Erfahrungen mit dem 1,0 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.

Viele Grüße, flensem

Beste Antwort im Thema

wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?

413 weitere Antworten
413 Antworten

Na auf so einer Ebene brauchen wir das nicht weiter zu diskutieren. Du hast ja anscheinend noch nichtmal richtig gelesen, was geschrieben wurde, sonst hättest Du bemerkt, dass es nicht um die Beschleunigung an sich, sondern um den Ladedruckaufbau abhängig von der Beschleunigung ging. Ist doch ein alter Schuh, dass ein gebremster TURBOmotor den Ladedruck früher aufbaut als wenn das Auto, in dem er verbaut ist z.B. ungebremst bergab fährt. In welchem Fall die größere Beschleunigung anliegt ist ein anderes Thema.

Für einen Kompressor oder Saugmotor sieht das natürlich anders aus.

Ich finde den Vergleich mit dem 1.4 125PS ganz interessant.
Preislich sind die ja als comfortline auf gleicher höher. Der bluemotion sogar 400€ günstiger.
Beide haben 200nm (2000-3500 rpm beim 1.0, 1500-4000 beim 1.4). Der 1.0 ist sparsamer, wenn auch nur wenn man es denn wirklich draufanlegt. Der 1.4 hat die bessere Elastizität, und ungefähr ne halbe Sekunde schneller von 0-100.
Der bluemotion hat zwar so nen komischen Kühlergrill, Geschmackssace. Aber er hat eine 10 mm tiefelegung, nen heckspoiler und noch irgendwas zusätzlich, was mir jetzt gerade nicht mehr einfällt 😁.
Finde hierzu den Bericht, den ich schoneinmal in nem andeeen 1.0er Freud erwähnt habe, ganz interessant. http://m.autozeitung.de/.../...lf-1-0-tsi-bluemotion-1-4-tsi-verbrauch

Zitat:

@aver schrieb am 3. Mai 2016 um 23:05:48 Uhr:


Ich finde den Vergleich mit dem 1.4 125PS ganz interessant.
Preislich sind die ja als comfortline auf gleicher höher. Der bluemotion sogar 400€ günstiger.
Beide haben 200nm (2000-3500 rpm beim 1.0, 1500-4000 beim 1.4). Der 1.0 ist sparsamer, wenn auch nur wenn man es denn wirklich draufanlegt. Der 1.4 hat die bessere Elastizität, und ungefähr ne halbe Sekunde schneller von 0-100.
Der bluemotion hat zwar so nen komischen Kühlergrill, Geschmackssace. Aber er hat eine 10 mm tiefelegung, nen heckspoiler und noch irgendwas zusätzlich, was mir jetzt gerade nicht mehr einfällt 😁.
Finde hierzu den Bericht, den ich schoneinmal in nem andeeen 1.0er Freud erwähnt habe, ganz interessant. http://m.autozeitung.de/.../...lf-1-0-tsi-bluemotion-1-4-tsi-verbrauch

Interessant bei dem "Verbrauchsvergleich" ist, dass der 1.4er mit 225er Schlappen ins Rennen geschickt wurde. Warum? Will man 2 Konzepte wirklich vergleichen, dann gib ihnen gleiche Voraussetzungen, so dass als einziger Unterschied das bleibt, was man wirklich vergleichen will.

Spannend wäre dann auch die Frage, ob das DSG beim 1,0 TSI so abgestimmt ist, dass der kleinere Korridor des maximalen Drehmoments auch "angesteuert" wird, oder ob das DSG dann genau so früh schaltet (teilweise bei 1500 in den ersten Gängen) wie bei meinem jetzigen 1,6 TDI.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flensem schrieb am 4. Mai 2016 um 08:54:00 Uhr:


Spannend wäre dann auch die Frage, ob das DSG beim 1,0 TSI so abgestimmt ist, dass der kleinere Korridor des maximalen Drehmoments auch "angesteuert" wird, oder ob das DSG dann genau so früh schaltet (teilweise bei 1500 in den ersten Gängen) wie bei meinem jetzigen 1,6 TDI.

Natürlich sollte es weiter früh schalten!

Zitat:

@GolfSeven schrieb am 4. Mai 2016 um 06:00:02 Uhr:


Interessant bei dem "Verbrauchsvergleich" ist, dass der 1.4er mit 225er Schlappen ins Rennen geschickt wurde. Warum? Will man 2 Konzepte wirklich vergleichen, dann gib ihnen gleiche Voraussetzungen, so dass als einziger Unterschied das bleibt, was man wirklich vergleichen will.

Bei "Auto Strassenverkehr" wurde der 1L-Bluemotion-Golf gegen den Astra 1L DI getestet.
Trotz Bluemotion-Ausstattung: 205er-Energy-Saver-Reifen, Tieferlegung, Kühlerjalousie, Heckspoiler reicht es dann beim Verbrauch (sowohl NEFZ, als auch Testverbrauch) gerade mal zu 0,1L/100km weniger.

Das erkauft man sich dann mit relativ schlechtem Komfort und gerade mal 1000kg zul Anhängelast bei 12%. (Golf 1,4TSI, 125PS: 1400kg bei 12%)

@aver:

Zitat:

Beide haben 200nm (2000-3500 rpm beim 1.0, 1500-4000 beim 1.4).

Beim 1,4TSI mit 125PS fängt das Drehmomentmaximum sogar bei 1400rpm an und daher hat der 1,4er im ganzen, wichtigen unteren Drehzahlbereich, auch unterhalb von 1400rpm, deutlich mehr zu bieten, als der 1L-TSI.
VW gibt die "Elastitzitätswerte" ja leider nur bis zum Gang 5 an. Im Gang 6 würden die Unterschiede deutlicher zum Tragen kommen.
Vermutlich u.a. deswegen (eventuell leistungsschwächere Kühlung) ist es auch verständlich, dass man den 1L-TSI nur mit 1000kg-Anhängelast bei 12% antreten lässt.

Zitat:

@flensem schrieb am 4. Mai 2016 um 08:54:00 Uhr:


Spannend wäre dann auch die Frage, ob das DSG beim 1,0 TSI so abgestimmt ist, dass der kleinere Korridor des maximalen Drehmoments auch "angesteuert" wird, oder ob das DSG dann genau so früh schaltet (teilweise bei 1500 in den ersten Gängen) wie bei meinem jetzigen 1,6 TDI.

Warum sollte man im Teillastbereich im Bereich des maximalen Drehmoments fahren, wenn kaum Last anliegt? Interessant wären die Drehmomentverläufe zwischen 1000-und 1400 U/min bzw. bis 2000 U/min beim 1.0 TSI. Im Stadtverkehr kann man mit 1000-1500 Touren schon gut mitrollen, solange der Motor rund läuft.

Weil ich feststelle, dass ich mein DSG häufiger manuell entgegenwirken muss. Es schaltet teilweise spürbar und erfahrbar zu früh durch die Gänge.

Zitat:

@flensem schrieb am 4. Mai 2016 um 17:36:14 Uhr:


Weil ich feststelle, dass ich mein DSG häufiger manuell entgegenwirken muss. Es schaltet teilweise spürbar und erfahrbar zu früh durch die Gänge.

Ich vermute hier ein falsches Gespür.

Zitat:

Es schaltet teilweise spürbar und erfahrbar zu früh durch die Gänge.

Nein - es ist durchaus möglich daß er das richtige Gespür hat.

Wieviel km hat das DSG drauf ?

Daß es gerne und viel schaltet ist normal. Hat meines auch gemacht.

Es hat derzeit gut 34.000km gelaufen.

Dann ist mir das schon klar weil es mit dem Schalten spürbar wird. Der Kupplungsverschleiß zeigt sich langsam.

Lasse mal eine neue Grundeinstellung mit Anpassungsfahrt machen. Dann sollte es wieder besser werden.
Vielleicht kennst Du einen erfahrenen VDCS 'ler der Dir das macht.
Dann kannst Du auch gleich den Kupplungszustand ermitteln lassen.

Ich habe ein eigenes VCDS - System und hatte das einige Male selbst gemacht. Bis halt die Kupplung fällig war.
Die Ausgabe dafür hat sich mehr als bezahlt gemacht.

Zitat:

@Superdino schrieb am 4. Mai 2016 um 09:01:20 Uhr:


Warum sollte man im Teillastbereich im Bereich des maximalen Drehmoments fahren, wenn kaum Last anliegt? Interessant wären die Drehmomentverläufe zwischen 1000-und 1400 U/min bzw. bis 2000 U/min beim 1.0 TSI. Im Stadtverkehr kann man mit 1000-1500 Touren schon gut mitrollen, solange der Motor rund läuft.

Gut, dass das mal erwähnt wird. Der Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments kennzeichnet nämlich

nicht

zwingend den Punkt des kleinsten Verbrauchswertes auf 100 km! Wäre dies so, müsste man einen Saugbenziner ja ständig bei etwa 3000 bis 4000 U/min. halten, um sparsam zu fahren = Spritvergeudung. Vielmehr ist der Motor im Bereich seines maximalen Drehmoments am effizientesten, der Verbrauch in g/kwh ist hier bei Volllast am geringsten. Da aber bereits ein schwacher Sauger wie z.B. der 1.4 16V mit 80 PS (Basismotor im Golf VI) im Bereich seines Nenndrehmoments eine Motorleistung von rund 90 % des Maximalwertes erreicht, das Fahrzeug bei der hierbei anliegenden Drehzahl von 3800 U/min. nur 135 km/h schnell ist und hierfür sicher keine rund 70 PS Motorleistung benötigt werden, ist es sparsamer, einen Bereich mit geringerem Wirkungsgrad, dafür aber geringerer Drehzahl und Last aufzusuchen.

Zitat:

@GolfSeven schrieb am 4. Mai 2016 um 06:00:02 Uhr:



Zitat:

@aver schrieb am 3. Mai 2016 um 23:05:48 Uhr:


Ich finde den Vergleich mit dem 1.4 125PS ganz interessant.
Preislich sind die ja als comfortline auf gleicher höher. Der bluemotion sogar 400€ günstiger.
Beide haben 200nm (2000-3500 rpm beim 1.0, 1500-4000 beim 1.4). Der 1.0 ist sparsamer, wenn auch nur wenn man es denn wirklich draufanlegt. Der 1.4 hat die bessere Elastizität, und ungefähr ne halbe Sekunde schneller von 0-100.
Der bluemotion hat zwar so nen komischen Kühlergrill, Geschmackssace. Aber er hat eine 10 mm tiefelegung, nen heckspoiler und noch irgendwas zusätzlich, was mir jetzt gerade nicht mehr einfällt 😁.
Finde hierzu den Bericht, den ich schoneinmal in nem andeeen 1.0er Freud erwähnt habe, ganz interessant. http://m.autozeitung.de/.../...lf-1-0-tsi-bluemotion-1-4-tsi-verbrauch

Interessant bei dem "Verbrauchsvergleich" ist, dass der 1.4er mit 225er Schlappen ins Rennen geschickt wurde. Warum? Will man 2 Konzepte wirklich vergleichen, dann gib ihnen gleiche Voraussetzungen, so dass als einziger Unterschied das bleibt, was man wirklich vergleichen will.

Oh ja das ist hab ich gar nicht gemerkt. Das macht den Vergleich eigentlich hinfällig 😁

Zitat:

@Superdino schrieb am 4. Mai 2016 um 09:01:20 Uhr:


Warum sollte man im Teillastbereich im Bereich des maximalen Drehmoments fahren, wenn kaum Last anliegt? Interessant wären die Drehmomentverläufe zwischen 1000-und 1400 U/min bzw. bis 2000 U/min beim 1.0 TSI. Im Stadtverkehr kann man mit 1000-1500 Touren schon gut mitrollen, solange der Motor rund läuft.
Gut, dass das mal erwähnt wird. Der Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments kennzeichnet nämlich nicht zwingend den Punkt des kleinsten Verbrauchswertes auf 100 km! Wäre dies so, müsste man einen Saugbenziner ja ständig bei etwa 3000 bis 4000 U/min. halten, um sparsam zu fahren = Spritvergeudung. Vielmehr ist der Motor im Bereich seines maximalen Drehmoments am effizientesten, der Verbrauch in g/kwh ist hier bei Volllast am geringsten. Da aber bereits ein schwacher Sauger wie z.B. der 1.4 16V mit 80 PS (Basismotor im Golf VI) im Bereich seines Nenndrehmoments eine Motorleistung von rund 90 % des Maximalwertes erreicht, das Fahrzeug bei der hierbei anliegenden Drehzahl von 3800 U/min. nur 135 km/h schnell ist und hierfür sicher keine rund 70 PS Motorleistung benötigt werden, ist es sparsamer, einen Bereich mit geringerem Wirkungsgrad, dafür aber geringerer Drehzahl und Last aufzusuchen.

Das ist sicherlich nicht verkehrt, bei meinem kleinen Diesel ist das frühe Schalten aber nicht wirklich verbrauchsförderlich. Wobei die ganze Diskussion um den Verbrauch auch gar nicht das Ziel meiner Anmerkung war. Ich wollte nur erfragen, ob das DSG im 1,0 TSI anders eingestellt ist als im 1,4 TSI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen