Erfahrungen mit dem 1,0 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.

Viele Grüße, flensem

Beste Antwort im Thema

wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?

413 weitere Antworten
413 Antworten

Gibt es eigentlich schon Erfahrungswerte von Dauertests jenseits 100.000 km? Erst kürzlich hat die Auto Bild ja den 1.0 Turbo von Ford untersucht. Der Motor war noch Top in Schuss!

Zitat:

@Schobbeschorle2 schrieb am 11. März 2019 um 12:03:42 Uhr:


Mir ist auch aufgefallen, dass übermäßiges Beschleunigen zu viel mehr Spritverbrauch führt. Gerade unter Vollast läuft da einiges durch. Geht man sehr behutsam mit dem Gaspedal um, kann ich auch bei Autobahnfahrten deutlich unter den 5 Liter bleiben.

Mit dem Auto also ständig zu beschleunigen und abzubremsen führt zu hohen Verbrauchen.

also so ein Auto würde ich auf der Stelle wandeln😛

Guten Abend,

kurze Frage zu den 7er 1.0 Motoren 110 vs 115 PS.

Wie unten im Bild (wiki) steht da ,das der 81 kW 110 PS wird seit 2016 verbaut und der 115 PS nur von 2015-2016.

Geht man jetzt aber bei VW auf der Seite gucken, gibts da die 115 PS. Jetzt bin ich ein wenig verwirrt.

Also ist die 115 PS Version die aktuellelste (gibts bei mobile meist ab BJ 2019) und hat sich da grundlegend was geändert zu der 110 PS bzw. warum? (Gut 5 Ps mehr warum nicht 🙂

Vielen Dank!

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 1.0 TSI 110 PS / 115 PS' überführt.]

Golf 7 1.0 TSI 110 PS / 115 PS

Der 115PS war der erste 1.0 TSI im Golf. War damals nur als Spritsparmodell Bluemotion zu haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 1.0 TSI 110 PS / 115 PS' überführt.]

Ähnliche Themen

Die jetzige 115 ps version hat einen opf, Otto partikel filter und enspricht damit den neuesten umweltnormen die seit ende 2018 in kraft sind. Ich glaube das ist der einzige unterschied.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 1.0 TSI 110 PS / 115 PS' überführt.]

Ahh danke,alles klar!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 1.0 TSI 110 PS / 115 PS' überführt.]

Ich bin Schwede und ich habe 12 Jahre in Deutschland gewohnt.
Ich bin Volvoliebhaber und 209cm Gross.
Jetzt gerade ende Mai habe ich den VW Golf 1.0TSI als Mietwagen in Stockholm Skavsta (100KM Sud von Sthlm) bekommen. Ich war nicht skeptisch dieses Mal wegen 1.0TSI. Ich hatte den Focus 1.0 mit 125PS ein paar Jahre her und damals war ich zuerst sehr skeptisch aber dann sehr positiv.
Fuer Info hatte ich 6 Jahre lang ein Volvo S80 4.4L V8 mit ca 330PS inkl. Tuning. Der Volvo wuerde neulich verkauft.
Dieses Mal am Flughafen Skavsta sollte ich direkt nach Stockholm fahren und bei einem Konzert mitmachen und der Flieger war 1 Stunde spät. Ok jetzt....... Ich war direkt am starten begeistert weil ich konnte den Motor nicht hören, der Motor läuft so was von butterweich und leise, beim gas geben und ein bissl mehr hochdrehen klingt er wirklich cool und der Sound macht wirklich Spass, also ich bin en PetrolHead und Sound ist fuer mich sehr wichtig. Ich fuhr viel schneller als erlaubt in Schweden zwischen zwei andere Autos die auch sehr schnell unterwegs waren, fuer mich ist der Motor einen Traum, sogar besser als der mehrfach Motor des Jahres Gewinner Ford Ecoboost 1.0L 3 Zyl.
Ich war so begeistert das ich jetzt gerade ein Golf Sportsvan 1.0 TSI bei VW in Schweden gekauft habe.
In Stockholm wo ich von 0-23 Jahre gelebt habe wollen viele Autofahren beim Ampeln ein bissl race mit anderen machen, so auch mit mir dieses Mal, zum Beipspiel beim Ampel in Vorort von Stockholm, Landstrasse 70 Kmh erlaubt und ein Audi hat sich neben mir gestellt und hat naturlich gedacht das ich mit dem ScheissGOlf da keine Chance hatte, also ich habe die Meisten geschlangen, die wurden verarscht! Ich fahre jetzt mehr Stadtverkehr und will jetzt ein leichteres Auto. Bitte notieren das ich mit meinen 209cm sehr gut im Golf sitze, sogar besserre Kniewinkel als meine ehemaligen Volvos. Von Verbrauch habe ich 7.2L pro 100KM gehabt aber ich bin sehr sehr sehr schnell gefahren. Das hier ist fuer mich das erste Mal das ich ein VW haben werden und das sagt sehr viel uber wie gut der Motor wirklich ist. Bis 160 kmh ist er wirklich genug stark und kann wirklich mitmachen.

Wir haben uns einen G7 FL im Dezember 2017 mit der 110 PS Version des 1,0 TSI Motors geholt. Vor dem Kauf war ich zwar sehr skeptisch wegen der 3 Zylinder und des kleines Hubraums, dies hat sich allerdings sehr schnell gelegt. Mittlerweile haben wir mehr als 24000 KM mit dem Wagen zurückgelegt.

Der Klang des Wagens ist typisch 3-Zylinder, ziemlich kernig aber niemals störend. Insgesamt läuft der Motor sehr leise, vor allem wenn man erst mal auf der AB ist. Der Durchzug ist für so einen kleinen Motor sehr ordentlich, erst bei Geschwindigkeiten > 160 km/h wird es etwas zäh. Der Langzeitverbrauch ist laut BC genau 6 Liter bei gemischten Streckenverlauf. Es ist auch problemlos möglich auf 5 Liter oder weniger auf der Landstraße zu kommen, mehr als 7 Liter habe ich noch nie erreicht (und das war auf einer leeren AB an einem Sonntag Morgen).

Der einzige kleine Nachteil ist das Turboloch unter 1400 rpm in Kombination mit der recht langen Übersetzungen. Am Anfang ist mir der Wagen in der Stadt im 3. Gang ausgegangen beim Abbiegen in eine andere Straße, hier muss man einfach öfters in einen kleineren Gang wechseln. Aber wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat ist das auch kein Problem, man muss sich einfach daran gewöhnen. Aber das ist jetzt Meckern auf hohem Niveau 🙂.

Ich würde den Motor auf jeden Fall empfehlen.

Zitat:

@jvo schrieb am 21. Juni 2019 um 13:08:30 Uhr:


Der einzige kleine Nachteil ist das Turboloch unter 1400 rpm in Kombination mit der recht langen Übersetzungen. Am Anfang ist mir der Wagen in der Stadt im 3. Gang ausgegangen beim Abbiegen in eine andere Straße, hier muss man einfach öfters in einen kleineren Gang wechseln. Aber wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat ist das auch kein Problem, man muss sich einfach daran gewöhnen. Aber das ist jetzt Meckern auf hohem Niveau 🙂.

Ich würde den Motor auf jeden Fall empfehlen.

Welche Erkenntnis....
Beim Abbiegen in eine andere Straße muss man einfach öfters in einen kleineren Gang wechseln...
Mit dem 3. Gang bei geschätzten rund 1000rpm (je nach Geschwindigkeit beim Abbiegen) ist das halt eine nicht so gute Idee und da würde auch ein ca. gleich leistungsfähiger 1,6L-Saugmotor, der definitiv kein Turboloch hat, nicht besser aussehen.
Genau weiß ich es wirklich nicht mehr, aber dass man im 3. Gang in eine Straße abbiegt, lernt man m.E. selbst in der Fahrschule nicht.

Was soll das?

Muss man immer gleich persönlich werden.
Beziehe dich auf das Grundsätzliche im Bericht. Und der war doch ok.
Ob man selbst nun sonder so fährt, tut doch nun echt nicht zur Sache.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Juni 2019 um 16:21:19 Uhr:



Zitat:

@jvo schrieb am 21. Juni 2019 um 13:08:30 Uhr:


Der einzige kleine Nachteil ist das Turboloch unter 1400 rpm in Kombination mit der recht langen Übersetzungen. Am Anfang ist mir der Wagen in der Stadt im 3. Gang ausgegangen beim Abbiegen in eine andere Straße, hier muss man einfach öfters in einen kleineren Gang wechseln. Aber wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat ist das auch kein Problem, man muss sich einfach daran gewöhnen. Aber das ist jetzt Meckern auf hohem Niveau 🙂.

Ich würde den Motor auf jeden Fall empfehlen.

Welche Erkenntnis....
Beim Abbiegen in eine andere Straße muss man einfach öfters in einen kleineren Gang wechseln...
Mit dem 3. Gang bei geschätzten rund 1000rpm (je nach Geschwindigkeit beim Abbiegen) ist das halt eine nicht so gute Idee und da würde auch ein ca. gleich leistungsfähiger 1,6L-Saugmotor, der definitiv kein Turboloch hat, nicht besser aussehen.
Genau weiß ich es wirklich nicht mehr, aber dass man im 3. Gang in eine Straße abbiegt, lernt man m.E. selbst in der Fahrschule nicht.

Na wie du meinst...

Bei meinem anderen Wagen (2 Liter Sauger) kann ich das bequem machen, der zieht sauber aus niedrigen Drehzahlen. Hubraum halt...

Oder kürzer übersetzt ...

Warum muss eigentlich ein 1,0er das gleiche können wie ein 2,0er?

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 21. Juni 2019 um 22:13:48 Uhr:


Warum muss eigentlich ein 1,0er das gleiche können wie ein 2,0er?

Mittlerweile ist es leider an der Regel einen Post der offensichtlich und klar erkennbar als Erfahrungsbericht zu einer bestimmten Sache gedacht ist erst einmal zu zerlegen und dem User zu erläutern warum er eigentlich ja gar nicht zufrieden sein kann und was er falsch macht anstatt die Sache rein inhaltlich und positiv zu betrachten 🙁

Mfg Mario

Gibt es eigentlich Probleme hinsichtlich des Themas "Kolbenbrüche" bei diesem Motor? Weiss jemand was darüber bei diesem Aggregat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen