Anleitung Drosselklappe reinigen!!!

VW Golf 4 (1J)

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

Beste Antwort im Thema

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

hi,

also ich habe nichts angelernt. Nur so wie es im ersten Schritt beschrieben war. Kurz abgeklemmt.
Aber davon mal abgesehen, werden Adaptionswerte im EE-Eprom gespeichert. sind also nicht flüchtig!! Es kann ja auch nicht sein, das ihr jedesmal in die Werkstatt müsst, wenn ich die Batterie absteckt!!

Übrigens, wenn der Motor kalt ist, ist es normal dass er eine Solldrehzahl von 1100U/min einregelt!! Sowas nennt man auch Katheizen bzw. Drehzahlanhebung im Warmlauf. Das ist total Normal und dient dem schnelleren aufheizen des Kats und der Verbesserung der Fahrbarbeit(insbesondere Anfahren) bei kaltem Motor!!

gruss
Thomas

Das Anlernen wird von Nöten sein wenn sich das Potentiometer der Drosselklappe in einem anderen Bereich bewegt nach der Reinigung.

Also Anlernen mit VAG Com wie folgt?
STG 01 Motor (ECU) -> Funktion 04 Grundeinstellung -> Messwertgruppe 060 DK-Adaption (bei E-Gas)

Gibts eigentlich Erfahrungswerte, nach wie viel km wieder eine neue Reinigung angebracht wäre?

Motorsteuergerät (01)-> Anpassung (10)-> Lernwerte löschen (00)

STG o1 (Motorelektronik ) auswählen

STG Grundeinstellung - Funktion 04

elektr. Gasbetätigung: Messwertgruppe 060 - Dk.-Adaption

mech. " " 098 "

P.S. die DK Adapption wird nach ADPRun und nach Umschalten

auf Grundeinstellung gestartet. Dabei n i c h t das Gaspedal
betätigen !! Die Bewegung der Dk kann man hören. Wenn sie

gestoppt hat ca. 30 sek. warten und auf Messwerte zurückschalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Motorsteuergerät (01)-> Anpassung (10)-> Lernwerte löschen (00)

Ok danke. Da werden nur die Lernwerte der DK gelöscht oder hat das STG noch andere Lernwerte, die sich dann wieder anpassen müssen oder eingestellt werden?

In welchen km-Abständen sollte man die DK denn reinigen?

Servus,

also mein AXP hatte auch seit einigen Monaten leichte Ruckler und kam bei anfahren etwas träge vom Fleck. Habe die DK daher beim🙂 reinigen und anlernen lassen und siehe da: Er läuft wieder perfekt wie am ersten Tag. Hängt sauber am Gas, ruckelt im Stand kein bisschen mehr und irgenwie habe ich das Gefühl, das er etwas besser zieht als vorher.

Wie oft so ein Reinigunsintervall ansteht, habe ich den Meister aber vergessen zu fragen. Wenn er bei mir nach ein paar Tausend Km wieder anfängt zu ruckeln ist eine Reinigung mal wieder fällig würde ich mal sagen.

Lg der Bomber

Hey,

was hast du fürs reinigen beim 🙂 bezahlt ??

Tom

Ich hab meinen damals ein mal im Jahr gereinigt und hatte dann nie wieder Last mit Drehzahlproblemen.

Zitat:

Es kann ja auch nicht sein, das ihr jedesmal in die Werkstatt müsst, wenn ich die Batterie absteckt!!

Du verstellst die Drosselklappe ja auch nicht beim Abklemmen der Batterie. Noch mal:

Nach einer Reinigung muss sie zwingend per Tester angelernt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Tobi103


In welchen km-Abständen sollte man die DK denn reinigen?

in garkeinen, nur bei bedarf. zu 90% wenn der leerlauf nichtmehr stimmt

Zitat:

Original geschrieben von Tom511


Hey,

was hast du fürs reinigen beim 🙂 bezahlt ??

Tom

Servus, habe knapp 120 Euronen dagelassen, aber das war es mir auch Wert....:-)

Mal eine grundsätzliche Frage, nachdem ich keine drin hatte und das Gehäuse unterhalb der Klappe sehr ölig war:

Ist bei Euch eine Dichtung unter dem Drosselklappenblock? Bei mir (Polo 6N2, 1.4 16V 75PS) ist keine drin! Ich schließe aber nicht aus, dass da mal eine Werkstatt geschlampt hat...

Zitat:

Original geschrieben von Altefrau


Mal eine grundsätzliche Frage, nachdem ich keine drin hatte und das Gehäuse unterhalb der Klappe sehr ölig war:

Ist bei Euch eine Dichtung unter dem Drosselklappenblock? Bei mir (Polo 6N2, 1.4 16V 75PS) ist keine drin! Ich schließe aber nicht aus, dass da mal eine Werkstatt geschlampt hat...

doch da sollte was sein....

@ Altefrau,
Normalerweise hast Du eine Dünne Metalldichtung.
Die,die komplette Auflagefläche des Drosselklappen
Gehäuse zum Zwischenflansch der Ansaugbrücke Abdichtet.
Es gibt auch Diverse die haben einen Grünen O-Ring
im Drosselklappen Gehäuse sitzen,anstatt der Metalldichtung.
(Die Metalldichtung,wenn Sie Verdreckt & Alt ist,erkennt man Sie nicht sofort,wenn man es nicht genau weiss)

Okay, nach einer Metalldichtung habe ich nicht explizit geschaut, ich hatte eine Papierdichtung vermutet...

Schaue ich demnächst man danach. Aber das Öl darunter sagt mir, dass hier etwas nicht stimmt.

nochmal so ein gedanklicher Einwurf.. wenn es Lernwerte sind.. (von Adaptionswerten nennt sowas auch der Applikateur).. warum kann sich die DK nicht einfach neue Werte anlernen?? (was sie übrigens macht 😉)

Deine Antwort
Ähnliche Themen