Civic 1.0 Turbo Chiptuning Erfahrungen?
Bin am Überlegen mir einen 1.0er Sportsline zu holen.
Gefällt mir optisch und von der Ausstattung richtig gut.
Bitte keine Diskussion darüber nimm dir gleich den 1.5er.
Hat jemand seinen "Kleinen" chippen lassen?
Wieviel PS/NM sind im Rahmen und für den Motor vertretbar?
Hardware wird's für den 1.0er vermutlich keine geben, sprich LLK oder Downpipe?
Leichte 17 oder 18 Zoll Felgen kommen sowieso rauf.
Ist die Originalfelge vom 5-Türer wirklich 8 Zoll breit?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wiesl12 schrieb am 13. September 2020 um 08:46:54 Uhr:
...Durchschnittsgeschwindigkeit im HR-V beträgt auf den letzten 65tkm exakt 45 km/h. 90 Prozent davon ist Pendeln in die Arbeit. Dafür reicht auch der 1,0er Motor, auch den bin ich mit und ohne CVT Probe gefahren, finde die Fahrleistungen absolut ausreichend.
...Stimme zu. Da reicht definitiv der 1.0er. Aber warum den chippen bei dem Streckenprofil?
Gerade bei dem 1.0er würde ich soweit wie möglich alles unangetastet lassen UND immer gegelmäßig Intervalle einhalten, Ölvorgaben penibel einhalten...etc.
Der Motor ist gut, was Fahrleistungen anbelangt. Unten raus, bzw. bis 100km/h besser als mein 9er 1.8. Würde aber trotzdem nicht tauschen wollen. Warum? Der 1.8er ist nahezu unzerstörbar, viel pflegeleichter und kommt (mittlerweile 6,5 Jahre, 140tkm) nur selten in die Werkstatt. Vieles kannst selbst machen und Teile sind einfach und günstig online zu beziehen (aber nicht von autodoc & co. , aber das ist ne andere Story).
Zu der Fordstory. Hab mal gelesen, dass an der Entwicklung des 1.0er dasselbe externe Ingenieursteam beteiligt war (Auftragsarbeit, durchaus üblich), die auch den Ford Ecoboost verbrochen haben (wurde sogar hier im Forum mal diskutiert). Beide haben übrigens den im Ölbad laufenden Zahnriemen. Alleine das ist für mich schon eine sehr fragwürdige Konstruktion. (Haltbarkeit sowie Kosten Austausch)
Also wenn den 1.0er, dann bitte, bitte nix ändern. Um sicher zu gehen (da der Motoren einfach nicht so viel, ich nenn es jetzt mal Standfestigkeitsreserven hat, wie die früheren Hondomotoren) würde ja eh nur ein mildes Chiptuning in Frage kommen. Die paar Mehr-PS und Nm für was? Evtl. mehr Ärger bei Reklamationen. Lieber nicht...
109 Antworten
Meinste das wurde absichtlich von BMW gestreut? Möglich, weiß ich nicht. Käme für mich trotzdem nicht in Frage. Dann wie BravoI schreibt direkt den größeren Motor wählen wenn vorher schon der Wunsch nach mehr Leistung besteht.
Markenübergreifend wird viel auf letzte Rille produziert um Kosten im Einkauf der Teile zu sparen. Häufig sind eben auch die Getriebe betroffen. Selbst Honda hat ja die CVT Versionen etwas "gedrosselt".
Ich würde es so nicht schreiben, die Frage ist halt, was denkt der Leser am Ende des Textes?
1. Chippen ist doof, da macht man das Auto kaputt mit. Früher ging das ja noch, aber heute nicht mehr. Die Tuner haben auch keine Ahnung was sie da tun...
2. Das ist ja eine geniale Technik die in diesen großen Motoren steckt.
Es werden allgemein bekannte Fakten mit ein wenig Techniker Insider Wissen abgeschmeckt. Und der Leser hat am Ende das Gefühl etwas Grundlegendes verstanden zu haben.
Aber ist es so einfach?
Jeder weiß doch dass beim größeren Motor andere Reifen, Bremsen, Turbo etc verbaut wurde. Dass ein getuntes Auto nicht stundenlang mit maximaler Last bewegt werden darf. Dass es gerade bei potenten Fahrzeugen irgendwann an den Punkt kommt, wo die Wärme nicht mehr absorbiert werden kann und der Motor überhitzen kann.
Und wenn die Entwickler so clever sind warum gehen dann so viele Motoren kaputt?
Das dürfte bei einer Premium Marke nicht passieren. Und das legt den Schluss nahe, dass die eben doch nicht so clever sind.
Bei einem Einstiegsmotor Kettenführung einsparen, ja warum nicht, rutscht die Kette halt ab und der Motor geht kaputt. Bei hunderttausenden Fahrzeugen minderwertige Ketten einbauen, die sich längen und dann zu Rasseln führen und in einigen Fällen zu Motorschäden. Kann man mal machen....Fehlerhafte Injektoren einbauen, die zu Motorrucklern führen und einer nicht gleichmäßigen Gasannahme und so weiter. Sie wissen NICHT was sie tun.
Ein anderes Beispiel ist die Umfrage nach der ein Großteil der Kunden nicht wüssten, dass bei einem Bayerischen Kompaktwagen die Hinterräder angetrieben würden.
Gab es die Umfrage überhaupt? Hat der Hersteller nicht deswegen so viele Autos teuer verkauft, weil die Kunden gerade den Standardantrieb wollten?
Framing ist eine hässliche Sache.
So denken viele, der nächste gekaufte Wagen wird ein Elektroauto. Bloß keinen Diesel mehr....etc. Jetzt muss sich etwas ändern wegen Klima und so...
Zitat:
@Wiesl12 schrieb am 11. September 2020 um 09:17:58 Uhr:
Bin am Überlegen mir einen 1.0er Sportsline zu holen.
Gefällt mir optisch und von der Ausstattung richtig gut.
Bitte keine Diskussion darüber nimm dir gleich den 1.5er.Hat jemand seinen "Kleinen" chippen lassen?
Wieviel PS/NM sind im Rahmen und für den Motor vertretbar?
Hardware wird's für den 1.0er vermutlich keine geben, sprich LLK oder Downpipe?Leichte 17 oder 18 Zoll Felgen kommen sowieso rauf.
Ist die Originalfelge vom 5-Türer wirklich 8 Zoll breit?
Genau so erging es mir anfang des Jahres auch, kannst du hier nachlesen:
https://www.motor-talk.de/.../civic-hatch-facelift-t6681952.html?...
Der Sportsline hat mir sehr gut gefallen, probefahrt mit CVT gemacht, soweit war alles gut, nur der Preis erschien mir für den 1.0T Sportsline EXE einfach zu hoch und der Motor hat mich nicht ganz überzeugen können, fand ihn aber nicht schlecht. Daher noch zugewartet, aus heutiger Sicht sehr gute Entscheidung gewesen, denn dann kam wieder der HR-V ins Spiel. Du kennst wahrscheinlich die Story wie es weiter ging 😉 .
Mir wäre der 1.0T auch ein etwas zu hohes Risiko, der Zahnriemen hat mich auch gestört.
Chiptuning würde ich dir auch nicht empfehlen, falls der Motor mal Probleme machen sollte und der gechipt ist, hast null Garantieanspruch, dann wird es richtig teuer.
Empfehle dir auch den 1.5T, egal in welchem Honda, kannst nix falsch machen damit.
@Hotnight: Bei mir ist die Situation ähnlich. Vernunft sagt 1.0er Sportsline, Herz sagt HR-V Sport, in meinem Fall aber unbedingt den Schalter. Natürlich weiß ich Bescheid wie es bei dir ausgegangen ist. 😁
Ähnliche Themen
habs wieder gefunden. In einem anderen Forum (Maxrev) wurde die Thematik 1.0er vs. Ölbadriemen auch mal angesprochen und da fiel der Name des Entwicklers:
Darf man eigentlich auf andere Foren hier verlinken?
Wenn ja, hier:
https://www.maxrev.de/...eindruck-deine-erfahrung-t389524,start,10.htm
(Ab ca. Mitte Seite 2)
Die hier sinds:
https://www.fev.com/.../pkw-ottomotoren.html
Neben dem 1.0er von Honda sind die auch an den Ecoboost-Motoren und einigen aus dem PSA-Konzert mit dabei gewesen. Allesamt Ölbadriemen und nun ratet mal welches Problem die allesamt haben!
In dem Thread wird auch noch auf andere Artikel verwiesen. Einer erklärt, das die Ölbadkonstruktionen in Zukunft öfter verwendet werden wird, da eindeutige Vorteile seitens Hersteller (Verbauch, Platz...etc.). Können die gerne machen, aber da warte ich noch ein paar Jahre, bzw. lass das andere ausprobieren, bis diese Motoren die Standfestigkeit und Umkonpliziertheit bei Service und Wartung haben wie die alten Motoren (wenn das überhaupt jemals eintritt). Bin doch kein Versuchskaninchen oder Goldesel...
Oh habe das hier überlesen - wie @zhong schon zitiert hat habe ich auch auf Maxrev einen Beitrag gepostet. Ich zitiere mich nochmal selber. Bitte lasst das Abstimmen des P10A2 momentan noch sein.
Ja gibt es der Motor ist zwar von Honda produziert aber entwickelt von einer deutschen Firma FEV, die leider in der 1. Generation einige Fehler eingebaut hat.
"Effizienter Ottomotor
Im Kundenauftrag ist ein 1-Liter, 3-Zylinder Otto-DI-Motor entstanden, den FEV auf dem Motorensymposium als Produkt einer erfolgreichen Serienentwicklung präsentiert. Der „HONDA 1.0l VTEC Turbo“ ist das Ergebnis einer Kooperation mit HONDA R&D Co. Ltd., bei der FEV seine Expertise vom Konzept bis zur Serienfreigabe unter Beweis stellen konnte. Der 1-Liter Otto-Motor folgt dem Downsizing-Gedanken, was zu einer Verkleinerung des Motors bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung führt. Das Ergebnis ist ein leistungsstarker und dabei sehr sparsamer Benzinmotor mit einem maximalen Drehmoment von 200 Nm. Er wird den heutigen strengen Anforderungen an Emissionen der Zielmärkte in China und Europa gerecht und wird aktuell im Honda Civic verbaut."
- Ölbadriemen (löst sich auf) wenn nicht sauber gewartet wird und das richtige Öl verwendet wird
- 1. Charge scharfkantige Nockenwellenräder (Motorschäden) Zahnriemen reißt oder löst sich auf
- Hoher Realverbrauch 6,74 Liter laut Spritmonitor
- manchmal Überhitzungsschaden 2. Zylinder (Ladedruck wird voll aufgebaut bei halbgas, Fahrzeuge fetten teilweise aber nicht an, keine Kühlung der Zylinder)
Alle Themen wurden bereits an Honda Frankfurt gemeldet. Also wenn Du Dir einen kaufen willst nimm ein 2020er Modell bzw. das Facelift da wurde zumindest das mit den Nockenwellenrädern schon gefixt, oder such Dir ein Modell 2018/2019 wo das schon gefixt wurde.
Ich weiß nicht ob es dazu eine Rückrufaktion gibt?!
Wenn dann prüfen lassen, hier eure FIN eingeben:
https://www.honda.de/cars/services/recalls-and-updates.html
Danke EG triple ex
Ich denke der Motor hat seine Daseinsberechtigung in der Cofort Ausstattung zum Spezialpreis.
Oder sogar als "S" wobei ich den noch nie gesehen habe.
Ja aufjedenfall sind ja jetzt keine Probleme die nicht in den Griff zu bekommen sind. Ich bin ein Fan vom Tuning wisst Ihr ja, ich würde Ihn jetzt aber noch nicht modifizieren wenn noch nicht endgültig geklärt ist warum manche Motoren zu heiß werden an Zylinder 2 - Wie schon beschrieben sind von einigen Händlern Logdateien nach Frankfurt geschickt worden zu den Ingenieuren zur Auswertung.
Ich halte euch aufjeden Fall auf dem Laufenden was das betrifft und wenn ich Neuigkeiten habe schreibe ich es im Forum!
Grüße euer
TripleX
@EG_XXX: Danke für die Infos!
Für mich ist das Thema noch nicht ganz durch. Habe jetzt noch ein Angebot für einen 1,5er Sport Plus, der Preisunterschied zum Comfort Sportsline beträgt aber satte 5.500,- Euro. Natürlich ist der Vergleich nicht fair, da der Sport Plus zusätzlich noch wesentlich mehr Ausstattung bietet.
Des weiteren habe ich in den letzten Tagen erfahren das sich die Tuningfirma mit der mein Händler zusammen arbeitet am 1,0er Modell 2020 die Zähne ausgebießen hat. Sprich zum derzeitigen Stand ist ein Tuning der 126 PS Maschine nicht möglich. Auf Grund der gesammelten Informationen würde ich es aber eh sein lassen.
@fenderhordes: Genau der Preis und die Optik haben es mir angetan. Fahre jetzt auch nur Comfort und bin damit völlig zufrieden. Der Civic Comfort Sportsline bietet sogar mehr wie mein HR-V Comfort, von dem her nicht einmal ein Abstieg.
Etwas Angst macht mir allerdings der Realverbrauch vom 1,0er. Fahre meinen HR-V seit ca. 65tkm mit 6,2 Liter laut BC. Denkt ihr der 1,0er schafft das auch? Wenn er mehr verbraucht wäre das echt übel.
Der gesamtschnitt des 1.0 liegt bei Spritmonitor bei ~6,66L/100
6,2 ist bestimmt möglich je nach Eile und Strecke.
Nur ein Knausermeister ist das nicht.
Zitat:
Der gesamtschnitt des 1.0 liegt bei Spritmonitor bei ~6,66L/100
6,2 ist bestimmt möglich je nach Eile und Strecke.
Nur ein Knausermeister ist das nicht.
Die 6,2 von meinem HR-V sind ja auch nur nach BC, real werden das vermutlich etwas mehr sein. Und bei den 6,66 vom 1,0er ist die Variante mit CVT auch eingerechnet. Der Schalter liegt bei 6,37.
Wenn Du mit dem HRV 6.2l brauchst, sollte das mit dem 1.0 auch gehen.
Ich hatte zuletzt 6.1 l mit dem 1.5
Bei der Fahrweise sollte der 1.0 sparsamer sein. Das erscheint logisch....
Wenn überhaupt, dann nur minimal
Habe jetzt beim Sportsline zugeschlagen. 🙂
Heute wird er abgeholt.
Eine gechippte Version darf ich in ein paar Wochen bei einem Leihwagen testen.
Danach wird entschieden ob er verbaut wird oder nicht.
Ich halte euch am Laufenden!