DPF Regeneration zu oft
Hallo erstmal das ist mein erster Beitrag
mein Diesel-partikelfilter will ca alle 100 km eine Regeneration und dan leuchtet die Lampe filter voll und dan fahre ich ca par Minuten bis der Partikelfilter Temperaturen steigt auf 600grad und das kann ich per app alles verfolgen wan die regeneration zu ende ist nun sobald das alles gut abgelaufen ist mit der regeneration dan ist wider alles super für eine freie Fahrt aber sobald ich ca die 100 km gemacht habe dan kommt das Spiel von vorne los es geht seit 3 Wochen so und bitte um helfe wer da erfahrung hat bitte keine Vermutungen danke
117 Antworten
Naja, nachdem sie den dpf übers computerprogramm gereinigt haben, gings ja einige zeit.
Aber fehler wurde soweit keiner gefunden, trotz probefahrten etc.
Und da er dann oft 2x pro woche die reinigung gestartet hat, war ich vor der wahl, den dpf zu entfernen oder eben einzutauschen, was ich dann gemacht hab.
Tipps an alle mit dem Dpf Problem haben:
- Per vcds alles Abgassensoren auf Plausibles Signal während der Fahrt prüfen.
- Differenzdrucksensor wechsel + ( wenn vorhanden) Röhrchen mit Druckluft reinigen die da hin gehen.
Wenn das alles nichts hilft kann es nur an einem schon Defekten dpf liegen.
ohje, wurde denn mal eine Logfahrt gemacht, um zu sehen welche Sensordaten vom DDS übermittelt werden?
Häufige und vorzeitige Regenerationsintervalle sind oft auf Leitungsdefekte, korrodierte Stecker, Pins etc. zurückzuführen. Damit meine ich im wesentlichen die Leitung zwischen Motor-STG und DDS. Auslöser können die Versorgung der Referenzspannung oder die Signalleitung sein.
Ist ja eine Weile her, für den den Fall dass der Fehler noch besteht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@ferris_2 schrieb am 5. Oktober 2022 um 13:44:19 Uhr:
ohje, wurde denn mal eine Logfahrt gemacht, um zu sehen welche Sensordaten vom DDS übermittelt werden?
Häufige und vorzeitige Regenerationsintervalle sind oft auf Leitungsdefekte, korrodierte Stecker, Pins etc. zurückzuführen. Damit meine ich im wesentlichen die Leitung zwischen Motor-STG und DDS. Auslöser können die Versorgung der Referenzspannung oder die Signalleitung sein.Ist ja eine Weile her, für den den Fall dass der Fehler noch besteht!
Hallo @ferris_2! Ist nun noch eine Weile länger her und der Threaderöffner hatte sich leider hier nicht mehr blicken lassen. Schade, was ich niemals verstehen werde, wenn man hier Hilfe erwartet ;-((
Zitat:
Auslöser können die Versorgung der Referenzspannung oder die Signalleitung sein.
Frage was ist ein DDS? Müssten übliche Diagnosegeräte nicht hierbei einen Fehler setzen? Wo misst man diese Werte und wie sind die Normwerte?
Vielen Dank, wäre super wenn ich so meinem Problem auf die Spur kommen könnte!
LG! Toyotahelferlein und noch einen schönen Feiertag, falls der Beitrag heute noch gesichtet wird ;-))
Hallo,
DDS ist der Differenzdrucksensor, der sitzt am Partikelfilter und misst den Druck vor dem Filter und gegen Atmosphäre. Wenn der Staudruck steigt wirft der Sensor einen Fehler, zumeist Glühwendel und Symbol für Patikelfilter.
Zitat:
@ferris_2 schrieb am 18. Mai 2023 um 14:07:20 Uhr:
Hallo,DDS ist der Differenzdrucksensor, der sitzt am Partikelfilter und misst den Druck vor dem Filter und gegen Atmosphäre. Wenn der Staudruck steigt wirft der Sensor einen Fehler, zumeist Glühwendel und Symbol für Patikelfilter.
Danke, für die schnelle Rückmeldung!Hätte ich mir doch denken können ;-)), habe den"DDS" ja schon mal gewechselt 🙂
Bei meinem W204 funktionierte wohl auch noch der Alte problemlos, weil kein entsprechender Fehler (Diagnosegerät) ausgespuckt wurde und die gemessenen Werte wohl allesamt im Grünen Bereich lagen.
Wäre toll wenn ich zu der anderen Frage auch noch ein paar Infos bekäme ;-))
Schönen Feiertag noch!
Pin 1/rot + geht auf T94/19 (94 poliger Stecker vom MSTG auf Kontakt Pin 19)
Pin 2/braun - geht auf T94/22
Und Pin 3/schwarz, Signalleitung geht auf T94/20
Die Referenzspannung muss 5,0 V betragen. +/- 0.2 V sind Toleranz. Gibt es größere Widerstände gibt es die besagten Fehler.
Zitat:
@ferris_2 schrieb am 18. Mai 2023 um 18:45:49 Uhr:
Pin 1/rot + geht auf T94/19 (94 poliger Stecker vom MSTG auf Kontakt Pin 19)Pin 2/braun - geht auf T94/22
Und Pin 3/schwarz, Signalleitung geht auf T94/20
Die Referenzspannung muss 5,0 V betragen. +/- 0.2 V sind Toleranz. Gibt es größere Widerstände gibt es die besagten Fehler.
Super Info, vielen Dank! Das hilft mir sehr, und wenn es nur ein Ausschlusskriterium werden sollte!
Und was war Ergebnis bitte habe gleiche Probleme aktuel kannst du bitte dein erfahrungen teilen bitte.
Hallo in die Runde,
ich habe seit ein paar Monaten ein kleines Problem. Mein DPF regeneriert in etwa alle 50km. Dabei scheint es wohl egal zu sein ob ich nur in der Stadt fahre oder voll Pull auf der Autobahn über eine längere Zeit.
Gestern habe ich mit OBDeleven mal die Werte während der Regeneration geprüft. Der Wagen fängt bei ca. 25g Rußmasse an zu regenerieren und brennt dann auf ca. 6g runter.
Was mir ebenfalls aufgefallen ist, meine Ölaschemasse liegt bei 43,1g. Irgendwo hier hatte ich mal was von einer Grenze bei 45g gelesen. Dann ist er laut VAG wohl voll und muss ersetzt / gereinigt werden.
Meine Frage dazu: ist dem so? Ist ab 45g wirklich Ende und ich bekomm diverse Kontrolllampen angezeigt?
Ebenfalls erscheinen mir die Regenerationsintervalle etwas kurz. Wenn der DPF allerdings kurz vor voll ist, würde das ja das Problem erklären.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - DPF Regeneration alle 50km' überführt.]
Anbei nochmal ein paar Aufnahme vom heuten Tag. Leider habe ich noch nicht die Option gefunden via OBDeleven zu loggen, deshalb leider nur Bilder
Die Fahrt Bestand aus ca. 50% Kraftfahrstraße und 50% Stadtverkehr.
Gesamtfahrtdauer knapp 15min.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - DPF Regeneration alle 50km' überführt.]
Um welchen Motor genau handelt es sich denn?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - DPF Regeneration alle 50km' überführt.]
Die Grenzen für das Regenerieren sind erstmal normal. Also bei ca. 25g fängt er an und das ist ok.
Das er es so oft macht ist allerdings nicht gut. Er sollte nicht so schnell auf die 25g kommen.
Dein Verbrauch ist normal?
Nach dem Motor wurde schon einmal gefragt.
Auch wäre es mal interessant wie der Differenzdruck bei dir während der Fahrt (auch mal Vollgas) aussieht.
Hast du viel Ruß am Auspuff?
Das hatte ich bei meinem 3.0 CCWA.
DPF war nach Zwangsregeneration hin.
Da hat er gefühlt auch alle 50km regeneriert und dadurch auch viel Kraftstoff verbraucht.
Habe dem A5 dann einen neuen DPF nebst allen Sensoren spendiert. Seitdem ist alles in Ordnung.