Elektronische Feststellbremse
Der Golf 7 hat ja keine Handbremse mehr. Was passiert mit dem Auto wenn die Batterie leer ist ... rollt der dann weg?
Beim neuen Leon verbaut Seat eine richtige Handbremse, wer ist denn nun die Billigmarke? Die entfallene Mehrlenkerachse wird ja kaum einer bemerken aber das Fehlen einer Handbremse ... bei so einem konventionellen Kundenkreis! Das ist ein Fehler. :-(
Beste Antwort im Thema
ja genau das sind sie wieder die meinungen...die "neue" bremse im golf7 ist schon wieder schei**...weil wenn batterie leer, wie soll ich die dann lösen? richtig meine batterie ist mindestens einmal im monat leer...richtig für was lösen? wenn batterie leer geht nix mehr am auto, und für was dann noch lösen?🙄
und genau, wenn ich beim abbiegen wegrutsche, brauche ich ja auch die handbremse, damit ich das auto trotzdem einlenken kann, passiert mir fast jeden tag, so eine situation, mist was mach ich da nur? vielleicht mal mein fahrverhalten den witterungen anpassen? nee hoffentlich kann ich die handbremse aus dem g6 nachrüsten...
und ja vw macht sich echt keine gedanken, die bauen nur irgendwas zusammen...alles nur rückschritt...vielleicht sollten manche mal daran denken, dass das auto nicht nur für einen selbst angeboten wird!!!
1032 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Weil "So ein Blödsinn" nun mal kein Diskussionsbeitrag ist, der es wert ist, geschrieben zu werden. Wenn das alles war, was dir zum Thema einfiel, hättest du gerne auch einfach mal die Klappe halten können.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wieso bitte bin ICH diskussionsunfähig?
Ach Jan, spielen wir mal wieder den Herrn Oberlehrer, der darüber befindet, was wert ist geäußert zu werden und was nicht und wer wann die Klappe zu halten hat? Diese Attitüde wirst Du, ggf. berufsbedingt, offenbar nicht mehr los, oder? 😁 😰
Ich bezweifele allerdings, dass Dir diese Funktion zusteht, die Du Dir hier auf mt anmaßt, sorry! 😉
Ich bin es leid, die immer gleichen Mythen von offenkundigen Laien immer wieder auf´s neue widerlegen zu müssen bzw. zu wollen, z.B. folgende:
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
...Und die Kosten, die diese Probleme dann nach sich ziehen, sind erheblich bis schmerzhaft....Schon mal die Folgekosten eines festgefrorenen Handbrems-Zugs bezahlt?
Wer hier also besser die Klappe halten sollte, stelle ich mal anheim.
Ich stehe weiterhin zu meiner Meinung, dass Dein Beitrag oben inhaltlich Blödsinn ist.
Sachlich ist er keinesfalls durch epidemisches Versagen man. Handbremsen gedeckt, zudem weder in der Behauptung schmerzhafter Kosten noch in der festgefrorener Seilzüge!
Aber Du sprichst da ja sicher aus jahrelanger praktischer Erfahrung als KFZ-Mechaniker. 😁
Du wiederholst hier nichts anderes als Mythen oder leitest aus generellen konstruktiven Mängeln (unter denen eine schlecht konstruierte EPB auch leiden kann), mangelnder Fahrzeugwartung oder Fehlbedienungen (z.B. der permanenten Nicht-Nutzung einer mech. Handbremse) eine allg. Unzuverlässigkeit der mech. Handbremse ab, bzw.:
Du behauptest sie einfach, inkl. schmerzhaft hoher Reparaturkosten.
Aber die Verbreitung von Mythen (Fußfeststellbremse bei etlichen MB-Modellen ist unsicher bis gefährlich) ist mir aus unserer vorherigen Diskussion ja bereits durchaus bekannt...
Sachlich wird in diesem Thread über die Gründe oder Vorteile einer EPB doch schon lange nicht mehr diskutiert, u.a.
- die automatisierte Montage im Ggs. zur notwendig manuellen einer mech. Handbremse am Band
- dadurch ggf. Kostenvorteile, gerade bei hohen Lohnkosten
- Automatisierbarkeit der Feststellfunktion in Abhängigkeit von ggf. autom. Getrieben oder in Verbindung mit Rückrollsperrsystemen, Anschnallstatus, Einlegen einer Fahrstufe etc. etc.
- kein Zielkonflikt mit Seilzügen z.B. bei der Positionierung von Akkupacks im Mitteltunnel
- erhöhte Werkstattbindung
Nachteile:
- erhöhte Werkstattbindung
- ein weiteres, zusätzliches elektr. System in einem ohnehin bereits überlasteten 12V-Bordnetz, bei dem, zumal bei Start-Stop-Systemen, aus eben diesem Grund ohnehin schon eine komplexe Überwachung, Leistungsregelung oder Abschaltung elektr. Verbraucher notwendig ist, um die Starter-Batterie nicht zu überlasten
- sinkende Lebenszyklen bei Starter-Batterien und damit erhöhte Gefahr, mit einer geschalteten EPB bei leerer Batterie liegen zu bleiben (elekt. Defekte, vor allem defekte Batterien, stellen m.W.n. die mit Abstand größte Pannenursache dar)
- dies alles dann im Zshg. mit einer AGM-Batterie (bei SS-Systemen), die gleichfalls vom Endkunden nicht mehr selbst per plug&play ausgewechselt werden kann, da das SS-System und die Energieüberwachung darauf angepasst werden müssen, womit wir wieder beim ersten Punkt wären: erhöhte Werkstattbindung
Ich bin weit entfernt davon, jemandem die EPB ausreden zu wollen.
Ich bin aber gleichfalls weit entfernt davon, die EPB zu glorifizieren, wie es hier z.T. der Fall ist, zumal mit untauglichen Scheinargumenten (die ich hier nicht abermals wiederholen möchte) und schon gar nicht mit Mythen epidemischer Versagenshäufigkeit der mech. Handbremse.
Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Mir ist zum Thema bereits einiges eingefallen, ich bin es nur leid, die immer gleichen Mythen von offenkundigen Laien immer widerlegen zu wollen:Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Weil "So ein Blödsinn" nun mal kein Diskussionsbeitrag ist, der es wert ist, geschrieben zu werden. Wenn das alles war, was dir zum Thema einfiel, hättest du gerne auch einfach mal die Klappe halten können.
Dann lass es halt. Aber spar dir bitte solch unqualifizierte Antworten wie die da oben.
Zitat:
Zudem bestimmst sicher nicht Du hier auf mt darüber, welcher Beitrag wert ist geschrieben zu werden.
Da du dir selbst genau dieses Recht mit deinem lapidaren "So ein Blödsinn" schon reichlich einräumst, kann ich speziell von dir diesen Vorwurf unmöglich ernstnehmen. Entweder haben wir beide dieses Recht, oder keiner von uns.
Zitat:
Es gibt in Deinen Beiträgen dazu zwar eine erkennbare, belehrende Tendenz, die Du offenbar nicht ablegen kannst, aber diese Bewertung steht Dir nicht zu, sorry.
"So ein Blödsinn" steht dir genau so wenig zu, und was belehrende Tendenz angehst, hast du selbst einen gewaltigen Vorsprung.
Zitat:
Ich stehe weiterhin zu meiner Meinung, dass Dein Beitrag oben inhaltlich Blödsinn ist.
Dann hättest du dir die Zeit, das zu begründen, nehmen, oder schweigen können.
Zitat:
Sachlich ist er keinesfalls gedeckt, weder in der Behauptng schmerzhafter Kosten noch in der festgefrorener Seilzüge,
Ach, du willst also ernsthaft behaupten, dass sowas schlicht nicht vorkommt, oder was? Willst du die Rechnung sehen?
Zitat:
Du wiederholst hier nichts anderes als Mythen
Ach. Und du hast für deine ziemlich weitgehenden Behauptungen, dass
a) die EPB inakzeptabel viel fehleranfälliger sei als die klassische Handbremse, und
b) Befürworter der EPB wohl sämtlich verblendete Alles-Neue-Gut-Finder sein müssen
hier belastbare, objektive Quellen zitiert? Wirklich? Dann zeig' doch mal die Stelle, wo du diese Statistiken und Nachweise gepostet hast.
Zitat:
oder leitest aus generellen konstruktiven Mängeln (unter denen eine schlecht konstruierte EPB auch leiden kann) oder Fehlbedienungen (der Nicht-Nutzung einer mech. Handbremse) eine allg. Unzuverlässigkeit der mech. Handbremse ab,
Es wäre hilfreich, wenn du dich bei den Dingen, die ich angeblich behauptet haben soll, etwas mehr auf diejenigen Dinge konzentrieren könntest, die ich tatsächlich geschrieben habe.
Die von mir hier kritisierte Behauptung war die, dass die konventionelle Handbremse angeblich schon allein deshalb vorzuziehen sei, weil sie ja schließlich "ausgereift" sei. Wenn das so wäre, dürften solche Problem wie eingefrorene oder verrottende Handbrems-Züge nicht mehr vorkommen. Tun sie aber.
Zitat:
bzw.: Du behauptest sie einfach, inkl. schmerzhaft hoher Reparaturkosten.
Woher glaubst
dueigentlich so sicher wissen zu können, über welche Erfahrungen
ichverfüge, und über welche nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Dann lass es halt. Aber spar dir bitte solch unqualifizierte Antworten wie die da oben.
Meine Antwort war jedenfalls qualifizierter als Deine mythologischen Behauptungen! 😁
Zitat:
Da du dir selbst genau dieses Recht mit deinem lapidaren "So ein Blödsinn" schon reichlich einräumst, kann ich speziell von dir diesen Vorwurf unmöglich ernstnehmen. Entweder haben wir beide dieses Recht, oder keiner von uns.
Leider falsch, Jan!🙁
Ich gebe eine Wertung ab, nämlich die, dass ich die von Dir genannten Mythen in ihrer generellen Aussagefähigkeit für Blödsinn halte. Das ist eine Meinungsäußerung. Diese steht hier jedem zu, als Diskussionsbeitrag, solange sie nicht bloßen provokatorischen Absichten folgt.😉
DU hingegen legst mir nahe, auf meine Meinungsäußerung besser verzichten zu sollen, wie Du schön sagst: "einfach mal die Klappe zu halten", weil meine Meinung es - nach Deiner Bewertung - nicht wert sei, hier geäußert zu werden.
Insofern solltest Du meinen Vorwurf viel ernster nehmen als ich ihn formuliert habe, denn Du möchtest mir hier offenbar den Mund verbieten. Genau diese Rolle kommt Dir aber nicht zu, denn wir sind hier eben nicht in der Schule oder im Klassenzimmer, sorry Jan! 😁
Meinerseits liegt mir fern, Dir den Mund verbieten zu wollen.
Wenn Du Dich mit der Wiederholung dieser Mythen als Kenner der Materie offenbaren möchtest, bitte schön. Nur erwarte bitte nicht, dass ich dem zustimme.
Zitat:
Dann hättest du dir die Zeit, das zu begründen, nehmen, oder schweigen können.
Das habe ich bereits! Du musst nur einfach genau lesen, ggf. auch ältere Beiträge weiter oben!😉
Ich habe schon vorher in div. Beiträgen Dinge wie massenhafte Seilzugrisse, permanente Seilzuglängungen oder das Festfrieren derselben als Mythen bezeichnet, die durch keinerlei Erfahrung in dieser suggerierten epidemischen Häufigkeit gedeckt sind.
Nun kommst Du abermals mit diesen Mythen (siehe Fußfeststellbremse bei einigen MB-Modellen) und da habe ich mir eine abermalige wortreiche Widerlegung gespart.
Mythen werden nicht dadurch wahrer, dass man sie ständig wiederholt!
Zitat:
Ach, du willst also ernsthaft behaupten, dass sowas schlicht nicht vorkommt, oder was? Willst du die Rechnung sehen?
Weißt Du, was man da macht? Man taut´s einfach auf?😰
Sorry, wenn Dich Deine Werkstatt da ggf. über den Tisch gezogen hat.
Damit wird Deine Behauptung aber nicht wahrer und schon gar nicht generell und grundsätzlich wahr i.S. eines empirischen Belegs, oder schließt Du von Deinem singulären Individualpech auf Abermillionen von Autos mit festgefrorenem Seilzug?
Nochmals:
Auch meine private und gewerbliche Schraubererfahrung (und die im Bereich Fahrzeugbau) ist letztlich kein empirischer Gegenbeweis, ich unterstelle aber mal mutig, dass die Anzahl meiner Erfahrungen Deine bei weitem übertrifft in Sachen festgefrorenem Seilzug! 😁
Deine Argumentationskette folgt daher demselben induktiven Schema wie dem mit der erhöhten Verkehrsgefährdung einer fußbetätigten Feststellbremse bei einigen MB-Modellen:
http://www.motor-talk.de/.../...dbremse-zuverlaessig-t4313670.html?...
Zitat:
Ach. Und du hast für deine ziemlich weitgehenden Behauptungen, dass
a) die EPB inakzeptabel viel fehleranfälliger sei als die klassische Handbremse, und
b) Befürworter der EPB wohl sämtlich verblendete Alles-Neue-Gut-Finder sein müssen
hier belastbare, objektive Quellen zitiert? Wirklich? Dann zeig' doch mal die Stelle, wo du diese Statistiken und Nachweise gepostet hast.
Hab ich beides nie behauptet!
Du solltest endlich üben zu lesen was ich schreibe und nicht, was Du zu lesen wünscht!😉
a) hab ich nie behauptet! Ich hab lediglich behauptet, dass
- sie nicht fehlerfrei sein bzw. bleiben wird (angefangen beim Batterieproblem), weil schlichtweg nichts auf Dauer fehler- oder defektfrei bleibt, zumal am Auto, auch keine EPB
- der Anlass für die Entwicklung und den Einbau der EPB nicht die desaströsen Versagenshäufigkeiten einer mechanischen Handbremse waren, wie hier immer gern suggeriert und als Mythos weitergetragen wird, weshalb nun endlich eine gänzlich störungsfreie (🙂) Technik in Form der EPB her musste
- die Ursachen für den Verbau einer EPB sicher auch in den Montagekosten liegen, im Marketing-USP und einem vermeintlichen Komfort-USP, der Möglichkeit der Kopplung mit anderen Automatiken im Fahrzeug etc.
- von 10 Nachbarn in WOB 6 Probleme mit ihrer EPB hatten (einer davon sogar mehrfach), wobei auffällt, dass vor allem VW Passat betroffen waren
- die Reparaturaufwendungen für eine EPB mit hoher Wahrscheinlichkeit höher sein werden als bei einer konventionellen, mech. Handbremse, vermutlich sogar bereits die Austauschkosten der hinteren Bremse (Scheiben & Beläge), u.a. deshalb, weil der Freundliche die Nutzung des VAGcom ja gern gesondert in Rg. stellt (siehe Inspektion und Einstellung von Xenon- oder LED-Scheinwerfern)
b) hab ich SO (also: sämtlich) auch nie behauptet. Wohl aber hab ich behauptet, dass
- der Kick, vermeintlich neue/ moderne/ vor allem bessere Technik an Bord zu haben, ein wenig den objektiven Blick trübt auf die durchaus vorhandenen Nachteile (gerade im Defektfall Batterie)
- man nicht zu Glorifizierungen, simplifizierenden Induktionen und vermeintlichen Killerargumenten greifen muss (siehe Link oben), um Vorteile der EPB benennen zu können (mein schönstes, neben der Beifahrer-Notfall-Bremsung: Das Platzargument! Es ist ja so eng in Autos mit Handbremse! Obwohl sie von Modellgeneration zu Generation beständig breiter werden, komisch!😁)
- man nicht Mythen epidemischer Versagenshäufigkeit der mech. Handbremse erfinden oder blödsinnigerweise immer wieder wiederholen muss, um die EPB quasi "zu rechtfertigen"
- nicht immer alles zwingend besser ist nur deshalb, weil man es elektrifiziert oder automatisiert hat
Zitat:
Es wäre hilfreich, wenn du dich bei den Dingen, die ich angeblich behauptet haben soll, etwas mehr auf diejenigen Dinge konzentrieren könntest, die ich tatsächlich geschrieben habe.
Die von mir hier kritisierte Behauptung war die, dass die konventionelle Handbremse angeblich schon allein deshalb vorzuziehen sei, weil sie ja schließlich "ausgereift" sei. Wenn das so wäre, dürften solche Problem wie eingefrorene oder verrottende Handbrems-Züge nicht mehr vorkommen. Tun sie aber.
Das mag sein, aber
a) bei weitem nicht in dem hier suggerierten Ausmaß
b) nicht als genereller systemimmanenter Makel. Verrottende Handbremszüge beim PKW kenne ich nicht (bei alten LKWs bzw. Kleintransporter schon), korrekte Wartung vorausgesetzt (wobei: Die im Oldtimer in der Sig. wurden seit fast 14 Jahren nicht gewartet!?😕).
Ich kann einem System ja nicht vorwerfen und unterstellen, dass es fehlerhaft und nicht ausgereift sei, wenn es nicht ordentlich gewartet wird. Dann müsste ich ja auch jedem PC-Betriebssystem eine systemimmanente Untauglichkeit attestieren, weil ich nie ein update zulasse. Gleiches gälte sinngemäß für einen versagenden Motor, dem man die Mindestwartung in Form eines turnusgemäßen Ölwechsels vorenthält. Oder muss ich aus der Notwendigkeit eines regelmäßigen Ölwechsels schließen, dass ein Verbrennungsmotor noch immer nicht ausgereift sei und das man ihn nur deshalb durch einen Elektromotor zu ersetzen sucht?
Zitat:
Woher glaubst du eigentlich so sicher wissen zu können, über welche Erfahrungen ich verfüge, und über welche nicht?
Diese Annahme ergibt sich ganz schlicht aus Deinen Aussagen.
Hättest Du langjährige Werkstatterfahrung, kämest Du zu anderen.
So leitest Du induktiv aus - womöglich persönlichen - Einzelfällen grundsätzliche, empirische Schlüsse ab, genau wie beim Fußfeststellbremsen-Mythos hier:
http://www.motor-talk.de/.../...dbremse-zuverlaessig-t4313670.html?...Gerne darfst Du jetzt das letzte Wort haben.
Ich verweise auf die PN zu weiterer interpersoneller Diskussion, weil ich vermute, dass der Rest hier von unserem Disput längst gelangweilt sein wird.
Was ich zum Thema zu sagen habe, hatte ich ja bereits vor meinem Beitrag "So ein Blödsinn" schon gesagt, mehr ist von mir dazu auch nicht mehr zu sagen.
In diesem Sinne: Gut´s Nächtle auch Dir, Jan.
Schon geil dieser Bremshebelfetisch hier 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duffy07
Schon geil dieser Bremshebelfetisch hier 😉
Oder aber der elektro-schnickschnack-fetisch...😁
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
Oder aber der elektro-schnickschnack-fetisch...😁Zitat:
Original geschrieben von Duffy07
Schon geil dieser Bremshebelfetisch hier 😉
Lass Dir nen eigenen Spruch einfallen 😛
Aber mal im Ernst: ich find's schon geil wie sich einige in die Wolle wegen so einer Ratsche bekommen. Die Handbremse ist so ziemlich das letzte Teil, das mich an einem Auto interessiert. Hauptsache die Mühle fährt ordentlich, wie ich die dann parke ist doch wurscht und wer sich über Folgekosten einer EPB Gedanken macht, sollte lieber mal die Unterhaltskosten eines Autos betrachten. Bei meinem 6er GTI belaufen die sich nämlich auf monatlich ca. 750 € (alles eingerechnet), da kommt's auf ein paar spekulative Mehreuro bei der EPB nicht mehr an.
Ich finds ein bisschen schade, dass ich den schönen, mit Leder überzogenen Handbremshebel im 7er Golf dann nicht mehr vorfinden werde....hat mich noch nie gestört dieses Ding - ganz im Gegenteil! Finde es total praktisch, dass ich mich beim Einsteigen in meinen G6 Highline so nett abstützen kann mit der rechten Hand am hochgezogenen Handbremshebel! :-)
Platz geht meiner Meinung nach auch keiner verloren durch den mechan. Bremshebel, und Staubfänger ist er auch keiner. Die hässlichen Becherhalter hingegen schon! :-)
die die hier meckern, weil der hebel fehlt, haben den bestimmt eh nie benutzt und immer nur bloß einen gang beim parken drin gelassen...😰
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
die die hier meckern, weil der hebel fehlt, haben den bestimmt eh nie benutzt und immer nur bloß einen gang beim parken drin gelassen...😰
Zum Parken habe ich sie am wenigsten verwendet 😉
Gruß Kurt
Mal ne Frage von einem, der auf schneebedeckter Fahrbahn schon mal gerne die Handbremse als Lenkhilfe einsetzt. (weil es Spaß macht)
Wie macht ihr das mit der elektrischen Bremse, wenn der Frontkratzer in der Kurve stur über die Vorderachse schiebt und Auskuppeln auch nicht geht mit DSG an Bord?
Das interessiert mich wirklich!
Gruß TDI ASZ
Zitat:
Original geschrieben von TDI ASZ
Mal ne Frage von einem, der auf schneebedeckter Fahrbahn schon mal gerne die Handbremse als Lenkhilfe einsetzt. (weil es Spaß macht)
Wie macht ihr das mit der elektrischen Bremse, wenn der Frontkratzer in der Kurve stur über die Vorderachse schiebt und Auskuppeln auch nicht geht mit DSG an Bord?Das interessiert mich wirklich!
Gruß TDI ASZ
Langsamer fahren
Zitat:
Original geschrieben von TDI ASZ
Mal ne Frage von einem, der auf schneebedeckter Fahrbahn schon mal gerne die Handbremse als Lenkhilfe einsetzt. (weil es Spaß macht)
Wie macht ihr das mit der elektrischen Bremse, wenn der Frontkratzer in der Kurve stur über die Vorderachse schiebt und Auskuppeln auch nicht geht mit DSG an Bord?
Das ging schon mit dem Golf 6 auch mit Handbremshebel nicht mehr da man das ESP schon dort nicht abschalten konnte :-( und nun stört es mich eh nicht mehr.
Wenn das Auto über Vorderachse schiebt hat man defintiv was falsch gemacht da hilft auch kein Handbremshebel mehr.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von TDI ASZ
Mal ne Frage von einem, der auf schneebedeckter Fahrbahn schon mal gerne die Handbremse als Lenkhilfe einsetzt. (weil es Spaß macht)
Wie macht ihr das mit der elektrischen Bremse, wenn der Frontkratzer in der Kurve stur über die Vorderachse schiebt und Auskuppeln auch nicht geht mit DSG an Bord?Das interessiert mich wirklich!
Gruß TDI ASZ
Fahrsicherheitstraing besuchen.
Da bringt man einem bei, dass in dem Fall die Lenkung weiter eingeschlagen werden muss, damit das ESP stärker regelt.