Automatikgetriebe (des Kaisers neue Kleider)

BMW 3er F30

Jetzt habe ich knapp 6000 km mit meinem neuen (gebrauchten) F30 hinter mir.

Zum ersten mal genieße ich das hochgelobte Supergetriebe.

Nicht.

224 PS und ich traue mich nicht zu überholen wie mit 184 PS.

Die Gedenkminute bis zur ersten Beschleunigung ist irre, und beim Überholen Frage ich mich jedesmal, wann der Kraftschluss unterbrochen wird.

Ebenso beim Anfahren und beim Anhalten: ohne Ruckeln absolut unmöglich. Beim Anhalten ab der Ampel ruckelt es DREI mal:
1. Beim Anhalten, es sei denn, ich würde irgendwann den Punkt finden, wann das Auto auskuppelt. Mir scheint aber, dass es im Einzelfall verschieden entscheidet.
2. Nach dem Drücken von P beim Loslassen der Bremse - chancenlos hier ohne Ruckeln - im Stehen!
3. Beim Anfahren - nur im eco-Modus erträglich sanft, nicht gut, aber OK.

Mit dem Schalter spürt man NICHTS dergleichen. Anhalten und Anfahren ist völlig smooth. Lässt man den Druck der Bremse langsam los zur Ampel hin, hält man mit dem Schalter ruckfrei. Das Automatikgetriebe besteht aber auf das "letzte Wort". Man müsste wohl kurz vorher auf N schalten - toll...?

Alles in allem kommt mir der Lobgesang auf das Getriebe vor wie das Preisen des Kaisers neue Kleider. Es mag besser sein als die DSG-Krücken aus dem VW-Konzern, gut ist es nicht, wenn man sanft fahren möchte. Gut ist es wohl nur wegen der Zuverlässigkeit (ist auch etwas wert, aber die Schaltgetriebe sind ebenfalls zuverlässig).

Jetzt war für mich die Automatik kein Kriterium, ich möchte nur fahren, und das klappt natürlich auch mit Automatik. Aber eine Automatik zu wollen, grenzt für mich an Masochismus, es sei denn, man mag es, am Auto herumzuzerren und genießt das ausgiebige Turboloch - das gar kein Turboloch, sondern ein Gangwechselloch ist.

Oder sind alle grundsätzlich zufrieden mit diesem ZF 8-Gang?

Beste Antwort im Thema

Was für ein Aufriss für ein Automatikgetriebe!

Der TE sollte in die Werkstatt oder alternativ eine Abhandlung über die Benutzung von Automatikgetrieben schreiben.

Wir fahren 1x 6- Gangautomatik u d 2x 8- Gangautomatik und bei keinem gibt es überhaupt Überlegungen wie man es richtig benutzt.

Grüße vom Armani-Biker...

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

@xis schrieb am 30. Okt. 2020 um 09:51:44 Uhr:


Es ist aber schon lustig, dass fast alle das Getriebe perfekt finden, aber keiner sagen kann, wie es funktioniert.

Was ist denn das für eine Logik?

Zitat:

@SauseBraus80 schrieb am 19. September 2020 um 23:12:21 Uhr:


Und was soll das eigentlich mit des Kaisers neue Kleider?? Mich dolcht du seist ein Phoet?

@xis erläutere uns doch mal, wieso es deiner Meinung nach völlig normal ist, dass die Automatik während eines Bremsvorgangs ruckeln muss. Schon technisch gesehen ist die Behauptung quatsch. Während eines Bremsvorgangs wird erst kurz über Leerlaufdrehzahl der nächst niedrigere Gang gewählt, dies geschieht je nach Gang durch ein einfaches öffnen von Lamellenkupplungen. Nun wird aber natürlich nicht einfach die Übersetzung geändert, die Motorelektronik regelt den Motor auch auf die Drehzahl im nächst niedrigen/höheren Gang ein, eben um genau so einen Ruck oder besser ausgedrückt, um das Trägheitsmoment des Motors nicht in den Antriebsstrang zu lassen. Gleiches passiert natürlich auch beim kräftigen Beschleunigen mit herunterschalten. Zudem kommt ein schlechter Schaltvorgang nicht zwangsweise vom Getriebe, häufig liegt der Fehler auch beim Motor (LMM, verrußte Ventile/Ansaugbrücke, etc.).

Das Geruckel beim Bremsen ist bei mir ab km "0" vorhanden

Ähnliche Themen

Bei mir auch. Gasanhebung? Eher nicht.

Zitat:

@Pczwiebel schrieb am 31. Oktober 2020 um 10:14:50 Uhr:


@xis erläutere uns doch mal, wieso es deiner Meinung nach völlig normal ist, dass die Automatik während eines Bremsvorgangs ruckeln muss. Schon technisch gesehen ist die Behauptung quatsch. Während eines Bremsvorgangs wird erst kurz über Leerlaufdrehzahl der nächst niedrigere Gang gewählt, dies geschieht je nach Gang durch ein einfaches öffnen von Lamellenkupplungen. Nun wird aber natürlich nicht einfach die Übersetzung geändert, die Motorelektronik regelt den Motor auch auf die Drehzahl im nächst niedrigen/höheren Gang ein, eben um genau so einen Ruck oder besser ausgedrückt, um das Trägheitsmoment des Motors nicht in den Antriebsstrang zu lassen. Gleiches passiert natürlich auch beim kräftigen Beschleunigen mit herunterschalten. Zudem kommt ein schlechter Schaltvorgang nicht zwangsweise vom Getriebe, häufig liegt der Fehler auch beim Motor (LMM, verrußte Ventile/Ansaugbrücke, etc.).

Ja, man spürt dass Herunterschalten, und der selbe Bremsdruck bremst sukzessive stärker, je kleiner der Gang. Diesen Unterschied spürt man (als Fahrer) deutlich und stufenweise.

Nach meiner Logik müsste es genau andersrum sein. Im höheren Gang müsste die Bremse bei gleicher Geschwindigkeit wirksamer sein, als im niedrigeren Gang. Ich kann mir hier nur vorstellen, dass das Auto auch in die Bremse regelt, wenn das Auto herunterschaltet. Dass die Automatik diesen Effekt allein bewirkt, kann ich mir nicht vorstellen. Bei anderen Automatikfahrzeugen (älter, Mercedes) habe ich das so nicht erlebt, die hatten aber auch weniger Gänge und keine wesentliche Elektronik.

Mein F30 hat Tempomat mit Bremsfunktion. Vielleicht ist die Bremsfunktion auch anderweitig engagiert.

Und in diesem Moment, dass ich mir dessen bewusst werde: wenn die automatische Bremsfunktion aktiv ist, spürt man nichts vom Schalten des Autos.

Also darf ich hier wieder eine etwas unsaubere Programmierung vermuten.... Und das gebe ich als Antwort auf Deine Frage:

Ich vermute (ohne zu wissen), dass beim sanften Abbremsen das Zusammenspiel zwischen Getriebe und gut gemeinter Bremsunterstützung nicht optimal gelöst ist.

Weiterhin: wenn die Bremsfunktion aktiv ist, und ich verkehrsbedingt mehr bremsen muss, ist das Bremspedal reichlich steif (logisch). Nach einem kurzen Druck wird es weich, also normal, und dieser Moment ist ebenfalls mit einem leichten Ruck verbunden, ohne Schaltvorgang.

Du schreibst aber offenbar eine Ahnung von diesem Getriebe zu haben? Kannst Du mir eine Quelle nennen, wo ich ebenfalls etwas etwas Verständnis davon erwerben kann?

Also jetzt mal ohne Tempomat.

Je kleiner der Gang, desto mehr Motorbremse. Das war doch bei deinem Schalter auch so. Das was du spürst ist nur die Motorbremse, keine Scheibenbremse. Die Stärke liegt einfach an der Übersetzung,

Und jetzt mit Tempomat:

Er nutzt die Scheibenbremse mit dazu, um die eingestelle Geschwindigkeit zu erreichen, falls man schneller ist. Wenn man aber seblst Gas gegeben hat am Ortsausgang und das Tempomat bei 55 gelassen hat, dann bremst er nicht sofort beim Gaswegnehmen, sondern es dauert ein paar Sekunden und dann nimmt er die Scheibenbremse mit dazu und fällst wieder auf 55. Es bremst stärker als ohne Tempomat.

Ich würde dem Threadstarter dringend den Umstieg auf eine normale Handschaltung - am besten ohne Bremsomat -empfehlen, dann könnte der Thread nach immerhin 11 (!) Seiten Jammerei endlich geschlossen werden.

Zitat:

@rico67at schrieb am 1. November 2020 um 10:10:29 Uhr:


Ich würde dem Threadstarter dringend den Umstieg auf eine normale Handschaltung - am besten ohne Bremsomat -empfehlen, dann könnte der Thread nach immerhin 11 (!) Seiten Jammerei endlich geschlossen werden.

Bei Motor-Talk werden üblicherweise keine Beiträge geschlossen. Ich würde es begrüßen, wenn alle, die hier nichts Substanzielles beizutragen haben, sondern nur rumstänkern wollen, sich woanders eine Spielwiese suchen.

Wer stänkert rum? Entweder ich lebe mit den "Schwächen" des ZF Getriebes oder ich ändere die Situation, indem ich auf ein Schaltgetriebe umsteige. Was dann hoffentlich reibungslos funktioniert 😉

Fazit aus diesem Thread:

- Kritik am Atomatikgetriebe äußert nur, wer ein kaupttes Getriebe hat, oder psychisch nicht in der Lage ist, mit dem Getriebe umzugehen und "heult herum".
- Wer das Getriebe nicht perfekt findet, soll (von seinem fast neuen Auto) auf Schaltgetriebe umsteigen
- Eine simple Frage: "wie funktioniert dieses Getriebe genau" kann nicht beantwortet werden.

...und das alles über 11 Seiten.

Schade, dass alle Antworten (bis auf Eine) sinnbefreit waren. Der Thread hätte auch mit drei Beiträgen ruhen können, bis sich jemand kompetent geäußert hätte.

Ich klinke mich hier aus, Ihr könnt dann damit machen was Ihr wollt.

Lieber TS, mit ein bisschen Interesse oder Eigeninitiative kann man sich doch mit der Funktionsweise eines Automatik Getriebes vertraut machen. Oder willst du alles vorgekaut serviert bekommen?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 1. November 2020 um 10:23:20 Uhr:



Zitat:

@rico67at schrieb am 1. November 2020 um 10:10:29 Uhr:


Ich würde dem Threadstarter dringend den Umstieg auf eine normale Handschaltung - am besten ohne Bremsomat -empfehlen, dann könnte der Thread nach immerhin 11 (!) Seiten Jammerei endlich geschlossen werden.

Bei Motor-Talk werden üblicherweise keine Beiträge geschlossen. Ich würde es begrüßen, wenn alle, die hier nichts Substanzielles beizutragen haben, sondern nur rumstänkern wollen, sich woanders eine Spielwiese suchen.

Du meinst so wie der TE selbst? Aber das tut er ja jetzt, also alles paletti. 😉

Was genau ist denn jetzt noch die Frage?

Wenn es um die genaue Funktionsweise der Automatik geht wird das niemand besser erklären können als ZF selbst. Der Link zum Video wurde hier bereits gepostet, also ist der Punkt abgeschlossen.

Wenn es um die Frage geht wie gut die Automatik funktioniert ist auch alles gesagt. Was ich von 99% der Nutzer lese deckt sich mit meinen Erfahrungen: Sie macht in jeder Situation ganz genau das was man von ihr erwartet. Sie hält sich dezent im Hintergrund, Schaltrucke sind nur zu vernehmen wenn man brutal in den Kick down wechselt. Ich habe noch niemals das Bedürfnis verspürt irgendwie einzugreifen, meine Paddles sind noch jungfräulich.

Wenn es hier insgesamt drei User gibt die etwas auszusetzen haben nehme ich das zur Kenntnis. Der bessere Weg als sich in einem Forum auszukotzen wäre der zum 🙂, denn hier liegt offensichtlich ein Defekt vor.

Zitat:

@willi 325d schrieb am 20. September 2020 um 13:15:31 Uhr:


Also ich muss sagen nach dem xHP Flash ist dieses Anfahrrucken in den ersten paar Gängen quasi verschwunden. Es schaltet nun alles so flott und sauber einfach genial! Das lässt sich alles individuell in der App einstellen...

Gibt’s zu diesem xHP eigentlich auch Langzeit-Erfahrungen. wenn ich mir das auf deren Homepage so durchlese, kann ich mir kaum vorstellen dass das nicht zu lasten des Getriebes geht.

Ähnliche Themen