Erfahrungen mit dem 1,0 TSI
Moin,
ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.
Viele Grüße, flensem
Beste Antwort im Thema
wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?
413 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 6. Mai 2016 um 13:34:06 Uhr:
Gut, dass das mal erwähnt wird. Der Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments kennzeichnet nämlich nicht zwingend den Punkt des kleinsten Verbrauchswertes auf 100 km! Wäre dies so, müsste man einen Saugbenziner ja ständig bei etwa 3000 bis 4000 U/min. halten, um sparsam zu fahren = Spritvergeudung. Vielmehr ist der Motor im Bereich seines maximalen Drehmoments am effizientesten, der Verbrauch in g/kwh ist hier bei Volllast am geringsten.Zitat:
@Superdino schrieb am 4. Mai 2016 um 09:01:20 Uhr:
Warum sollte man im Teillastbereich im Bereich des maximalen Drehmoments fahren, wenn kaum Last anliegt? Interessant wären die Drehmomentverläufe zwischen 1000-und 1400 U/min bzw. bis 2000 U/min beim 1.0 TSI. Im Stadtverkehr kann man mit 1000-1500 Touren schon gut mitrollen, solange der Motor rund läuft.
ich kenne hauptsächlich Muscheldiagramme, wo der Bereich des geringsten spezifischen Verbrauchs sich nicht an der Vollastkurve befindet.
Hallo zusammen,
wir fahren den 1.0 tsi Sportsvan seit 1,5 Monaten. Tachostand 3500 km. Durchschnittsverbrauch 5,8 Liter Benzin. Vor allem voll beladene Autobahnfahrten bisher.
Positiv: Laderaum ist klasse - Fahrt an die Ostsee mit 0 und 3-jährigem, Kinderwagen etc. und trotzdem freie Sicht nach hinten.
Vergleichen kann ich den Sportsvan (S) mit unserem vorhergehendem Meriva A 1.7 CDTI (M)
S: 200 NM M: 240NM merkt man. S: Auf der Landstraße zum überholen muss ich jetzt runterschalten.
S: 115PS M: 101PS. S: Auf der Autobahn toller Durchzug auch in höheren Geschwindigkeiten im 6. Gang. Bergauf auch kein Problem auf der Autobahn im 6. Gang.
Insgesamt positiv:
- Kaum hörbarer Motor auch bei 160 km/h
- Start Stopp klappt super
- Motor ist schon nach ein paar Metern auf Betreibstemperatur - man kann nach den ersten Metern zusehen, wie der Temperaturzeiger auf 90 Grad steigt.
- Man kann mit 50 km/h im sechsten Gang fahren ohne irgendein Stottern oder Ruckeln.
- Der alte Diesel-Verbrauch auf der Pendlerlandstraßenstrecke (5,1 Liter) ist exakt der gleiche beim S mit Benzin.
- In der Garage kommt man gut rein und raus.
Wir sind mit dem 1.0 TSI im Sportsvan sehr zufrieden. 🙂
@x4i: Da ich selbst auch einen Golf SV fahre, kann ich deinem positiven Bericht nur zustimmen. Alles in allem ein sehr praktisches Fahrzeug bezogen auf die Fahrzeuggröße. Ich bin auch zufrieden.
Doch gestatte mir bitte aus technischer Sicht eine kleine Anmerkung bezüglich des schnellen Erreichens der Betriebstemperatur. Gerade jetzt wo es allgemein etwas kälter wird verlasse dich möglichst nicht auf die (superschnell) ansteigende Kühlwassertemperatur, sondern stelle die Anzeige in der MFA auch mal auf die Öltemperatur, dann wirst du sehen das es schon eine ganze Weile dauert bis ca. 80 Grad Öltemperatur erreicht sind. Erst dann sollte man den Motor stärker belasten, die Kühlwassertemperatur steht jetzt schon lange auf "Betriebstemperatur". Eigentlich bei allen Motoren, aber bei Turbomotoren besonders, ist eine ausreichende Öltemperatur (Warmfahren bzw. Kaltfahren) immer Lebensdauerverlängernd.
Danke bzgl. des Erfahrungsberichtes🙂 Bzgl. der Betriebstemperatur kann ich aber auch nur auf meinen Vorredner verweisen. Der kleine Kühlkreislauf wird schnell warm und die Anzeige eilt auch noch vor, zeigt selten die echte Kühlmitteltemperatur an, damit der Zeiger nicht ständig schwankt. Im Gegenzug kann es sogar durchaus sein, dass eine schnell erreichte Kühlmitteltemperatur bedeutet, dass dem Motor viel Wärme entzogen wird, also genau das Gegenteil von schnellem Erreichen der Motorbetriebstemperatur😉
Ähnliche Themen
Hi,
Gut. Die Motorthermik hat wirklich sehr gute Fortschritte gemacht....
Mich interessiert jedoch, wie sich der Motor im unteren Drehzahlbereich verhält.
Schalte früh hoch und bin beim 1.8 TSI von hohem Drehmoment verwöhnt, mit nur sehr kleinem Turboloch.
Wie stellt sich das beim 1l Motor da?
Hat der ein größeres Turboloch, oder macht der auch im Stadtverkehr Spaß?
Trage mich mit dem Gedanken, evtl auf einen Golf mit der Maschine zu wechseln.
Dabei interessiert mich in erster Linie der Schalter.
Dass man mit einem DSG viel kaschieren kann, ist mir klar.
Ich interessiere mich auch für diesen Motor. (jedoch im Seat Leon SC)
Wie ist der denn im Kurzstreckenbetrieb so in Sachen Verbrauch?
Gab es schon Problemchen?
Danke!
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Erklärungen zum Unterschied zwischen Öl- und Kühlmitteltemperatur :-) Jetzt im Herbst dauert es auch sichtbar länger, bis der Zeiger steigt.
Neue Rückmeldung zum Verbrauch: Letztes Wochenende fuhren wir wieder zu viert beladen 300km an den Fuß der Berge und zurück mit 120 km/h. Hin: 5,2l/100km - zurück 4,8l/100km mit E10. Echt erfreulich, damit liegt der 1.0 tsi sogar knapp unter unserem alten Meriva 1.7CDti. Neuer Durchschnittverbrauch bei 4000km: 5,7l/100km. Probleme beim Kurzstreckenbetrieb hatten wir bisher nicht.
Zur Frage nach den niedrigen Drehzahlen.
Der 6. Gang ab 50 km/h ist wie gesagt ohne störende Vibrationen oder dem Gefühl, dass sich der Motor quält möglich. Am Ortsausgang ist - vor allem wenn es leicht bergauf geht - der fünfte Gang die bessere Wahl.
Die Schaltemfehlung bietet mir bis ca. 60 km/h an, beim beschleunigen den 5.ten Gang zu wählen. In den meisten Situationen lass ich aber den 6. Gang drinnen und beschleunige langsam.
Korrigiere: Wir tanken ausschließlich Super E5.
Zitat:
@x4i schrieb am 18. Oktober 2016 um 07:42:52 Uhr:
Korrigiere: Wir tanken ausschließlich Super E5.
Vermutlich könnte man mit E10 noch ein Zehntel sparen.
Hallo zusammen,
kleine erfreuliche Verbrauchsmitteilung: Der Sportsvan 1.0 tsi hat jetzt 10.000km hinter sich und den ersten Ölwechsel. Seitdem liegt der Durchschnittsverbrauch bei 5,4 Liter E5 (10km Landstraßenetappen bis 300km Autobahnfahrten mit meist zwei Erwachsenen, Baby und Kleinkind).
Der Motor ist bisher sehr zuverlässig und macht Freude.
Inzwischen gibt es nur mehr 1,0 TSI als Benziner beim Golf, außer einen 1,4 TSI mit 125 PS. Es ist übersichtlicher geworden.
Eine Frage: Welcher von den zwei TSI- Motoren (85 oder 110 PS) verbraucht weniger Sprit bei defensiver Fahrweise, 60% fahre ich auf der Autobahn mit meistens 100er-Beschränkung, 30% auf Bundesstraßen, der kleine Rest in der Stadt.
Im Jahr fahre ich im Schnitt der letzten 5 Jahre ca.45.000km. Ich weiß, das klingt nach Diesel. Das wäre halt Plan B.
Thx für Antworten, lg wt
Im Normverbrauch liegen beide Motoren sowohl inner/außerorts gleich auf. Der 85 PS ist halt günstiger in der Anschaffung. Bei 45.000 km (also rund 1000 die Woche) würde ich einen Diesel nehmen (wegen der Reichweite deshalb weniger Tankstopps) aber bei deinem Profil mit viel Tempolimit wird ein Diesel auch nicht viel besser liegen, vlt einen guten halben Liter. Das 6 Gang Getriebe vom 1.0 ist minimal länger übersetzt...bei der Laufleistung würde ich zum 1.0er tendieren wenn es ein Benziner werden soll und relativ wenig Leistung ausreicht. Zudem hat er mehr Drehmoment und lässt sich dann als Schalter schaltfauler fahren als der 1.2er.
Mir reichen 105 PS im schweren Golf 5 auch...
Danke Dir!
Ich tendiere aich zum 85 PS-Benziner, ich traue mir einen 5,5 l/100 km Schnitt zu.
Allerdings ist auch der 90 PS- TDI als Golf Rabbit eine Option, den gibt es bei uns in Österreich, der kostet halt 3000€ mehr.
Schwere Entscheidung)
lg
Würde dir aber auch eine Probefahrt mit dem Motor auf deinem Streckenprofil empfehlen. Du wirst nicht sofort den besten Verbrauch erreichen, aber die große Richtung erkennen.
Kenne auch nicht die Besteuerung Benziner/Diesel in Ö.
Meine Frau fährt den 90 PS Rabbit (5Gang) und liegt im Verbrauch Langzeit bei 4,9 mit 205er Reifen. Aber ca 30% Autobahnanteil mit durchaus 130km/h (und gesamt auch eher kurze Strecken). Wenn du wirklich soviel 100er Anteil auf Autobahn hast, kannst du durchaus dem Normverbrauch sehr in die Nähe kommen, 4,5l/100km sind mMn nach da gut realistisch evtl sogar noch weniger. (bei unsrem mit 100 auf der Autobahn flach mit Tempomat ist im momentanverbrauch eine 3 vorne)
Also dürfte zumindest 1 Liter auf 100km ggü dem 1.0er "zu holen" sein, also 1000 Liter pro 100000km, bei unsren (Ö) aktuellen Spritpreisen ca 1070 Euro weniger durch Verbrauch und ca 440 Euro weniger durch Differenz Diesel-Benzin.
Also aktuell grob 1500.- pro 100000km.
Hast du die Ausstattung verglichen zwischen dem 1.0er Benzin und dem DieselRabbit. bzw sind die 3000.- Unterschied ausstattungsbereinigt? (wenn ich im Konfigurator direkt Rabbit vergleiche sind nur ca 2300.- Differenz)
Mmn hast du ideales Fahrprofil um mit dem kleinen Diesel richtig geringe Verbräuche zu erreichen, noch dazu wo du deine Fahrweise defensiv beschreibst.