Automatikgetriebe (des Kaisers neue Kleider)
Jetzt habe ich knapp 6000 km mit meinem neuen (gebrauchten) F30 hinter mir.
Zum ersten mal genieße ich das hochgelobte Supergetriebe.
Nicht.
224 PS und ich traue mich nicht zu überholen wie mit 184 PS.
Die Gedenkminute bis zur ersten Beschleunigung ist irre, und beim Überholen Frage ich mich jedesmal, wann der Kraftschluss unterbrochen wird.
Ebenso beim Anfahren und beim Anhalten: ohne Ruckeln absolut unmöglich. Beim Anhalten ab der Ampel ruckelt es DREI mal:
1. Beim Anhalten, es sei denn, ich würde irgendwann den Punkt finden, wann das Auto auskuppelt. Mir scheint aber, dass es im Einzelfall verschieden entscheidet.
2. Nach dem Drücken von P beim Loslassen der Bremse - chancenlos hier ohne Ruckeln - im Stehen!
3. Beim Anfahren - nur im eco-Modus erträglich sanft, nicht gut, aber OK.
Mit dem Schalter spürt man NICHTS dergleichen. Anhalten und Anfahren ist völlig smooth. Lässt man den Druck der Bremse langsam los zur Ampel hin, hält man mit dem Schalter ruckfrei. Das Automatikgetriebe besteht aber auf das "letzte Wort". Man müsste wohl kurz vorher auf N schalten - toll...?
Alles in allem kommt mir der Lobgesang auf das Getriebe vor wie das Preisen des Kaisers neue Kleider. Es mag besser sein als die DSG-Krücken aus dem VW-Konzern, gut ist es nicht, wenn man sanft fahren möchte. Gut ist es wohl nur wegen der Zuverlässigkeit (ist auch etwas wert, aber die Schaltgetriebe sind ebenfalls zuverlässig).
Jetzt war für mich die Automatik kein Kriterium, ich möchte nur fahren, und das klappt natürlich auch mit Automatik. Aber eine Automatik zu wollen, grenzt für mich an Masochismus, es sei denn, man mag es, am Auto herumzuzerren und genießt das ausgiebige Turboloch - das gar kein Turboloch, sondern ein Gangwechselloch ist.
Oder sind alle grundsätzlich zufrieden mit diesem ZF 8-Gang?
Beste Antwort im Thema
Was für ein Aufriss für ein Automatikgetriebe!
Der TE sollte in die Werkstatt oder alternativ eine Abhandlung über die Benutzung von Automatikgetrieben schreiben.
Wir fahren 1x 6- Gangautomatik u d 2x 8- Gangautomatik und bei keinem gibt es überhaupt Überlegungen wie man es richtig benutzt.
Grüße vom Armani-Biker...
224 Antworten
Zitat:
@MurphysR schrieb am 01. Nov. 2020 um 17:15:11 Uhr:
Der bessere Weg als sich in einem Forum auszukotzen wäre der zum ?, denn hier liegt offensichtlich ein Defekt vor.
Werter Mitforist, nicht nur der sehr BMW-erfahrene User
@gogoblnhat die "Probleme" mit der Automatik mehrfach beklagt, auch mein Freundlicher hat einige Merkwürdigkeiten bestätigt aber als unabänderbar bewertet...
Es gibt halt viele unempfindliche, vielleicht auch unkritische Fahrer und weniger, die feinfühliger sind. Nicht jeder hat den Po von Schumacher. 😉
Wir reden hier ja auch nicht darüber, dass die 8HP schlecht ist, nur dass es hier und da noch etwas Luft Richtung "perfekt" gibt, schlimm?
Perfekt ist so schnell gar nichts. Hier wurde aber irgendwie suggeriert, dass die Automatik ruckelig schaltet etc. und eigentlich doch schlecht total ist. Allein der threadtitel ist doch schon total reißerisch.
Das Gegenteil ist doch aber der Fall: die Automatik ist sehr sehr gut und schon recht nah an perfekt. Auf jeden Fall im Vergleich zum Wettbewerb führend.
Und natürlich fallen winzige komfortmängel sensibleren Personen deutlicher auf. Das macht das Getriebe aber doch trotzdem nicht schlecht.
Ich hatte mehrere F30 u. F31 von 2012 - 2018 als Dienstwagen und bin somit mehrere Hunderttausend Kilometer mit dem 8 HP im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren". Und ich hatte niemals auch nur das kleinste Problem mit dem Getriebe. Sehr wohl mit div. anderen Kleinigkeiten, aber nie direkt mit dem Getriebe. Es ist eines der Besten, wenn nicht sogar DAS beste Automatikgetriebe!
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 1. November 2020 um 19:01:26 Uhr:
Zitat:
@willi 325d schrieb am 20. September 2020 um 13:15:31 Uhr:
Also ich muss sagen nach dem xHP Flash ist dieses Anfahrrucken in den ersten paar Gängen quasi verschwunden. Es schaltet nun alles so flott und sauber einfach genial! Das lässt sich alles individuell in der App einstellen...Gibt’s zu diesem xHP eigentlich auch Langzeit-Erfahrungen. wenn ich mir das auf deren Homepage so durchlese, kann ich mir kaum vorstellen dass das nicht zu lasten des Getriebes geht.
Was heißt denn für Dich Langzeiterfahrung? Mit 400.000km kann ich nicht dienen, aber mehrmals mit 150.000km. Und da war stets alles in Ordnung. Mein aktueller F11 hat knapp 160.000km drauf, den werde ich wohl noch so bis ca 250.000km fahren. Momentan auch Null Probleme. Irgendwelche Spülungen habe ich auch nie gemacht.
Mein Vater hat als er noch gearbeitet hat im Jahr knapp 80.000km abgerissen. Alle seine Fahrzeuge mit der 8HO (E61, F15, F11) haben 200.000km gehalten ohne Probleme. Mein E91 mit der 6HP auch, nun ebenso F31 und F11. Fahrprofil stets 95% Autobahn, aber durchaus hin und wieder kickdown.
Lange Rede kurzer Sinn, alles top.
Ähnliche Themen
... nur interessehalber. Weil schnellere und härtere Schaltvorgänge sicherlich dem ganzen Getriebe eher mehr zusetzten. Ansonsten klingt das ganze durchaus interessant. Ich denke mir halt nur wenn so etwas easy machbar wäre würde es der Hersteller ja gleich selbst umsetzen. Gibt durchaus auch kritische Meinungen zumindest zu den höheren Stages.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 2. November 2020 um 12:30:28 Uhr:
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 1. November 2020 um 19:01:26 Uhr:
Gibt’s zu diesem xHP eigentlich auch Langzeit-Erfahrungen. wenn ich mir das auf deren Homepage so durchlese, kann ich mir kaum vorstellen dass das nicht zu lasten des Getriebes geht.
Was heißt denn für Dich Langzeiterfahrung? Mit 400.000km kann ich nicht dienen, aber mehrmals mit 150.000km. Und da war stets alles in Ordnung. Mein aktueller F11 hat knapp 160.000km drauf, den werde ich wohl noch so bis ca 250.000km fahren. Momentan auch Null Probleme. Irgendwelche Spülungen habe ich auch nie gemacht.
Mein Vater hat als er noch gearbeitet hat im Jahr knapp 80.000km abgerissen. Alle seine Fahrzeuge mit der 8HO (E61, F15, F11) haben 200.000km gehalten ohne Probleme. Mein E91 mit der 6HP auch, nun ebenso F31 und F11. Fahrprofil stets 95% Autobahn, aber durchaus hin und wieder kickdown.
Lange Rede kurzer Sinn, alles top.
Also ich kann nun nach 250.000KM sagen das auch ich keinerlei Probleme mit dem Getriebe habe.
Ist ein 330D F31 aus 9/ 2014 der noch nie eine Getriebespülung bekam und auch keine bekommen wird, denn unsere Firmenwagen die ich auch fahre schalten mit 30.000km NICHT WEICHER oder BESSER.
Andere Diskussion: Einen Getriebespülung bringt auch oft viel Probleme mit. Habe es selber erfahren und kenne mehrere Leute.
Da entgegen kann mann besser jeden 50-60 tkm nur ölwechsel vom Getriebe machen.
Kann ich so nicht bestätigen. Hatte selbst bei 75.000 km eine Spülung und kenne auch einige andere, welche ebenfalls vollauf zufrieden sind. Ich werde die Spülung sicher bei 150.000 km wiederholen...
Zitat:
@rico67at schrieb am 4. November 2020 um 12:56:43 Uhr:
Kann ich so nicht bestätigen. Hatte selbst bei 75.000 km eine Spülung und kenne auch einige andere, welche ebenfalls vollauf zufrieden sind. Ich werde die Spülung sicher bei 150.000 km wiederholen...
Ja das ist auch so. Ich meine eigentlich; wann erst nach 200-250 tkm zum ersten Mal einen Spülung gemacht wird. Dann kann mann besser nichts machen und nur weiter fahren . Das sagen manche Getriebe Instandsetzer auch dazu.
Ja, das ist richtig, bei einer so hohen Laufleistung ist eine Spülung immer etwas riskant. Es kann funktionieren, muss aber nicht. Besser wäre es, schon früher (ab 100.000 km) an einen Wechsel/Spülung zu denken...
Ich habe gehört, dass das ZF 8HP ein selbstlernendes Getriebe sein soll. Kann man die ZF 8HP dazu bringen meinen Fahrstil zu lernen? Mir gefallen ein paar Schaltvorgänge / Schaltzeitpunkte überhaupt nicht. Das alles natürlich bei gemütlicher, nicht sportlicher Fahrweise.
2 > 3 erfolgt manchmal erst bei 2.400 u/min (gerade morgens wenn Motor kalt ist, aber auch nicht immer!)
-> hier schalte ich mittlerweile manuell hoch
2 > 3 wird eingelegt bei obiger Drehzahl und fast direkt danach wird in 4 geschaltet. Das Auto dreht jetzt bei 1.000 - 1.100 u/min - viel zu untertourig oder nicht?
-> manchmal schalte ich hier manuell runter, weil der Motor bisschen dröhnt. Hört sich nicht so sauber an wie ab 1.200 - 1.300 u/min.
Könnte man hier irgendwie das Getriebe zum umlernen bringen? Gerade den sehr schnellen Wechsel von 3 > 4, bei dem ich nicht weiß, wie ich den verhindern kann. Wenn ich danach direkt runter schalte, erhält das Getriebe eine Info, dass es zu früh hochgeschaltet hat?
Wenn ich den Gangwechsel 2 > 3 manuell durchführe lernt das Getriebe den Schaltzeitpunkt dann?
MfG
AwesomeInfernus,
ich habe das bei meinem Auto ausprobiert, und er schaltet bei normaler Fahrweise ca. bei 2000 U/min vom 2. in den 3. Gang und bei der gleichen Drehzahl vom 3. in den 4. Gang. Somit ist die Drehzahl dann auch höher als 1000 bzw. 1100 U/min.
Mein Auto hat aber einen andere Getriebesoftware, ist also nicht unbedingt vergleichbar. Hier müssen dir vielleicht andere User mit einem gleichen Fahrzeug sagen, wie es bei ihrem Fahrzeug ist.
Oft kann man ein früheres Hochschalten auch dadurch erzwingen, dass man das Gaspedal etwas nach oben lupft. Ich kann mir vorstellen, wenn man das häufiger macht, sich die Getriebesoftware dies auch anlernt.
Gruß
Uwe
Also mein 330d xD im Serientrimm schaltet bei normaler Fahrweise Überland und in der Stadt zwischen 1100 - 2200 U/min (im Eco-Modus sogar manchmal bei 2000 U/min) und auf Schnellstraßen bis Tempo ca. 140 km/h, durch alle Gänge bis zum 8. Gang.