1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Einstellanleitung 16V PL

Einstellanleitung 16V PL

VW Golf 2 (19E)

Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.

Mechanik:

1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.

2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.

3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.

4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.

5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.

6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.

Elektrische Mess- und Einstellarbeit:

7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen

8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.

9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg

10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg

11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.

12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.

13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.

14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.

15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.

16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.

17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424

18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.

Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.

Beste Antwort im Thema

Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.

Mechanik:

1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.

2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.

3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.

4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.

5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.

6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.

Elektrische Mess- und Einstellarbeit:

7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen

8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.

9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg

10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg

11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.

12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.

13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.

14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.

15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.

16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.

17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424

18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.

Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.

235 weitere Antworten
Ähnliche Themen
235 Antworten

Ach so, wenn es eine Rechteckspannung ist, ist das klar.

Danke für die schnellen Antworten und auch für die Super-Anleitung!

Noch mal 'ne Frage zur Einstellung:
Mechanische Grundeinstellung habe ich gemacht, genau nach Heikos Anleitung - damit läuft er auch ganz passabel, wenn auch etwas unruhig im Standgas. Dann habe ich die Messgeräte angeschlossen: Steuerstrom ist 0, Tastverhältnis liegt bei etwa 60 %! Wenn ich Gas gebe, steigt der Strom etwas bzw. zeigt mein Multimeter überhaupt mal was an - liegt dann aber so im einstelligen mA-Bereich!

An der Schraube für das Tastverhältnis kann ich drehen, so viel ich will; da ändert sich nur minimal was, so etwa 3 % hin oder her. An der CO-Schraube habe ich bis jetzt noch nicht gedreht, da ich mir die Grundeinstellung nicht versauen wollte, ohne zu wissen, ob ich überhaupt eine Chance habe, in die richtige Größenordnung zu kommen.

Woran kann das liegen? Kann das ein marodes Kabel zum Drucksteller sein? Und was hat es mit dem nicht verstellbaren Taktverhältnis auf sich? Wie muss sich dieses verändern, wenn ich die Schraube rein oder raus drehe?

Ich habe da schon mal was von "LRV reinigen" gehört vor der Einstellung - wie wird das gemacht? Durchspülen, ausblasen, Weihrauch & Myrrhe?

Das muss wechelseitig eingestellt werden, du solltest also erstmal einen Steuerstrom hinbekommen bevor du ans Tastverhältnis gehst.
Die Grundstellung ist nur damit er anspringt um weitere Arbeiten zu machen, wenn du das an der CO-Schraube verstellst ist das recht egal.
Geh mal in etwa 45° Schritten gegen den Uhrzeigersinn, dann müsste recht schnell ein Steuerstrom kommen.

Vor dem Einstellen das LRV zu reinigen ist sicher kein Fehler. Das baust du aus und spülst mal kräftig mit Bremsenreiniger durch, dann etwas WD40 rein und wieder einbauen.

So, Streuerstrom habe ich - war mein Fehler. Man glaubt ja gar nicht, was alles passieren kann, wenn man das Multimeter richtig einstellt...

Also, Steuerstrom habe ich mit 4,5 bis 6 mA; Tastverhältnis habe ich mit 60% (nicht einstellbar!), Leerlaudrehzahl liegt bei 1000 (Schraube ganz geschlossen) und beide Drosselklappen schließen nicht ganz dicht. Die werde ich dann wohl die nächsten Tage noch tauschen; ich hoffe, die vom KR mit kleiner Ansaugbrücke passt, aber das sehe ich ja dann.

Die mech. Grundeinstellung war also schon fast perfekt; nur ich war zu doof zum messen.

Die vom KR passt schon,musst aber den Vollastschalter(?) dann mit umbauen!

Wenn Das alles ist - ich denke, den Vollastschalter kriege ich hin! Ich war mir nur aus dem Kopf nicht sicher wegen der Drosselklappe; aber eigentlich sollte das wohl weniger vom MKB als von der Ansaugbrücke abhängig sein. Und da beide nur die kleine haben...

Ich hoffe, dass die dann dicht sind und sich das Tastverhältnis endlich einstellen lässt. Aber das sehe ich ja in den nächsten Tagen!

Die Drosselklappe ist immer gleich, egal welche Brücke.

Der einzige Unterschied zwischen den ganzen Einspritzerklappen ist Anzahl und Größe der Unterdruckanschlüsse und eben die Schalter.

Da meine KR-Klappen auch nicht viel besser sind, habe ich mir heute mal eine neue (gebrauchte) bestellt. Bis die hier ist, muss ich Euch leider wieder nerven: Kann das wirklich nur an der Klappe liegen oder ist da noch was anderes in Betracht zu ziehen? Okay, mit 1000 U/min ist das Standgas zu hoch und damit läuft er eigentlich nie wirklich im Leerlauf. Aber sind die 50 Umdrehungen über der max-Drehzahl genug für etwa 60 - 63% Tastverhältnis? Vor allem, weil es sich nicht einstellen lässt, also auch nicht schlechter wird, wenn ich die Drehzahl weiter hoch drehe!

Übrigens wird mein Steuerstrom auch ohne Gasstoss aktualisiert - sobald ich die Schraube verdrehe, sehe ich sofort die Änderung. Aber das schiebe ich jetzt mal auf die undichte DK, da mein Motor ja eben immer leicht Gas gibt. Und wenn ich einen der Schläuche des LRV zudrücke, geht er aus - das ist okay so, nehme ich an. Das LRV arbeitet übrigens deutlich hörbar (Summen).

Mit undichter Drosselklappe und evtl. sogar nicht gedrücktem Leerlaufschalter kannst du das Tastverhältnis vergessen.

Der Steuerstrom ändert sich sofort wenn man an der Schraube dreht, den exakten Wert hast du aber erst nach dem Gasstoß.

Hallo Heiko!
 
Dein Bericht zur Einstellung der KE-Jetronic war sehr aufschlussreich. Allerdings müsste ich die Vorgehensweise bei Erneuerung des Luftmengenpotentiometers sowie die genauen Einstelldaten sowohl statisch als auch dynamisch wissen. Vielleicht hast Du einen Link über eine publizierte Seite im Net oder eventuell von VAG? Danke für Deine Hilfe. Fand nur etwas bei Audi über KE-Jetronic. Jedoch andere Type usw.
 
Danke im vorraus für Deine Antwort
 
luca
 

Da habe ich mir auch schonmal Gedanken drüber gemacht.

Dazu ist nirgends etwas erwähnt, wahrscheinlich weil es das Poti weder bei VW noch bei Bosch als Ersatzteil gibt.

Bei Benz (und auch bei Bosch) gab es früher das Poti einzeln zu kaufen (für W124 und W201 Maschinen). Mittlerweile ist das Teil aber entfallen.
Grund war auch, dass das Poti genau an den jeweiligen LMM angepasst werden muss, was für den Privatanwender fast unmöglich ist.
Trotzdem könnte man sich nochmal im Benzbereich dazu informieren, wird öfter mal was zu geschrieben.

kanst du mir weiter helfen

haben zündteit punkt eingestellt motortemp. fühler wiederstands 20k messung gemacht 0,18 ohm ist das zu viel oder zu wenig ? mir kommt es sofor als wenn er zu fett läuft wenn motor kalt zieht und läuft rund ,motor warm läuft unrund und stotert beim gas geben !

Welchen Wert hat der Tempfühler bei welcher Temperatur?

Wenn du meinst du hast im 20K Messbereich 0,18 angezeigt bekommen wären das 180Ohm, dann wäre noch die Tempertur interessant!

bei 30° 0,18k ohm
kan das sein das die lamdasomde defekt ist er laüft wen ich gas gebe dreht er nur gantz langsam aus den unterem drehzalbereich raus und stutern tut er auch dabei im im mfa zeigt er mir bei l/100km 60l an ot ist eingestellt wen ich den temp. fuhler bei laufenden motor abziehe geht er mit der drehzahl runter also ist er tem doch in ordnung oder nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen