1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. DPF Regeneration zu oft

DPF Regeneration zu oft

Audi A5 8T Coupe

Hallo erstmal das ist mein erster Beitrag
mein Diesel-partikelfilter will ca alle 100 km eine Regeneration und dan leuchtet die Lampe filter voll und dan fahre ich ca par Minuten bis der Partikelfilter Temperaturen steigt auf 600grad und das kann ich per app alles verfolgen wan die regeneration zu ende ist nun sobald das alles gut abgelaufen ist mit der regeneration dan ist wider alles super für eine freie Fahrt aber sobald ich ca die 100 km gemacht habe dan kommt das Spiel von vorne los es geht seit 3 Wochen so und bitte um helfe wer da erfahrung hat bitte keine Vermutungen danke

Ähnliche Themen
117 Antworten

Hallo,
sorry, komme durch Arbeit erst jetzt zum Antworten.
Motor bei mir wäre der 2.0 TDI 177PS MKB CGLC
Verbrauch ist während der Regeneration etwas höher, was ich für normal halte durch die Nacheinspritzung.
Der Differenzdruck im Bild „Kraftfahrstraße“ war etwa Halbgas. Wenn das hilft nehme ich gern den Parameter „Gaspedalstellung“ noch mit rein und poste nochmal ein Bild.
Blenden der Auspuffrohre sind im übrigen schwarz. Wenn ich mit dem Finger dort drüber fahre seh ich aus wie Sau.
Edit:
Übernächste Woche mache ich den DSG Ölwechsel und würde in dem Zuge gleich den DDS mit Wechseln. Schaden kann es vermutlich nicht, da diese ja wohl gern hin und wieder mal kaputt gehen und falsche Werte liefern.

Also voll ist dein DPF schonmal nicht mit 43,1g. Die Grenze liegt bei 80g bzw. 0,175l. Erst dann muss er ausgetauscht werden laut Audi. Wobei dies aber nur einen Messwert darstellt. Kenne viele die sogar mit fast 90g Asche rumfahren. Daran liegt es schonmal nicht.
2hPa Differenzdruck im Stand finde ich etwas zu wenig.
In der Regel sind es im Stand ca 10hPa.
Was mich auch wundert, dass nach deiner Fahrt er auf einmal 20hPA im Stand hat.
Das ist wiederrum etwas zu hoch.
Entweder läuft der Motor sehr fett sprich zu wenig Luft oder zu viel Kraftstoff, sodass sehr viel Ruß anfällt, oder der Differenzdrucksensor hat einen weg.
Kannst du mal folgende Werte aufzeichnen bei Vollgas, am besten im 4. oder 5. Gang:
-Lambdawert
-Mittlere Einspritzmenge
-Ladedruck Soll und Istwert
-Fahrerwunsch (Gaspedal)
-Begrenzung Rauch
-Begrenzung Drehmoment
Daran könnte man schonmal sehen, obs an der Verbrennung liegt oder es doch in eine andere Richtung geht.
Auspuffrohre schwarz deutet schonmal auf einen defekten DPF hin. Die Rohre müssten blitzeblank sein. Auf jeden Fall keine Rußsspuren haben. Zur not mal sauberputzen und eine Zeit lang fahren um sicher zu sein ob es Ruß ist.

Danke für deine Antwort. Ich werde morgen mal eine Runde auf der Autobahn drehen und entsprechend aufzeichnen.

So ich war eben auf der Autobahn, welche leider etwas voll war, daher hat’s nur für zwei richtige Durchgänge gereicht. Gemessen wurde jeweils im 5 Gang und Vollgas (ohne Kickdown).
Leider wollte OBDeleven nicht auf meinem iPad laufen, daher musste ich die Werte getrennt screenshoten. Die beiden ersten Bilder um 11:16 Uhr gehören zusammen, die beiden verbleibenden ebenfalls.

Img
Img
Img
+1

Von den Werten hier sieht alles okay aus. Deutet erstmal nichts auf eine fette Verbrennung hin.
Ich würde dann als erstmal mal den Differenzdrucksensor mal austauschen. Wäre erstmal das einfachste.

Das beruhigt mich erstmal ein wenig. Danke für die schnelle Antwort.
DDS ist bestellt und wir übernächstes Wochenende eingebaut. Dazu hätte ich eine Frage: müssen nach dem Anlernen des neuen Sensors die Lernwerte dessen trotzdem zurückgesetzt werden oder reicht die reine Adaption?

Was für einen hast du bestellt? Gerde beim DDS wird immer zu einem Originalen empfohlen, falls du ein 3rd Party bestellt haben solltest.

Den, den ich gekauft habe, kommt aus dem Hause Bosch

Hallo nochmal,
mir stellt sich gerade die Frage ob die Regeneration auch durch eine nicht konstante Kühlmitteltemperatur eingeleitet wird. Bei mir geht die Temperatur meist kurz auf 90 Grad bzw. kurz davor und dann schwankt sie immer mal wieder zwischen 70 und 85 etwa. Nur bei Autobahnfahrten mit ordentlich Dampf bleibt sie auf 90 Grad.
Kann das vlt. noch damit zusammenhängen?
Ebenfalls stellt sich mir die Frage wie das AGR mit dem DPF in Verbindung steht. Könnte auch daher der Fehler kommen?
DDS bisher noch nicht getauscht. Wird nächsten Samstag erledigt.

Das glaub ich nicht. Gerade bei den 2.0 TDIs gibt es ja das Problem, dass die tlw ihre Temperatur nicht halten können. gibt drüben im A4 Forum für den B8 - selbe Basis wie hier - einen sehr großen Thread dazu mit vielen Betroffenen. Tlw schwankt sogar die Nadel.
Aber da beschwert sich keiner wegen eines Fehlverhalten des DPFs im Zusammenhang mit der Temperatur des Kühlwassers.

Mich wunderts nur, dass (wie heute Morgen z.B) der Motor nach den ersten 30 bis 40 Sekunden direkt in die Regeneration geht. Nix mit DPF Regneration ab Temperaturen über 75 Grad Wasser
Ich hoffe sehr, dass es am DDS liegt. Ich wurde das Ladeluftsystem in dem Zuge gleich mal mit auf Nebenluft prüfen. Es nervt einfach nur…

Sooo DDS habe ich getauscht + Angelernt.
Brachte leider keine Besserung außer, dass der Druck im Stand nun bei um die 14hpa liegt und nicht wie vorher bei knapp 4.
Jetzt ist die Frage, muss ich die Lernwerte vom DDS noch zurücksetzen oder muss nur angelernt werden?

Hat sich der Fehler lösen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen