AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Das gibt mir jetzt aber zu denken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:
Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.
Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.
Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.
425 Antworten
@ georg strauch:
"...dass es den Diebesbanden völlig schnurz ist,..."
Ja, wenn sie denn an "unseren" Wagen ran kommen.
Aber um die Diebe sollte sich der Lieferant doch nicht sos ehr kümmern! Oder?
Der Besitzer ist der Leidtragende. Der KUNDE. Und z.T. auch alle Versicherten, denn es wird vermutlich nicht 1:1 umgelegt, sonder "verteilt".
Deshalb ist /wäre ein Hinweis des Liefernaten beim Kauf/Verkauf/Werbung fair, dass sich durch die KeylessGo Technik ZUSÄTZLICHE Sicherheitsgefahren/Einfalltore ergeben.
Dan kann jeder wählen. Komfort <--> Sicherheit.
Wisst ihr was ich mich frage: wenn das programmieren des Schlüssels über OBD so einfach geht. Warum nimmt mercedes so viel Geld dafür? :-) *scherzmodus aus*
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 7. Mai 2016 um 07:50:44 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 7. Mai 2016 um 07:50:44 Uhr:
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 7. Mai 2016 um 00:05:30 Uhr:
Ich würde wetten, dass keine Erhöhung der Diebstahlfrequenz stattgefunden hat.
dann verstehe ich aber deine gesamte Argumentation hier nicht und fühle mich in dem bestätigt, was ich schon (gefühlte) 2 Seiten früher geschrieben habe: Sowohl Hersteller als auch Versicherer stufen Keyless aktuell (und bis auf weiteres: siehe Statistik) als hinreichend sicher ein. - Ansonsten dürften die Hersteller dieses System nicht weiter in Verkehr bringen und die Versicherer solche Fahrzeuge nicht mehr versichern. Es wäre grob fahrlässig dies gegen besseres Wissen zu tun.
Nebenbei: Gerade der oben von dir erwähnte und bei den Versicherern wohl unbeliebte X6 wird vermehrt mit Keyless ausgestattet sein... - da kann einem die Versicherungswirtschaft schon fast leid tun.😉Gruß
Fr@nk
Du kannst einfach meiner Argumentation nicht folgen. Ich sage es deswegen gerne noch einmal:
Selbst wenn Keyless-Go ein Unsicherheitsfaktor ist, interessiert es die Versicherer im Moment überhaupt nicht, da sie keinerlei Erkenntnisse einer deswegen erhöhten Diebstahlsfrequenz haben. Das wird bisher nur von den Medien und dem ADAC kolportiert. Und das noch nicht einmal als Gründe für anziehende Totaldiebstähle, sondern nur als Hinweis auf ein kritisches System.
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 7. Mai 2016 um 14:23:26 Uhr:
Du kannst einfach meiner Argumentation nicht folgen. Ich sage es deswegen gerne noch einmal:
dito.
Wenn Keyless ein realer Unsicherheitsfaktor wäre, würde die Diebstahlrate über diesen Weg signifikant ansteigen und es würde die Versicherer automatisch interessieren.
Da die Diebstahlrate über Keyless aktuell (nach deiner Aussage) nicht ansteigt, ist Keyless (aktuell) als hinreichend sicher einzustufen.
Man sollte schon den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung beachten.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 7. Mai 2016 um 14:23:26 Uhr:
Selbst wenn Keyless-Go ein Unsicherheitsfaktor ist, interessiert es die Versicherer im Moment überhaupt nicht, da sie keinerlei Erkenntnisse einer deswegen erhöhten Diebstahlsfrequenz haben. Das wird bisher nur von den Medien und dem ADAC kolportiert. Und das noch nicht einmal als Gründe für anziehende Totaldiebstähle, sondern nur als Hinweis auf ein kritisches System.
ich finde "momentan" wäre schon das Schlüsselwort..
("Nichts ist so beständig wie die Veränderung"😉
N-TV gehört zwar auch zu der Spezies "Medien", aber folgende Zitate finde ich trotzdem sehr spannend:
1) Ein Porsche-Sprecher: "Es gibt kein schnelles Allheilmittel".
2) Eine Sprecherin von Mercedes-Benz: das Problem bekannt sei und die Funktion auch ausgeschaltet werden könne, dann ist aber auch der Vorzug des Keyless-Go-Systemes hin.
3) Ein Sprecher des GDV: "Die Versicherer werden die Thematik aber weiter beobachten. Und selbstverständlich bleibt zu hoffen, dass eventuelle Sicherheitslücken möglichst bald geschlossen werden"
Quelle:
http://www.n-tv.de/.../...es-Spiel-fuer-Autodiebe-article17433721.html
Ja! Das ist eine Momentaufnahme. Hatte ich ja auch geschrieben. Das kann übermorgen schon ganz anders sein! Ich persönlich vermute, dass sich nichts ändert, außer dass sich die Hersteller bemühen werden, dieses Problem zu lösen. Aber ich lasse mich auch eines Besseren belehren.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 7. Mai 2016 um 22:57:36 Uhr:
..außer dass sich die Hersteller bemühen werden, dieses Problem zu lösen...
Die Frage ist, ob es für Autohersteller wirtschaftlich sinnvoll wäre eine Lösung für bereits ausgelieferte bzw. aktuelle Fahrzeuge zu entwickeln?
Und wer darf die Kosten für diese Lösung übernehmen?
Z.Zt. sieht man zwei "Wege", die z.B. Mercedes einschlägt:
1) Keyless-Funktion komplett ausschalten zu lassen;
2) Zwischen Keyless-START (Serie bei W213) und Keyless-ENTRY zu unterscheiden.
Einige neue Features wie beispielsweise HANDS-FREE ACCESS werden aber ausschließlich nur mit Keyless-GO Paket angeboten bzw. realisiert.
Wenn man bekannten Spruch etwas auf "wer googlen kann, ist im Vorteil" umformuliert und nach "Keyless+Polizei" sucht, wird inzwischen einige aktuelle Stellungnahmen bzw. Meldungen von Behörden finden.
Vielleicht befinden wir uns gerade im Wandeln, was die reale Diebstahlstatistik angeht?
Hier ist ein kleiner Auszug:
http://ruhraktuell.com/.../
http://primavera24.de/.../
http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...n-Firmenhof-id37634562.html
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-1b51-4052-aa5d-0463cc616187.html
In der FAZ-Rhein-Main war heute eine Meldung, dass ein Cayenne aus Dietzenbach ohne jegliche Aufbruchsspuren wieder aufgetaucht ist: an der polnischen Grenze auf einem Tieflader Richtung Baltikum...
http://primavera24.de/.../
edit: sehe gerade, dass der Link oben schon dabei war... 😁
Fall 1:
"Die mit einem Keyless-Entry-System ausgestatteten Fahrzeuge waren auf dem Gelände des Unternehmens abgestellt und wurden auf bislang unbekannte Weise entwendet."
------
Fall 2:
"Der schwarz lackierte Pkw war laut Polizei im Tatzeitraum versperrt, der Eigentümer führte beide Fahrzeugschlüssel bei sich. Das Auto ist mit Keyless-Funktion ausgestattet. Wie genau die Diebe den Pkw entwendet haben, gibt der Kriminalpolizei, die die Ermittlungen übernommen hat, derzeit noch Rätsel auf.
------
Fall 3:
"Wie die Polizei berichtet, wurde der erste Wagen, ein grauer Mercedes ML 500 4Matic mit dem Kennzeichen BB-JK-4383, zwischen 19.30 und 23 Uhr von unbekannten Tätern in der Hechinger Straße gestohlen. Der Besitzer hatte den Wagen dort zuvor abgestellt."
------
Tolle Berichterstattung. Kein einziger Beweis.
Da haben die Journalisten was von einem "Keyless-Go Problem" mitbekommen, fragen wahrscheinlich bei der Polizei ausdrücklich nach ob das vorhanden war und wenn das bestätigt wird ist der Fall schon geklärt.
------
Fall 4:
"An dem Cayenne wurden keinerlei Spuren eines gewaltsamen Öffnens gefunden. Somit kann auch in diesem Fall mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass die Diebe einen so genannten Funkwellenverlängerer eingesetzt hatten...
„Unsere Ermittler sind bei einem Großteil der Diebstähle hochwertiger Fahrzeuge von einer elektronischen Manipulation des Keyless-Go-Systems ausgegangen – nun haben sie einen Beweis für diese Annahme vorliegen“,
------
Noch besser. Sogar die Polizei hat scheinbar noch nie was davon gehört dass auch Autos ohne Keyless-Go ohne "Spuren eines gewaltsamen Öffnens" geklaut wurden und werden.
Keyless-Go => Fall geklärt.
Zitat:
@real_neo schrieb am 11. Mai 2016 um 09:34:07 Uhr:
Wenn man bekannten Spruch etwas auf "wer googlen kann, ist im Vorteil" umformuliert und nach "Keyless+Polizei" sucht, wird inzwischen einige aktuelle Stellungnahmen bzw. Meldungen von Behörden finden.
Vielleicht befinden wir uns gerade im Wandeln, was die reale Diebstahlstatistik angeht?Hier ist ein kleiner Auszug:
http://ruhraktuell.com/.../
http://primavera24.de/.../
http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...n-Firmenhof-id37634562.html
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-1b51-4052-aa5d-0463cc616187.html
Ach was, google doch mal Webseiten, auf denen der Begriff "Keyless" vorkommt
"Autodiebstahl Polizei +Keyless" = 42 Hits
und alternativ solche, wo der Begriff "Keyless" nicht vorkommt
"Autodiebstahl Polizei -Keyless" = 157.000 Hits
Demnach könnte man jetzt auch behaupten, dass 157.000 Fahrzeuge gestohlen wurden, davon aber nur 42 mit einem Keyless-System ausgestattet waren.
Man kann auch immer so googeln, dass das rauskommt, was gerne rauskommen soll
Zitat:
@real_neo schrieb am 11. Mai 2016 um 09:34:07 Uhr:
Einige neue Features wie beispielsweise HANDS-FREE ACCESS werden aber ausschließlich nur mit Keyless-GO Paket angeboten bzw. realisiert.
Da es dabei um das Oeffnen des Fahrzeugs (in diesem Fall der Heckklappe) geht, ist allerdings nachvollziehbar, warum es in Keyless Go Start nicht enthalten ist. 🙂
Zitat:
Wenn man bekannten Spruch etwas auf "wer googlen kann, ist im Vorteil" umformuliert und nach "Keyless+Polizei" sucht, wird inzwischen einige aktuelle Stellungnahmen bzw. Meldungen von Behörden finden.
Korrelation impliziert keine Kausalitaet.
Da professionelle Diebe eher eine S-Klasse als einen rostigen Fiat klauen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Keyless-Entry-System an Bord ist, ohnehin gross.
Zudem wuerde mich auch nicht wundern, wenn die Berichterstattung zum Thema Keyless Go auch hier und da zum Versicherungsbetrug animiert hat.