Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Ich hätte eher gedacht, dass der Golf 8 auf 2020 verschoben wird, damit der ID Neo im Fokus der IAA steht (also rein strategische Gründe). Der Golf 8 fährt ja schon nahezu umgetarnt herum.

VW hat selbst zugegeben das man Probleme hat, die anderen drei (O3, A3, Leon) sind ebenfalls verschoben. Die Fehler Info wurde in einem Forum gepostet von jemandem aus dem Zulieferbereich.
Aber BTT.

Naja, solche Gerüchte, vor allem über solche banale Fehler, sind für mich persönlich wenig glaubwürdig. Egal welche Marke das trifft.

Aber ja, BTT.

Zitat:

@triumph61 schrieb am 04. Apr. 2019 um 08:34:14 Uhr:


Motor geht während der Fahrt einfach aus

Die lernen auch nicht dazu, schon wieder eine Abschaltautomatik

Ähnliche Themen

Der rote Astra sieht ja mal richtig gut aus.

Wenn man es genauer betrachtet liegen die rund 150 PS im Rahmen der Mitbewerber gerade als Kombi. VW bietet den Golf Variant auch nur mit 150 PS an. Darüber gibt es nur noch den sündhaft teuren R Variant. Hyundai und Kia bieten bei ihren Kombis auch nicht mehr. Der ProCeed ist für mich nur ein halber Kombi. Ford bietet zwar 182 PS an aber die Fahrleistungen scheinen nicht so prall zu sein. Darüber kommt dann auch nur noch der ST. Mazda hat gar keinen Kompaktkombi. Bleiben nur noch die Franzosen. Deren Motorpalette kenne ich nicht so gut.

Könnte mir den roten Astra ST mit dem 1.6t schon gut als nächstes Auto vorstellen. Die Probefahrt hat schon echt Laune gemacht. Wenn es keinen Motor um 200 PS gibt wird es kein Astra. Dann kann ich auch meinen Astra H Caravan behalten.

Da betreibst du jetzt aber schon ein bisschen Cherry Picking nur die Kombis zu betrachten. Und selbst da stimmt es nur zum Teil.

Denn Golf gibt es aktuell als R (immerhin), aber vorher gab es auch schon mit anderen stärkeren Motorisierungen, da kann man m.M.n. davon ausgehen, dass der 8er diesbezüglich wieder gut aufgestellt sein wird. Skoda Octavia und Seat Ibiza gibt sind ebenfalls besser nach oben abgerundet. Kia pro Ceed ist mit 204PS erhältlich. Und na ja, beim Ford die Fahrleistungen infrage zu stellen hilft auch nicht weiter. Diesbezüglich bekleckert sich Opel leider auch nicht mit Rum, gerade in Verbindung mit Automaten.Wäre jedenfalls schade wenn wirklich bei 150PS Schluss ist.

Darüber hinaus: Kia und Huyndai bieten inzwischen sogar richtige schicke Karosserievarianten finde ich.

Zitat:

@pinkman schrieb am 04. Apr. 2019 um 13:28:53 Uhr:


gerade in Verbindung mit Automaten

Was gibt es denn an den Automatik getrieben auszusetzen, fahre jetzt seid bald 2 Jahren meinen 1.6t mit Automatik und bin hoch zufrieden.

Es gibt doch hier den Neuzulassungsthread. Die Zahlen nach Motoren aufgerdröselt würden zeigen, was tatsächlich gekauft wird. Hier im Forum werden immer nur Motoren gefordert, von denen die Jungs im Autoquartett schwärmen, die aber kein Mensch kauft. Stückzahlen machen normale, vernünftige Motoren. Bei allen Herstellern verschwinden die starken reinen Verbrenner. Wer sagt, dass die bei z.B. VW im nächsten Modell wieder kommen? Da ist jetzt ein Wandel im Gange, der vielleicht manchen nicht gefällt. Unaufhaltsam.

Sorry das ich nochmal den Golf hier ins Spiel bringe, aber genau dort hat sich einer die Mühe gemacht die Motoren aufzuschlüsseln. Das gibt genau das wieder was Spardynamiker geschrieben hat. Auch bei G7 sind die großen Motoren in der Minderzahl.
https://www.motor-talk.de/.../...der-motoren-beim-golf-7-t6574524.html

Das aber bitte nur als Vergleich zu dieser Diskussion im FL Thread.

Ansichtssache mit dem Cherry Picking. Beim Golf gibt es als Hatchback noch die ganzen GTI Varianten. Bringt mir als Kombi Käufer aber genau so wenig wie der teure Golf R.
Aus der Sicht von Opel ist die Motoren Politik durchaus verständlich. Klar hätte ich auch gerne 220 PS im Astra aber wv. ausser mir kaufen den.

VW kann dir Motoren aber dank MQB relativ einfach in verschiedenen Modellen adaptieren.

Und kann die Kosten über die breite Palette gut abfangen.

Und handelt sich wenn es Fehler gibt, die über die gesamte Palette ein (1.5tsi Ruckeln, keine Gasannahme, oder auch DQ200)

Und das gibt es bei anderen nicht?
Opel 1.4er und 1.5er Ruckeln, Kupplungsausfälle bei nahezu allen Insignia und Astra....?

Fehler gibt's bei allen Herstellern. Der Kostendruck ist auf alle Zulieferer enorm

Ja klar, dann aber nicht über alle Modellreihen wo der Motor eingesetzt wird(O3, Touran, T-Roc,Karoq, Kodiaq, G7, A3 etc)
z.B.
https://www.motor-talk.de/.../...e-alt-nimmt-kein-gas-an-t6509032.html
https://www.motor-talk.de/.../...z-durchgetretenem-pedal-t6549755.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen