Einstellanleitung 16V PL
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
Beste Antwort im Thema
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
235 Antworten
Dafür schließt du wieder das Messgerät für Steuerstrom an und nimmst die Gummihaube von der Stauscheibe.
-Zündung an
-Drosselklappe vom Leerlaufschalter heben
-Stauscheibe schnell bis Anschlag nach oben ziehen
Dabei muss der Steuerstrom kurzzeitig über 110mA gehen und dann auf etwa 80mA absinken.
Passt diese Anleitung auch für den KR?
Gruß,
Frank
Rein gar nicht-beim KR gibts keinen Steuerstrom
meinte ich ja, das bezog sich z.B. auf das Stauklappenmaß.
Hat evtl. auch jemand ne ANleitung für die k-jet?
Ähnliche Themen
Nabend!
Also ich teste auch mal ein bisserl rum, habe vorhin mal die Beschleunigungsanreicherung getestet wie hier beschrieben!
Bei mir kommt er nicht auf 100mA, wo der Motor nochn bisserl warm war gings so knapp 35mA und später nochmal probiert warns maximal 60mA!
Wo liegt dann da der Fehler oder muß der Motor dazu kalt sein oder stimmt meine komplett Grundeinstellung nicht?!
Habe dan mal noch einen anderen Mengenteiler angeschlossen,also nebenhin gestellt und nur mal el. Verbunden,da wars genauso!
Achso,Drosselklappe beim Test auf Vollast,also das der Dipschalter betätigt wird!
Bitte im Rat! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Nabend!
Also ich teste auch mal ein bisserl rum, habe vorhin mal die Beschleunigungsanreicherung getestet wie hier beschrieben!
Bei mir kommt er nicht auf 100mA, wo der Motor nochn bisserl warm war gings so knapp 35mA und später nochmal probiert warns maximal 60mA!
Wo liegt dann da der Fehler oder muß der Motor dazu kalt sein oder stimmt meine komplett Grundeinstellung nicht?!
Habe dan mal noch einen anderen Mengenteiler angeschlossen,also nebenhin gestellt und nur mal el. Verbunden,da wars genauso!
Achso,Drosselklappe beim Test auf Vollast,also das der Dipschalter betätigt wird!
Bitte im Rat! 🙂
Ich meine für die Anreicherung darf keiner der Schalter betätigt sein.
Womit hast du gemessen?
Ein Digitalmultimeter ist dafür zu träge, der Impuls von 120mA dauert vielleicht eine Sekunde an.
Moin!
Also gar keinen Schalter betätigen,denn wenn dann tut sich noch weniger,aber du meintest ja vom Leerlaufschalter heben,also dann nurn bisserl öffnen oder!?
Ja hatte ein digitales,ok werd ich mal mein analoges noch rauskramen,hab nochn UNI9 aus DDR Zeiten! 🙂
So,hab nun noch analog gemessen,war nur ein minimaler Unterschied!
Jedoch,habe dann den weißen Temp.Stecker fürs STG am Kopf gezogen,dann habendie Werte wie hier beschrieben gestimmt!
Bedeutet das nun ich hab den einen Problem mit dem Fühler obwohl die Ohmwerte laut Diagramm eigentlich stimmen oder hattest du vergessen zu erwähnen das der Stecker bei der Messung gezogen werden muß!?
Gruß,Matze
😉
Genau, der Stecker muss runter.
Dann müssen bei geöffneter Klappe 80-100mA und beim heben der Stauscheibe bis 120mA angezeigt werden.
Hab gerade nochmal nachgesehen.
Moin!
Okay....dann stimmt ja alles! 🙂
Mahlzeit!
Ich hab' da man ne Frage zum Tastverhältnis: Mein Messgerät möchte für die Tastverhältnismessung einen Triggerlevel wissen - also also den Spannungswert, der überstiegen sein muss, um "Signal ein" zu erkennen. Aus was muss ich das Ding dann einstellen? Oder ist das so viel Rechteckspannung, daß das egal ist?
Sorry, wenn die Frage doof klingt - bin elektronisch leider ein Fast-DAU...
Ich denke mal wenn du einfach 5V nimmst sollte es gehen.
Du kannst aber auch diverse Werte ausprobieren, kaputt geht dabei nichts.
Naja, kaputtgehen nicht - aber wenn der Triggerlevel am selben Signal höher gedreht wird, wird das Tastverhältnis doch geringer, oder sehe ich das falsch?
Oder sind die Signalflanken des Leerlauf-Regelventils so steil, daß das keinen großen Unterschied macht? Ich habe es noch nicht ausprobiert, ob es was macht - so weit bin ich noch nicht, mein Motor läuft noch nicht. Aber ich hoffe, daß ich es bald ausprobieren kann!
Das ist ja ein Rechteck, steiler gehts also nicht 🙂
Es geht ja nur um die Einschaltzeit, ich denke der fällt eh auf 0 ab. Solange du unter ~10V bleibst sollte es also stimmen.