AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Das gibt mir jetzt aber zu denken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:
Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.
Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.
Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.
425 Antworten
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 6. Mai 2016 um 14:45:59 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 6. Mai 2016 um 14:45:59 Uhr:
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 6. Mai 2016 um 14:26:54 Uhr:
Wie stellst Du Dir denn eine Übereinkunft vor?
das ist trivial: Der Hersteller bringt das Keyless auf den Markt. Logischerweise ist er der Meinung, dass das System sicher ist, sonst wäre dies grob fahrlässig. Der Versicherer versichert diese Fahrzeuge. Dazu muss er ebenfalls davon ausgehen, dass die Technik sicher ist, sonst würde er seinerseits grob fahrlässig handeln.
Damit besteht faktisch das gemeinsame Verständnis (oder die Übereinkunft), dass die Technik Keyless sicher ist.
Dies passiert ohne Sitzungen von Führungspersonal, sondern einfach durch die vollzogenen Handlungen.Gruß
Fr@nk
Nein, die besteht sicherlich nicht. Die Versicherer sind schon der Auffassung, dass Keyless-Go ein Unsicherheitsfaktor ist. Nur fällt das bisher nicht durch erhöhte Diebstahlsquoten auf.
Schau mal hier: Wo findest Du denn hier ein Mercedes-Modell.
Wir tun uns z. B. schwer, einen BMW X6 ohne Keyless-Go zu versichern, aber keinen S205 mit Keyless-Go.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 6. Mai 2016 um 18:55:55 Uhr:
Schau mal hier: Wo findest Du denn hier ein Mercedes-Modell.
In der Tabelle darüber (Automarken) steht Mercedes an 4. Stelle der Beliebtheitsscala und in der Tabelle der Modelle unmittelbar darunter taucht Mercedes nicht auf.
Merkwürdig, ist die Statistik vom ADAC? 😉
Zitat:
@real_neo schrieb am 6. Mai 2016 um 17:54:10 Uhr:
Der Grund, warum jetzt immer mehr Autos mit Keyless-Systemen gestohlen werden, ist leicht erklärt – der Preis für das erforderliche Hacker-Equipment ist stark gefallen (etwa 5.000 Euro) und daher für die Täter leistbar.."
Lockpicking-Equipment ist noch viel billiger, trotzdem halten sich Einbrueche halbwegs in Grenzen, weil dazu noch etwas mehr gehoert.
Im Fall von Keyless Go muss man fuer einen erfolgreichen Beutezug schon das passende Opfer zum Fahrzeug observieren und dann noch das Glueck haben, nah genug an den Schluessel ranzukommen. Bei einem Einfamilienhaus ist da schon das Gartentor ein Hindernis, bei einem Mehrfamilienhaus kommt man oft gar nicht erst ins richtige Stockwerk.
Zitat:
http://www.noen.at/.../...er-mit-speziellem-Trick;art2633,734896,A?...
Aha, laut dem Artikel wird "mit einem speziellen Scanner" die Gegend abgesucht. Wie das wohl bei einem Schluessel funktionieren soll, der im Ruhezustand gar nicht sendet. Und mehr Sicherheit waere angeblich durch "andere Frequenzen" zu erreichen. Das haette ja selbst die bekannte Tageszeitung mit 4 Buchstaben nicht schlechter hinbekommen. 🙄
Zu Deiner Signatur: Wenn Du da schon Werbung deponierst (was hier nicht erlaubt sein duerfte), kannst Du mir noch meine weiter vorne gestellte Frage beantworten, ob euer Modul ein ECE-Pruefzeichen hat.
Zitat:
@georg strauch schrieb am 6. Mai 2016 um 19:04:01 Uhr:
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 6. Mai 2016 um 18:55:55 Uhr:
Schau mal hier: Wo findest Du denn hier ein Mercedes-Modell.In der Tabelle darüber (Automarken) steht Mercedes an 4. Stelle der Beliebtheitsscala und in der Tabelle der Modelle unmittelbar darunter taucht Mercedes nicht auf.
Merkwürdig, ist die Statistik vom ADAC? 😉
Schau Dir doch wenigstens die Statistiken genau an.
Wenn von 100 BMW 10 gestohlen werden und von 1.000 Mercedes 30 verbirgt sich wo das höhere Risiko für den Versicherer? Oder argumentierst Du: Guck mal. Mercedesfahrzeuge werden 3 mal mehr gestohlen als BMW's!
Diese Statistiken sind vom GDV und sind Arbeitsmaterial für die Versicherungen bei den Zeichnungsrichtlinien.
Ähnliche Themen
@Zak_McKracken,
vielen Dank für Ihre Anmerkungen.
Leider hatte ich Ihre Nachricht etwas später entdeckt, darum erst jetzt meine Antworten - s. weiter im Text.
Zitat:
Zitat:
Natürlich nicht.
Wir entwickeln und vertreiben diese Module - man hat sich allerdings nur auf MB-Fahrzeugen spezialisiert.
Warum erwaehnst Du das dann nicht direkt, damit der geneigte Leser weiss, dass hier ein Interessenkonflikt besteht?
Ja, es war mein Fehler, sorry.
Die sofortige Frage danach habe ich auch direkt beantwortet.
Inzwischen ist der Link auch in meinem Signatur präsent - somit dürfte kein Leser mehr getäuscht werden und ich hoffe, dass damit das geklärt ist.
Zitat:
So hast Du Dich in erster Linie als dilettantischer Spammer praesentiert, und von Spammern kaufe ich (und hoffentlich auch viele andere) aus Prinzip nichts.
Natürlich ist es Ihre freie Entscheidung unser Produkt nicht erwerben zu wollen.
Auf dieser Stelle möchte ich höflich darauf hinweisen, dass wir keine Produkte an Endverbraucher verkaufen. Ein Kfz-Werkstatt muss von uns entsprechend qualifiziert werden.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 3. Mai 2016 um 14:50:33 Uhr:
Zitat:
Falls ein Fachbetrieb falsch unser Produkt einbauen bzw. konfigurieren sollte, möchte man natürlich keine Mitverantwortung tragen.
Hat euer Produkt denn ein ECE-Pruefzeichen, damit es ueberhaupt legal verbaut werden darf? Wir reden hier ja nicht von einem unbedeutenden Zubehoer fuer den Zigarettenanzuender, sondern von einem CAN-Bus-Device.
Im Zuge der Freigabe für die W213 Baureihe wird unser Produkt für EN 50498:2011-04 geprüft. Ob eine zusätzliche ECE-Genemigung im Sinne der § 21a der StVZO erfolgen muss, steht noch in Diskussion. Wäre aber ggf. möglich.
Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, möchte ich Sie bitten dieses über unsere Webseite - in nicht anonymisierter Form - zu erfragen. Gerne würde ich diese ggf. an unseren Compliance-Beauftragten weiterleiten.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 6. Mai 2016 um 19:07:33 Uhr:
Zu Deiner Signatur: Wenn Du da schon Werbung deponierst (was hier nicht erlaubt sein dürfte)...
auf dieser Stelle möchte ich den Moderater fragen, ob der Link aus meiner Signatur entfernt werden soll?
gerne via PN.
Zitat:
@real_neo schrieb am 6. Mai 2016 um 19:33:37 Uhr:
Im Zuge der Freigabe für die W213 Baureihe wird unser Produkt für EN 50498:2011-04 geprüft.
Ob eine zusätzliche ECE-Genemigung im Sinne der § 21a der StVZO erfolgen muss, steht noch in Diskussion.
Das Pruefzeichen ist meines Wissens fuer so ziemlich alles an Elektronik vorgeschrieben, was tiefer ins Fahrzeug integriert ist als ein am Zigarettenanzuender angeschlossenes Geraet. Als ich mich vor Jahren mal damit befasst habe, gab es dieses Merkblatt vom KBA dazu:
http://...s-kommunikationstechnik.de/.../kba-info-e-kennzeichen.pdf
Zugegebenermassen ein typisches EU-Monstrum, das so manche Idee wegen des damit verbundenen buerokratischen und finanziellen Aufwands im Keim erstickt, aber bei Nichtbeachtung kann es spaetestens bei einem Unfall zu Schwierigkeiten kommen.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 6. Mai 2016 um 20:17:51 Uhr:
..Als ich mich vor Jahren mal damit befasst habe...
Das Dokument stammte aus dem Jahr 2003 - als (damals) "e-Kennzeichnung" eingeführt war und ich mich bereits ebenfalls mit dem Thema befasst habe. Inzwischen hat sich einiges geändert.
Wie bereits erwähnt, können wir gerne das Thema außerhalb dieses Forums vertiefen.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 6. Mai 2016 um 18:55:55 Uhr:
Schau mal hier:
Interessante Statistik:
1994 3,6 gestohlene Autos je 1000 versicherte Pkw
2014 0,5 gestohlene Autos je 1000 versicherte Pkw
Diesen bemerkenswerten Rückgang führe ich mal auf das mittlerweile eingeführte Keyless Go zurück.🙂
http://www.gdv.de/.../#Modelle
(Vorletzte Statistk)
Vielleicht wäre es sinnvoll auf die Statistik von 2015 abzuwarten?
Wenn ich richtig mitbekommen habe, die erste Meldungen wegen Keyless-Schwäche und Hinweise auf die Verfügbarkeit von entsprechendem Equipment kamen erst Anfang 2015 raus..
Zitat:
@real_neo schrieb am 6. Mai 2016 um 21:09:18 Uhr:
Wenn ich richtig mitbekommen habe, die erste Meldungen wegen Keyless-Schwäche und Hinweise auf die Verfügbarkeit von entsprechendem Equipment kamen erst Anfang 2015 raus..
Nein, das wurde immer mal wieder mehr oder weniger oeffentlich diskutiert, z.B. in diesem Artikel von 2010:
http://www.welt.de/.../Die-neuesten-Tricks-der-Autodiebe.html
Vermutlich hat das Thema bloss diesmal mehr Beachtung gefunden, weil inzwischen auch Fahrzeuge niedrigerer Preisklassen betroffen sind.
Nur mal so als kleinen Nebeneinwurf... es gibt NICHT 30-40 verschiedene Keyless-Entry Systeme!
Es gibt hier nur drei, vier oder fünf namhafte Zulieferer die bei allen Fahrzeugen die hier in Europa vertrieben werden Anwendung finden (d.h. verbaut werden).
Und wenn eine Versicherung jetzt sagt "versichern wir so nicht mehr", dann kommt eine andere Versicherung und sagt groß "Hallo" zu ihren gerade neu gewonnenen Kunden.
Kritisch sehe ich Keyless-Systeme jetzt nur bei Menschen die Geheimnisträger sind oder eben z.B. Juweliere... da sollte man sich überlegen ob man ein solches System nutzen möchte. Denn ich sehe die mögliche Entwendung eines Fahrzeugs als weniger kritisch an, als den Umstand dass man "nun" recht einfach in das Fahrzeuginnere gelangen könnte... wenn man es denn darauf anlegen würde.
Als ob hier ganze Straßenzüge leer geklaut würden... so klingt es hier teilweise durch.
Und noch etwas: wie dumm muss ein Dieb denn sein der ein AMG-Lenkrad oder ein COMAND entwendet, wenn er stattdessen gleich das ganze Fahrzeug mitnehmen könnte!? Schon mal darüber nachgedacht dass ein ganzes Auto gar nicht so interessant ist für die meisten Diebe?
Zitat:
@real_neo schrieb am 6. Mai 2016 um 21:09:18 Uhr:
Vielleicht wäre es sinnvoll auf die Statistik von 2015 abzuwarten?
Wenn ich richtig mitbekommen habe, die erste Meldungen wegen Keyless-Schwäche und Hinweise auf die Verfügbarkeit von entsprechendem Equipment kamen erst Anfang 2015 raus..
Ich würde wetten, dass keine Erhöhung der Diebstahlfrequenz stattgefunden hat.
Hi,
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 7. Mai 2016 um 00:05:30 Uhr:
Zitat:
@real_neo schrieb am 6. Mai 2016 um 21:09:18 Uhr:
Vielleicht wäre es sinnvoll auf die Statistik von 2015 abzuwarten?
Wenn ich richtig mitbekommen habe, die erste Meldungen wegen Keyless-Schwäche und Hinweise auf die Verfügbarkeit von entsprechendem Equipment kamen erst Anfang 2015 raus..Ich würde wetten, dass keine Erhöhung der Diebstahlfrequenz stattgefunden hat.
dann verstehe ich aber deine gesamte Argumentation hier nicht und fühle mich in dem bestätigt, was ich schon (gefühlte) 2 Seiten früher geschrieben habe: Sowohl Hersteller als auch Versicherer stufen Keyless aktuell (und bis auf weiteres: siehe Statistik) als hinreichend sicher ein. - Ansonsten dürften die Hersteller dieses System nicht weiter in Verkehr bringen und die Versicherer solche Fahrzeuge nicht mehr versichern. Es wäre grob fahrlässig dies gegen besseres Wissen zu tun.
Nebenbei: Gerade der oben von dir erwähnte und bei den Versicherern wohl unbeliebte X6 wird vermehrt mit Keyless ausgestattet sein... - da kann einem die Versicherungswirtschaft schon
fastleid tun.😉
Gruß
Fr@nk
Gibt es auch nur einen einzigen Fahrzeughersteller, der vor einem bedenkenlosen Einsatz seines Keyless-Go Systems gewarnt oder im Umgang mit diesem System irgendwelche Sicherheitsempfehlungen ausgesprochen hat?
Gibt es irgendwelche Stellungnahmen im Web, Anschreiben an Kunden oder gar Rückrufaktionen.
Arbeitet irgendein Hersteller bekannterweise an einem Softwareupdate oder einer Weiterentwicklung seines Systems?
Hat irgendein Hersteller ein Sicherheitsupdate für sein System in naher Zukunft angekündigt?
Warnen irgendwelche Versicherer vor dem Einsatz von Keyless-Go?
Gibt es andere, teurere Versicherungstarife für Fahrzeuge mit Keyless-Go?
Ich glaube der Fluch der Keyless-Go Systeme lastet nur auf ADAC- und Autobildleser..... und natürlich auf die Leser hier im Forum.
Ich halte beide Publikationen in erster Linie für populistisch und die übrigen Medienverlage enschließlich der öffentlich Rechtlichen sind auf diesen Zug nur aufgesprungen.
Das ist doch alles nichts Neues. Vor ein paar Jahren waren es noch Tennisbälle und davor waren es Sägeblätter oder Kleiderbügel, mit denen Autos gestohlen wurden und es waren die gleichen Verlage, die darüber in skandalöser Weise berichteten.
Ich warte auf den ersten veröffentlichten Autoklau, der über Remote Online, respektive Mercedes Connect Me stattgefunden hat.
Es gibt kein endgültig diebstahlsicheres System und ein solches wird es auch nie geben. Es verhält sich ähnlich wie beim Computer. Die Hacker sind den Programmierern von Antivirensoftware immer ein Schritt voraus.
Das würde sich möglicherweise nur ändern, wenn es keine fortschritts- und komfortbezogene Weiterentwicklung mehr gäbe, das gilt für Software wie für Fahrzeuge gleichermaßen.
Ich glaube, ein BMW X6 wird gestohlen, weil er z.b. in Ländern wie Tadschikistan - von den dortigen Behörden unbehelligt - sehr beliebt ist. http://youtu.be/YguLplwiaqA
Und ich glaube, dass es den Diebesbanden völlig schnurz ist, ob der X6 Keyless-Go hat oder nicht.