1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Einstellanleitung 16V PL

Einstellanleitung 16V PL

VW Golf 2 (19E)

Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.

Mechanik:

1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.

2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.

3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.

4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.

5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.

6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.

Elektrische Mess- und Einstellarbeit:

7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen

8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.

9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg

10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg

11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.

12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.

13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.

14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.

15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.

16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.

17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424

18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.

Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.

Beste Antwort im Thema

Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.

Mechanik:

1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.

2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.

3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.

4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.

5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.

6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.

Elektrische Mess- und Einstellarbeit:

7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen

8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.

9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg

10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg

11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.

12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.

13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.

14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.

15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.

16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.

17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424

18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.

Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.

235 weitere Antworten
Ähnliche Themen
235 Antworten

Ich hab das Diagramm gerade nicht da, vielleicht hat das jemand vorliegen?

Die Lambdasonde kannst du zum testen einfach ausstecken.

Wenn er langsam hochdreht kann es sein das die Zündung auf Notlauf steht, das passiert z.b. wenn der Klopfsensor hin ist.

aber erst wen er war wird? hat den der sprit verbrau was mit dem klopf sen. was zu tun?

heiko was kann das sein das ich im mengenteiler rückschlage habe und läuft immer noch scheisse habe ls getaust mengenteiller im arsch? zeigt im mfa bei 90° 89,5l an

Hi Heiko
Habe mein Umbau jetzt auch fertig und möchte jetzt mein Pl einstellen.Habe heute mal messleitungen "Inline" eingelötet und mal gemessen.
Bei mir zeigt er 10,13 mA an!Motortemp war 110°Grad kein Verbraucher an ung KWE abgezogen.Nach jedem verstellen bin ich nach innen hab den Schlüssel abgezogen und Gas gegeben.Der Wert veräandert sich bei mir nicht im geringsten?
Habe sogar eine ganze umdrehung gedreht,nix!
Leerlauf hebt sich einwenig an,wenn ich die Kontakte an das Multimeter klemme.
Werde mal versuchen ein Taktmessgerät zu organisieren.
Morgen werde ich mal den Mengenteiler kontrollieren,ob alles okay ist.

Vll .ist ja ein/mehrere Temperatursensoren defekt?

Er läuft einigermaßen gut,aber wenn ich mal so 2500U/min konstant halte und dann loslasse geht er fast aus.Das LRV macht aber nicht diese regelgeräusche,wie ich sie von dem PF meines Kumpels kenne.

LRV brummt aber,wenn ich kalt nur die Zündung anmache!

Die Gasanahme ist auch sehr unhomogen.Ich brauch die Drosselklappe nur minimal betätigen und schon dreht er hoch.

und By The Way,wie/wo kann ich Ihn ein bisschen fetter stellen!
Danke Dir schonmal

Daniel

Da ich müde bin erstmal eine kurze Antwort 😉

Wenn du einen festen Wert hast der sich nicht beeinflussen lässt (meistens um die 10mA) hast du einen Fehletr in der Einspritzanlage.
Das kann z.B. ein Kabelbruch, eine defekte Lambdasonde, defekter Temperatursensor etc. sein.

Du solltest als erstes mal alle für die Motorsteuerung relevanten Leitungen bis zum Steuergerätestecker durchmessen.

Moin
Okay,werde das morgen früh mal abchecken!Danke Dir schonmal!😁

Um ihn nur bei Vollast fetter zu stellen,musste glaub ich im MembrandruckRegler die Schraube etwas verstellen,mehr aber weiß der Heiko,wenn er dann munter ist! 😉

Hi Mds
Ja da habe ich schon mal was probiert 😁 Hab das jetzt aber wieder rückgängig gemacht,weil ich erstmal eine vernünftige Grundeinstellung haben will.
Da die Kabel fast alle an den Steckern leicht eingerissen sind und das Kupfer leicht durchschimmert,werde ich mir wohl erstmal Kabelschuhe bestellen und das fixen.
Hat einer von Euch evt,den Motorstromlaufplan parat ?Das wäre echt hilfreich.
Lg und bis nachher
Daniel 😁

Ps:wo gibt es den die Kabelschuhe,die in den Steckern verbaut sind günstig?Bei Vw gib es nur fertige Reperaturleitungen,da ist der Stecker schon draufgecrimmt!

Hallo Heiko!
Wie ich sehe kennst du dich mit der KE Jet sehr gut aus und hast auch viele einstelldaten und anleitungen parat.

Ich möchte dich erstmal fragen ob es möglich ist die Zündung auch ohne Zündpistole einstellen zu können mittels makierungen an der Riemenscheibe etc??? Haben einen Abgastester/Zündungstester in unserer Firma doch da ist die Zündpistole kaputt. Wäre mir wirklich sehr geholfen wenn du mir auskunft geben könntest.

Winterliche Werkstättengrüße aus Österreich😮😮😮

so ich seh ihr habt alle richtigen plan von mengenteiler und 16V! das ist so gut! ich habe eine richtig wichtige frage! bitte helft mir bitte! ich lass meinen kopf bearbeiten von zimmermann motorentechnik! also polieren und einlass vergrössern und so! planen! dann will ich och ne nocke rein machen! einlass! kann iich da meinen motor optimieren oder so! ich will so viel leistung wie möglich oder drehzahl! ist alles 2 gut 😉 bitte um hilfe! ICQ ist 257348898 könnt ihr auch schreiben! 😉 danke

Zitat:

Original geschrieben von Golf1488


so ich seh ihr habt alle richtigen plan von mengenteiler und 16V! das ist so gut! ich habe eine richtig wichtige frage! bitte helft mir bitte! ich lass meinen kopf bearbeiten von zimmermann motorentechnik! also polieren und einlass vergrössern und so! planen! dann will ich och ne nocke rein machen! einlass! kann iich da meinen motor optimieren oder so! ich will so viel leistung wie möglich oder drehzahl! ist alles 2 gut 😉 bitte um hilfe! ICQ ist 257348898 könnt ihr auch schreiben! 😉 danke

lass sie doch von deinem Tuner abstimmen

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Um ihn nur bei Vollast fetter zu stellen,musste glaub ich im MembrandruckRegler die Schraube etwas verstellen,mehr aber weiß der Heiko,wenn er dann munter ist! 😉

Die besagte Schraube ist auf der Rückseite des Druckstellers (grau, seitlich am Mengenteiler) hinter einer Schlitzschraube versteckt.

Wenn man die Schraube rein dreht erhöht sich der Differenzdruck zwischen Ober und Unterkammer und es wird mehr eingespritzt. Man sollte ber der Verstellung mit knapp 90° anfangen und dann erstmal messen.

Nach jeder Verstellung muss der Steuerstrom neu eingestellt werden, der ist nämlich dann erstmal auf 0.

lass sie doch von deinem Tuner abstimmenIch habe keinen mach alles alleine! des ist mein problem! ich kann nur zum bosch dienst und der kann nur des in volllast machen! kann ich was anderes machen? oder eine andere einspriztzung? auser die vom G60? weil die ist ja schweine teuer! vill. vom er golf GTI oder vom 3er golf? mfg

Hol die doch ne Breitbandlambda LM-1 Lc.1 etc.Werde ich mir auch holen und per Lambda/airflow abstimmen.Was anderes machen die Tuner ja auch nicht!
www.LM-1.de

was kann man mit so einen zeug machen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen