Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Hallo,möchte auch die Drosselklappe von meinem Bora reinigen.Hab einen Bora Variant 1,6l,ist der Vorgang der gleiche wie beschrieben.
Kann es ein Leihe mit etwas geschick auch?
Bist ein gott...... hast mir soeben als ich es gelesen habe innere ruhe gegeben..........genau die symptome habe ich ......also ein kinderspiel....thx
greetz
Zitat:
Original geschrieben von faehrmann
nochmal so ein gedanklicher Einwurf.. wenn es Lernwerte sind.. (von Adaptionswerten nennt sowas auch der Applikateur).. warum kann sich die DK nicht einfach neue Werte anlernen?? (was sie übrigens macht 😉)
Welche Werte soll sie denn nehmen und woher??
Schon mal die Batterie abgeklemmt??
Hast du danach die DK neu angelernt ???
Nein?? Warum sollte das dann nachdem reinigen so sein??
Die Lernwerte löschen sich nicht von selbst, sondern müssen per Diagnose gelöscht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zonki101
Die Lernwerte löschen sich nicht von selbst, sondern müssen per Diagnose gelöscht werden.
...vollkommen richtig, die Zündung ein/aus Methode oder Batterie abklemmen is völlig fürn Ars..., das gehört mim Tester angelernt, alles andere is Murx.
Hi, bei meinem '03 BCB 1.6 16v scheint die DK aus recht schmutzig zu sein...Vor allem das anfahren ist jetzt auf einmal schwer, und wechseln vom 1 in den 2, und dritten Gang...Zuendspulen wuerde ich mal auschliessen denn ueber 3000u/m merkt mann dan fast nichts mehr, und er ruckelt nicht bei vollast. von 1500-3000rpm verschluct er sich und ist nicht spritzig wie vorher...kann das die DK sein?
Hallo!
Nach dem Abklemmen und Wiederanklemmen der Batterie läd das Steuergerät nach Einschalten der Zündung die im Speicher abgelegten Anlernwerte für die Leerlaufstellung. Diese werden nicht nach ein paar Minuten überschrieben sondern nur gaaaanz langsam geändert, da sie eigentlich den Verschleiß im Motor ausgleichen sollen. Das kann hunderte von Kilometern dauern.
Bei meinem damaligen AKL-Motor mit Gaszug - also ohne E-Gas - war es der VW-Werkstatt auch in mehreren Versuchen nicht möglich irgendwelche Anlernwerte zu löschen. Offensichtlich hindert nur der sofortige Start des Motors nach "Zündung ein" das Steuergerät daran, die Drosselklappe wieder auf die alten angelernten Werte einzustellen. Das kann bei Motoren mit E-Gas anders sein, bei meinem hat jedoch die beschriebene Methode zum Erfolg geführt.
Grüße
ich wollte demnächst auch mal meine Drosselklappe reinigen, hab die Anleitung auch schon angeschaut, stellt insoweit kein Problem dar. Man muss ja zuallerst die Motorabdeckung entfernen, da geht bei mir aber vom Öleinfüllstutzen ein kleiner Schlauch weg, der in der Motorabdeckung verschwindet. Ich weiß, dass dieser Schlauch zur Kurbelgehäusedurchlüftung gehört, die bei meinem Golf wegen der Frostproblematik nachgerüstet wurde. Nun meine Frage: wie bekomme ich jetzt die Motorabdeckung abmontiert, da ist ja dieser Schlauch im Weg?
Hallo zusammen,
habe nun auch mal meine Drosselklappe am 4er-Golf gereinigt. Ging alles problemlos und beim Gas geben spricht er jetzt wieder besser an. Auch das Starten des Motors läuft nun scheinbar wieder einwandfrei (manchmal tat er sich ein wenig schwer).
Allerdings habe ich festgestellt, dass die Drehzahl bei Leerlauf nun nicht mehr bei 900, sondern bei 800-850 liegt. Muss ich da ggf. noch etwas einstellen lassen oder ist das normal? Fahren tut er eigentlich wunderbar.
Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen. Danke im Voraus. 🙂
@Geckster : Du kannst den Schlauch einfach abziehen! Mit nen bissl Kraft, da passiert goar nix keine Angst! Der Schlauch führt in den Luftfilterkasten da musst du ihn auch abziehen. Nachher wieder aufstecken nicht vergessen. 🙂
Hm, kann mir denn jemand sagen, ob das mit der Drehzahl in Ordnung ist?
Die liegt nun nach der Drosselklappen-Reinigung bei 800-850 und nicht mehr wie vorher bei 900. Sollt ich da bei VW noch etwas einstellen lassen? Ansonsten fährt er nämlich einwandfrei.
Bin für jede Antwort dankbar!
Meiner dreht im Leerlauf auch nur knappe 870 U/min! würde mir da keine allzugroße gedanken machen. Wenn sonst keinerlei probleme da sind!
Zitat:
Original geschrieben von AB-7777
Hm, kann mir denn jemand sagen, ob das mit der Drehzahl in Ordnung ist?Die liegt nun nach der Drosselklappen-Reinigung bei 800-850 und nicht mehr wie vorher bei 900. Sollt ich da bei VW noch etwas einstellen lassen? Ansonsten fährt er nämlich einwandfrei.
Bin für jede Antwort dankbar!
Porsche oder Formel 1 Motor? 😁
Musst schon sagen, was für einen du drin hast, sonst kann dir auch keiner vernünftig antworten. 🙂
Hallo, ich habe so ein ähnliches Problem mit dem Drehzahlmesser, er Tanzt immer hoch und runter aber nicht doll, der Wagen fährt aber ganz normal kein Ruckeln ect, ich fahre jetzt schon Ca 600Km so. Ich finde der Motor fäuft etwas unrund würde ich sagen ob nicht alle Ventile arbeiten kann ich nicht richtig beschreiben.
Und gestern auf dem Weg zur Kita ist dann die Kontrolleichte angegangen Abgaswaranlage ! Eventuell die Lamdasonde, was ich aber eher nicht glaube, ich denke es sind die Zündkerzen die ich jetzt sage und schreibe 136.000 Km im Golf drin habe. Ich habe gehöert das es auch an den Zündkerzen liegen kann, kann mir da vieleicht mal jemand helfen ? Oder kann es der Luftfilter sein ? der ist auch noch nie gewechselt worden.
Sorry hab von Autos kein Plan würde mich echt freuen wenn mir da jemand helfen könnte.
Gruss Tanja