Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Hallo!
Ich bin hier zwar im verkehrten Forum da ich einen Renault fahre, aber es geht um das selbe problem. Symtome sind die selben wie hier im ersten Beitrag beschrieben 🙁. An unserem Scenic BJ. 2001 (1.6 16V) ist auch in relativ regelmäßigen abständen (10-15000 km) die Drosselklappe verdreckt das sie gereinigt werden muss. Das muss ich leider jedes mal in der WS machen lassen (~35€) da die an dem Auto so besch... verbaut ist, das man sie als "Laie" nicht oder nur schlecht ausgebaut bekommt.
Nun hab ich hier schon mal gelesen das bei VW teilweise schon mal im Bypass der zur DK zurück führt eine art Filter oder abscheider verbaut wurde der das verdrecken etwas lindern soll /sollte. Ist das an dem? Und wenn ja, wie sieht das Teil aus (wie heisst es richtig?) und wo ist er verbaut? Ob man das dann evtl. auch in anderen Autos verbauen kann / könnte ?
Howard
Habe heute die DK gereinigt. Motor ist der 1,6 SR, Code AKL. Laufleistung 303.000km. Komischerweise war die gar nicht so verdreckt, gereinigt wurde die meines Wissens noch nie. Die Bugs wie sägen und Motor aus beim Kupplung treten waren schon länger vorhanden. Tausch vom Zündtravo hat mal was gebracht. Diesmal war der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker rissig, durch den Tausch wurde das Sägen besser (und die Bremskraft) aber es kam eine sporadische schlechte Gasannahme dazu, aber nur im kalten Zustand.
Daher heute nun die DK gereinigt. Ich habe (da kein E-Gas sondern Seilzug) weder die Batterie abgeklemmt noch danach irgendeine Anlernprozedur durchgeführt. Nur Schlüssel abgezogen, Schläuche gelöst, Seilzug ausgehängt und schließlich die DK abgeschraubt und mit WD40 den Dreck entfernt. Der Dreck saß ziemlich fest...
Ergebnis: Super! Zwar ist die Leerlaufdrehzahl mit Klima mitunter bei 1250 Touren, im ECON Modus fällt diese jedoch sofort auf 850 ab (wieso???), ansonsten läuft der Motor jetzt sehr ruhig und hat vor allem eine unglaublich gute Gasannahme. Mal guckn obs so bleibt. Die Unterseite vom Luftfilter habe ich ebenfalls abgesaugt weil voller Staub&Co, glaube aber nicht dass das den selben Effekt hätte...
Reicht es eigentlich auch aus nur den Teil der DK zu reinigen (1.6 AZD)wo man ohne zerlegen hinkommt. Also nur Luftfilter runter und sauberwischen. Würde man sich das ganze anlernen usw sparen....
Zitat:
Original geschrieben von Frank2255
Reicht es eigentlich auch aus nur den Teil der DK zu reinigen (1.6 AZD)wo man ohne zerlegen hinkommt. Also nur Luftfilter runter und sauberwischen. Würde man sich das ganze anlernen usw sparen....
dann kannst dir den rest aber auch sparen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frank2255
Reicht es eigentlich auch aus nur den Teil der DK zu reinigen (1.6 AZD)wo man ohne zerlegen hinkommt. Also nur Luftfilter runter und sauberwischen. Würde man sich das ganze anlernen usw sparen....
HI!
Genau das hab ich bei meinem Golf 2.0 Liter gemacht!
Hab nur den Schlauch runter der an die Drossel geht!
Dann bin ich mit einem Mikrofasertuch rein und hab alles sauber geputzt!
Mit dem Finger hab ich dann die Klappen die innen sind aufgehalten und hab mit der anderen Hand alles sauber geputzt! Alles ist wieder schön silber und glänzt!
Und es hat auf jeden Fall was gebracht!
1. Das Ruckeln ist komplett weg
2. Das Anlernen hab ich mir gespart 😉
Lg
Sascha
Hallo,
also erstmal vielen Dank . Bei mir hat es das Problem auch super gelöst. Ich habe einen 1.6l. 16V. Früher konnte die Motorsteuerung teilweise die LL-Drehzahl nicht sauber einregeln. jetzt steht sie wie eine eins.
Der Ausbau ist super einfach, zuerst stecker von der DK ab. Dann die schrauben runter und los gehts. (Bei allem ZÜNDUNG aus!!) Vorallem an der Unterseite sieht es übel aus! Keine Ahnung, ob das abtrennen der Stromversorgung wirklich geholfen hat oder nicht. Normalerweise (bei aktuellen Modellen) werden keine Adaptionswerte dabei gelöscht.
gruss
Thomasb
Zitat:
Original geschrieben von faehrmann
Der Ausbau ist super einfach, zuerst stecker von der DK ab. Dann die schrauben runter und los gehts. (Bei allem ZÜNDUNG aus!!) Vorallem an der Unterseite sieht es übel aus! Keine Ahnung, ob das abtrennen der Stromversorgung wirklich geholfen hat oder nicht. Normalerweise (bei aktuellen Modellen) werden keine Adaptionswerte dabei gelöscht.
Also hast du danach nichts angelernt (mit VAG COM o.ä.)?
Habe mal gelesen, dass sich die DK ständig selbst anpasst/anlernt - dann müsste die DK ja nach dem Säubern nach einer gewissen Zeit von selbst wieder richtig eingestellt sein?
Also ich hab gestern meine DK nochmal komplett gereinigt. War in der Tat von unten viel dreckiger.... Also ohne Zweifel am besten immer abmontieren.
Ich laß die DK morgen zwar nochmal neu anlernen...Erhoffe mir aber nix davon. Läuft nun tadellos.
Hatte die DK wegen unrunden Leerlauf gereinigt.
Ist sie aber nicht. Nach einem Ausbau und der Reinigung muss sie per Tester angelernt werden, wie schon zum 650. mal hier im Thread geschrieben...
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ist sie aber nicht. Nach einem Ausbau und der Reinigung muss sie per Tester angelernt werden, wie schon zum 650. mal hier im Thread geschrieben...
Mag ja sein. Aber warum? Weil sie sauber ist? Weil der Stecker abgezogen wurde. Außerdem findet man hier im Thread verschiedene Aussagen. Ab und zu wird auch geschrieben das sie bei mechanischen Gazug angelernt werden muß und beui E. Gas angeblich (!!) nicht.
Mfg
Hab ich irgendwo erwähnt das ich es nicht glaube. ? Ich hab geschrieben das ich sie morgen neu anlernen lasse uund das es hier die verschiedensten "Anleitungen" gibt. Angefangen von Batterie abklemmen und laufen lassen usw.... Was vll auch damit zu tun hat das es in dem Thread nicht nur um einen Motor (Kennbuchstabe) geht.
Mfg
Es wurde bereits mehrmals gesagt das dieses 5 Minuten laufen lassen totaler Quatsch ist. Und weil du anzweifelst das das adaptieren etwas bringt gehe ich mal davon aus das du es nicht glaubst, daher meine Aussage...
kamikaze hat Recht, wollte es auch nicht glauben. Nach dem reinigen hatte ich auch keine verbesserung in Sachen Ruckeln (mit Batterie abklemme etc.... Hab die Drosselklappe jetzt mit vag com angelernt und jetzt läuft er sauber.