zu sein. Wassereinbruch durch die hintere Rückleuchte (heute Wasser in der Rückleuchte entdeckt), dadurch Innenraum feucht weil Wasser in der Reserveradmulde, vorn alle vier Scheinwerfer feucht und die ersten Frosttage kommen. Prima!
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 30. November 2019 um 16:44:27 Uhr:
Mein M5 steht draussen im Regen. Das macht er schon seit 2 Monaten. Bin ihn auch schon bei Schnee und Salz gefahren.
😰
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 30. November 2019 um 16:44:27 Uhr:
Mein M5 steht draussen im Regen. Das macht er schon seit 2 Monaten. Bin ihn auch schon bei Schnee und Salz gefahren.
Macht doch nichts, der ist ja nicht aus Zucker. So lange das Streusalz gut aus den Ecken gewaschen wird, sollte das kein Problem darstellen.
Alles nur eine Einstellung zum Fahrzeug.
Da sind doch alle gleich gut oder schlecht(Audi vielleicht mal ausgenommen, wenn noch im Originalzustand ohne Unfallreparaturen). Wenn ich überlege, wie viele verfaulte Daimler rumfahren..... Hatte ja damals auch das Vergnügen mit einer durchgerosteten Heckklappe am 540- der war knapp über 6 Jahre alt.
Mein MX-5 Baujahr 2000 hatte auch schon einen durchgerosteten Außenschweller, von Konservierung nichts zu sehen.
Sowas dürfte es heutzutage nicht mehr geben.
Meine Mutti hat noch einen alten Mercedes W124, Bauj. 1986. Der hat nie eine Garage oder ein Carport gesehen. Steht seit über zwanzig Jahren draußen und ist nicht kaputt zu kriegen. Das Einzige was der an Pflege bekommen hat, ist das Wachs aus der Waschanlage. Nach dieser Zeit und bei dieser Behandlung hätte ich meinen Touring wohl nur noch zusammenfegen brauchen. Dieses Auto fasziniert mich immer wieder.
Mercedes und Porsche hatten in den 80er Jahren die haltbarsten Karosserien, Audi hat ab Mitte der 80er dann mächtig mit den verzinkten Karosseiren aufgeholt. Bei BMW waren anfangs nur die Motoren und das Fahrwerk Spitze, die Karosserie nicht. Fahre seit 1977 (nach 1 Jahr Ford Capri) BMW, kann das ganz gut beurteilen. Was haben wir bei den 2002ern Bleche in den Unterboden geschweißt, während ein Freiwilliger im Auto saß und die brennenden Fußbodenteppiche mit nassen Schwämmen löschte. Bei den 3ern und ersten 5ern wurde es nciht besser, nur die 7er bildeten ein lobenswerte Ausnahme bei der Haltbarkeit der karosse, man wollte ja mit dem E32 (hatte ich auch) die S-Klasse von Benz angreifen. Mit dem E39 wurde dann erst bei BMW mit dem Verzinken angefangen und es wurde dann insgesamt auch besser.
Irgendein Freiwilliger ist gut😁!
Habe ich richtig vor Augen, wie er mit panisch verzerrtem Blick im Auto sitzt und mit einem nassen Lappen wild um sich schlägt😁😁😁