AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Das gibt mir jetzt aber zu denken...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:
Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.
Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.
Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.
425 Antworten
@Sternstrahler
Den Google-Suchparameter "+" wird nicht mehr verwendet:
http://www.onlinemarketing-praxis.de/.../...eter-google-uebersicht.pdf
Lässt man den "Plus" weg und begrenzt die Suche z.B. auf ein Jahr, dann dürften die Ergebnisse quantitativ vergleichbar sein..
@Noris123
Und welchen Art von Beweisen wäre dann i.O.?
Dass die Kriminelle eine Visitenkarte hinterlassen, wo drauf steht, wie der Wagen entwendet wurde?
Ja, manchmal passiert das, aber extrem selten - wie z.B. vor zwei Jahren hier:
http://www.tagesspiegel.de/.../9783796.html
Aber ich gebe natürlich Ihnen Recht, dass es irgendwie eine "Glaubensfrage" scheint zu sein - man findet immer die Argumentation, wovon man selber überzeugt ist. Deshalb - statistisch gesehen - macht es jetzt wahrscheinlich kein Sinn über Keyless-Schwächen zu diskutieren. Insbesondere, falls man bereits darüber eine Meinung hat.
Mindestens so lange, bis man selber bzw. jemand aus dem Bekanntenkreis betroffen wird - ähnlich, wie bei einer Alarmanlage für den Privatheim..
Deshalb lässt die Meldung von gestern lediglich vermuten (bei denen, die dazu geneigt sind), dass die Keyless-Problematik auch Besitzer von "normalen" Marken durchaus treffen kann:
http://www.focus.de/.../...ch-navi-aus-skoda-gestohlen_id_5521056.html
In der Vergangenheit haben die Versicherungsgesellschaften häufig kein Schadenerrsatz geleistet, wenn an dem betroffenen Fahrzeug äußerlich keine Einbruchsschäden erkennbar waren. Dem Versicherungsnehmer wurde stets unterstellt, er habe sein Fahrzeug nicht ordnungsgemäß verschlossen und somit fahrlässig gehandelt.
Fahrzeugbesitzer mit Keyless-Go kommen diesbezüglich wenigstens nicht in Erklärungsnot. Na das ist doch mal ein Argument für Keyless-Go 😁
So einfach ist das für die Versicherer nie gewesen. NUR der Tatbestand, dass keine Aufbruchspuren zu erkennen war (konnte übrigens nur festgestellt werden, wenn das Fahrzeug wieder auftauchte), führte nicht zu einer Beweislastumkehr. Hier mussten schon weitere Punkte hinzukommen, die eine tatsächlich stattgefundene Entwendung als nicht glaubhaft stattgefunden erscheinen ließ.
In Karlsruhe wurden nun zwei Keyless-Autos gestohlen: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/3331139
Ähnliche Themen
Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass die mittels Keyless gestohlen wurden. Des Nachts eher ungewöhnlich - hieße ja Schlüssel auf Kommode unmittelbar hinter der Haustür. Und dann mussten die auch noch genau wissen hinter welcher Tür und zu welchem Auto.
Schlagzeilenmache! Gibt es auch bei der Rennleitung.
Zitat:
@Dr. Zoidberg_ schrieb am 19. Mai 2016 um 17:12:06 Uhr:
In Karlsruhe wurden nun zwei Keyless-Autos gestohlen: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/3331139
Und was willst Du damit sagen?
Keyless Go gibt es seit über 15 Jahren und vor allem in der Oberklasse ist die Ausstattungsrate inzwischen sicher schon ziemlich hoch.
Täglich werden Autos gestohlen, jetzt im Raum Karlsruhe tatsächlich 2 mit dieser SA.
Statistisch könnte man das ja auch so sehen dass sowas scheinbar eine ausgesprochene Rarität ist.😉
Auf einen bewiesenen Zusammenhang zwischen Keyless Go und Diebstahl warte ich immer noch:
Zitat:
Zwei mit dem sogenannten Keyless-System ausgestattete Autos sind in der Nacht zum Donnerstag im Karlsruher Stadtteil Wolfartsweier sowie in Ettlingen auf noch unklare Art und Weise gestohlen worden.
Wir sollten hier 2 unterschiedliche Threads aufmachen:
"Links von Meldungen zu gestohlenen Autos mit Keyless-Go!"
"Links von Meldungen zu gestohlenen Autos ohne Keyless-Go!"
Das nenne ich mal wieder echten Qualtitätsjournalismus: "Zwei mit Keyless-System ausgestattete Autos sind auf noch unklare Art und Weise gestohlen worden."
Ziemlich sicher trifft folgender Satz auf die beiden gestohlenen Autos auch zu: Zwei mit hochwertigen Komponenten ausgestattete Autos sind auf noch unklare Art und Weise gestohlen worden."
Zitat:
@Noris123 schrieb am 19. Mai 2016 um 17:47:59 Uhr:
Zitat:
@Dr. Zoidberg_ schrieb am 19. Mai 2016 um 17:12:06 Uhr:
In Karlsruhe wurden nun zwei Keyless-Autos gestohlen: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/3331139
Und was willst Du damit sagen?
Keyless Go gibt es seit über 15 Jahren und vor allem in der Oberklasse ist die Ausstattungsrate inzwischen sicher schon ziemlich hoch.
Täglich werden Autos gestohlen, jetzt im Raum Karlsruhe tatsächlich 2 mit dieser SA.
Statistisch könnte man das ja auch so sehen dass sowas scheinbar eine ausgesprochene Rarität ist.😉
Auf einen bewiesenen Zusammenhang zwischen Keyless Go und Diebstahl warte ich immer noch:
Zitat:
@Noris123 schrieb am 19. Mai 2016 um 17:47:59 Uhr:
Zitat:
Zwei mit dem sogenannten Keyless-System ausgestattete Autos sind in der Nacht zum Donnerstag im Karlsruher Stadtteil Wolfartsweier sowie in Ettlingen auf noch unklare Art und Weise gestohlen worden.
Ganz ehrlich, ich bin da etwas besorgt! Zum einen betrifft es mich selbst, da ich wieder Keyless gewählt habe (hatte es im 204er, nun nicht mehr MB), zum anderen treiben sich um Karlsruhe im Moment einige "Profis" rum.
Diese hatten es in letzter Zeit zwar ausschließlich auf BMW abgesehen (Lenkräder und Navis, über komplette Diebstähle gab es quasi keine Infos), aber dass extra darauf als einzige Gemeinsamkeit verwiesen wird, macht mich misstrauisch.
Zitat:
@Dr. Zoidberg_ schrieb am 19. Mai 2016 um 20:19:50 Uhr:
Ganz ehrlich, ich bin da etwas besorgt! Zum einen betrifft es mich selbst, da ich wieder Keyless gewählt habe (hatte es im 204er, nun nicht mehr MB), zum anderen treiben sich um Karlsruhe im Moment einige "Profis" rum.Diese hatten es in letzter Zeit zwar ausschließlich auf BMW abgesehen (Lenkräder und Navis, über komplette Diebstähle gab es quasi keine Infos), aber dass extra darauf als einzige Gemeinsamkeit verwiesen wird, macht mich misstrauisch.
Auch wenn es nach wie vor noch Vermutungen sind, scheint es sich wohl tatsächlich im ausgewählte Keyless-Fahrzeuge gehandelt zu haben.
Nachdem es noch einen weiteren Fall (der dritte in 2 Tagen) gab (http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/3332049), wurden sie beim vierten Versucht erwischt (http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/3332459)
Aber irgendwie ist das doch komisch: dann müssten doch alle Häuser Wände aus Pappe haben und alle Autobesitzer müssten ihre Autoschlüssel direkt hinter der Haustür ablegen. Das Signal reicht definitiv nicht weiter als circa ein bis 1,5 m. So nahe an den Schlüssel ran zu kommen, der sich in einer verschlossenen Wohnung befindet, ist doch alles andere als einfach.
Es ist offensichtlich aktuell ganz besonders medienwirksam, über Autodiebstähle im Zusammenhang mit Keyless-Go zu berichten.
Kein einziger Bericht weit und breit über das vermutlich Vielfache derer Autodiebstähle, die in der gleichen Nacht stattfanden, die entwendeteten Fahrzeuge aber nicht mit Keyless-Go ausgestattet waren.
Außerdem geht auch aus diesem Bericht wieder einmal nicht hervor, ob die s.g. "Aktivität" der Täter denn überhaupt hätte Erfolg haben können, wenn sie nicht gestört worden wären.
Zitat:
@Litefor schrieb am 20. Mai 2016 um 17:06:55 Uhr:
Aber irgendwie ist das doch komisch: dann müssten doch alle Häuser Wände aus Pappe haben und alle Autobesitzer müssten ihre Autoschlüssel direkt hinter der Haustür ablegen. Das Signal reicht definitiv nicht weiter als circa ein bis 1,5 m. So nahe an den Schlüssel ran zu kommen, der sich in einer verschlossenen Wohnung befindet, ist doch alles andere als einfach.
Moin!
Nein, der Funk (meiner ist EZ 09/2015) ist "durchschlagend"!
Ich saß neulich mal im Restaurant, ca. 120 Meter vom Auto entfernt, und hatte
den Schlüsselbund in der Gesäßtasche meiner Jeans, mit Clip an der Gürtelschlaufe
befestigt.
Offensichtlich aber so ungünstig, daß einer der Haustürschlüssel wohl auf den
"Heckklappe-Auf"-Knopf drückte, als ich darauf saß!
Jedenfalls kam irgendwann der Restaurantinhaber und fragte mich, ob ich einen
W205 fahren würde. Ich bejate. Da sagte er mir, daß die Heckklappe an meinem
Wagen schon geraume Zeit offen stünde.
Daraufhin hatten wir -nach dem Essen- ein paar Tests gemacht. Sogar aus der
Küche, durch eine gemauerte, und die Betonaußenwand des Restaurants ging der
Öffnungsbefehl problemlos durch.
Später dann daheim habe ich das Schlüsselsignal in der Beton-Tiefgarage ausprobiert.
Jetzt weiß ich, daß
ich mein Auto schon im Lift, Höhe des 1. Stockwerks, ferngesteuert öffnen kann,
denn bis dahin reicht das Signal, was ich mir nie gedacht hatte! Und wenn der Lift
dann in der TG hält, muß ich nur die 2 Stahl-Feuerschutztüren öffmem - mein Auto
steht schon in voller Lichtpracht da. Geöffnet!
D
arum denke ich, daß es recht easy ist, den Funk des Schlüssels abzugreifen.
Da hilft nur: daheim und auf der Arbeit immer 2x kurz ZU zu drücken, damit
der Schlüssel ausgeschaltet ist.
(Was natürlich nix hilft, wenn man blöd´ auf dem Schlüssel sitzt... 🙂😕)
Da verwechselt Du aber ganz gewaltig etwas. Deine Schilderung hat absolut nichts mit Keyless-Go zu tun. KG reicht ca. 1-2m weit. Die Reichweite der Fernbedienung hast Du ja gerade beschrieben.
Und mit 2x drücken deaktivierst Du auch nur die KG-Funktion, nicht die FB.
Meinem Schwager haben sie letzte nacht im Italienurlaub den ganzen Schlüssel und anschließend den Wagen geklaut. Als die Familie schlief wurde in die Ferienwohnung eingebrochen... Schlimm.
Dafür braucht man dann auch keinen Sendeverstärker.
Zum "Glück" nur ein Leasing Wagen (S212 drei Monate alt).