Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
ach beim sq7 funktioniert das perfekt. bin seit 50 tkm mit dem motor sehr zufrieden. sparsam, stark und aus dem stand leistung. da ist der 550d mit seinen vier turbos wirklich eine krücke dagegen, fehlen einfach zwei zylinder. hatte 540d und 550d übers wochenende, subjektiv kaum ein unterschied zu bemerken. mal sehen wie der s6 sich fahren lässt.
Der SQ7 hat aber auch E-Verdichter und zusätzlich zwei Turbolader. In Verbindung mit dem größeren Hubraum, der Zylinderanzahl ist das ein eklatanter Unterschied zum S6 Motor.
Zitat:
@arnoj schrieb am 14. Juni 2019 um 15:58:00 Uhr:
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFLIch hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptischS = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
Ähnliche Themen
Besten Dank für Deinen sehr differenzierten Beitrag!
im folgenden mein Erfahrungsbericht mit dem aktuell von mir gefahrenen S 6 Diesel.
Bitte beachten, daß der von mir zuvor drei Jahre gefahrene A 6 competition Modelljahr 2017 nochmal gegenüber dem ersten Biturbo mit 313 PS deutlich verbessert war.
Zusammengefaßt läßt sich zum S 6 sagen.
Dem S 6 fehlt die Botschaft.Er ist weder die reine Komfortsänfte noch gar ein sportwagenähnliches Gefährt.
In der Summe seiner Eigenschaften ist er wirklich nicht schlecht, hat aber kein Alleinstellungsmerkmal.
Die in der Werbung so hochgehaltene Aussage, daß der elektrische Verdichter das Turboloch eleminiere, ist in der Praxis nicht fühlbar, vorallem, wenn so mit 1200 Touren fährt und Antritt braucht, der kommt dann, aber nach dem Runterschalten mit merkbarer Verzögerung , setzt dann aber mit einem Ruck ein.
Um das etas zu vermeiden, geht nur so: Zumindest alles auf Dynamik einstellen und nur im S- Bereich der Schaltung fahren.Die Stellund D kann man diesbezüglich vergessen.
Die S-Sportsitze gefallen mir auch nicht,man rutschst über die weichen Oberschenkelstützen hinaus und sitzt dadurch breiter, aber damit weder sportlich noch bequem.
Wahrscheinlich sind hier die Comfortsitze von Audi eine Alternative. Sollte jeder vorher bei einer Probefahrt mal testen.
Bericht[
Habe am Dienstag , 4.Juni, meinen S 6 Avant mit ziemlicher Vollausstattung bekommen,:u.a. Luftfahrwerk, 20 Zoll Reifen,Allradlenkung S-Line Sp Sportsitze,Akustikverglasung, NP 103.000, Grundpreis 79.000
Zuvor hatte ich den A6 competition Bj 2016, Mod. 2017, mit dem famosen Biturbo mit 326 PS, auch mit Airmatic und Dynamilklenkung, Akustikverglasung NP 92.500, Grundpreis 70.550
Hier nun der Vergleich nach 600 km mit dem neuen, den Vorgänger bin ich 38000 km gefahren.
Zunächst ist innerhalb von drei Jahren der Preis bei identischer Ausstattung um € 10.000 nach oben gegangen, dafür 23 PS nominal mehr, allerdings hatte der Biturbo noch eine Boostfunktion von 20 PS.
Audi hat ja um seinen elektrischen Verdichter mit 48 Volt Technik ein riesen Tam-Tam gemacht:Eliminierung des Turbolochs. Beim Losfahren und Antritt ist der S 6 zwar deutlich besser als der aktuelle 55 TDI, aber von einem Punch kann man da nicht reden.Wie auch der aktuelle Test von AMS (Vergleich 3 Liter Diesel Kombi BMW, Mercedes,Audi) können das Mercedes und BMW , letzter noch einen Tick mehr, deutlich besser.
Bis 1500 Umdrehungen tut sich nicht da deutlich weniger beim S 6, was da suggeriert wird.
Ohne den Standard 3 Liter BMW im direkten Vergleich gefahren zu haben, dürfte der Unterschied zum S 6 diesbezüglich gering sein.
Ab 1500 Umdrehungen jetzt dann satter Schub ein.
Subjektiv hatte ich beim Vorgänger Biturbo immer das Gefühl, daß der auch ganz unten immer anschiebt und der Schub nicht nachläßt. Dieses Gefühl stellt sich beim S 6 gar nicht so ein.
Wenn man aus unter 1000 Umdrehungen aus einer Kurve rausbeschleunigen will, merkt man sogar ein kleines Loch, obwohl ich alle Einstellungen auf Dynamik habe!!So etwas hatte ich beim Biturbo nie.
Bitte beachten, daß beim Biurbo das Drehmoment von 680 Nm bereits ab 1200 anliegt und beim S 6 erst ab 2500.
Wenn ser S6 dann mal auf der Strecke läuft, zieht er astrein durch.
Allerdings ist der neue S6 Diesel deutlich kultivierter im Geräusch und in der Laufruhe, was man insbesondere im Leerlauf merkt,da war der Biturbo viel rustikaler.
Vor kurzem bin ich einen CLS 400d gefahren, der hängt mit seinen 340 PS insbesondere unten viel besser am Gas als der S 6, zieht auch prächtig durch und das ohne elektrischen Verdichter.
Dieser Motor ist neben dem 40 d von BMW mit seinen 326 PS zur Zeit das Maß der Dinge beim Leistundsdiesel.
Die Federung des S6 auch mit 20 Zöller ist super, selbst im Dynamik-Modus poltert da nichts mehr,das ist auch deutlich besser gegenüber dem Biturbo. Zudem liegt der S6 noch satter und spurstabiler als der schon sehr gute Biturbo bei hohen Geschwindigkeiten(250 km/h) im Geradeauslauf auf der Straße.
Die Allradlekung macht den S 6 handlich und verkleinert den wendekreis merkbar;allerdings geht ihr die Direktheit der Dynamiklenkung komplett ab;letzter vermittelt fast ein Gokart/Rennwagengefühl.Die Allradlenkung des Audi wirkt diesbezüglich ohne Biss, eher behäbig, es fehlt die Direktheit.
Das soll laut aktuieller AMS der 5er BMW mit seiner Allradlenkung deutlich besser können.
Der neue S6 ist zumindest mit der Akustikverglasung sehr leise,Windgeräuche auch bei hohen Geschwindigkeiten gut gedämmt.Insoweit ist er vom Komfort eine deutluche Steigerung gegenüber dem Biturbo.
Über die neue Bedienstruktur mit Touchscreens kann man streiten;auf jeden Fall lenkt diese mehr ab.
Nur für Leute, denen die Welt der Apps sehr vertraut ist.
Das neue Soundsystem von Bang-Olufsen klingt hervorragend!
Fazit:
Für einen echten S 6 fehlen dem Auto rund 100 PS, also der Benziner mit 450 PS, wie er im aktuellen RS 4 ist, der läuft wirklich gut, wäre hier angebracht.
Der Diesel ist insbeondere in dem Ansprechverhalten enttäuschend, wenn man die Vorschußlorbeeren mit dem elektrischenn Verdichter in Betracht zieht.
Wie BMW und Mercedes zeigen, geht es mindestens genauso gut auch ohne diesen.
Im Kurvenfahren auf der Landstraße macht der S 6 eine bessere Figur als der Biturbo,allerdings fehlt die Direktheit der früheren Dynamiklenkung.
Insgesamt wirkt der S 6 synthetischer, etwas abgekoppelt im Vergleich zum Biturbo.
Hätte ich den S 6 vorher Probe gefahren, wäre ich ins Grübeln gekommen, ob ich mir diesen bestellt hätte.
Optisch-außen und innen- gefällt mir der Audi S 6 deutlich besser als MB E-Klasse und BMW 5er.
Einen SUV will ich aus prinzipiellen Erwägungen nicht-zuviel Gewicht und Volumen ohne höheren Nutzwert.
Insoweit muß ich leider sagen, daß ich etwas entäuscht bin, vor allem im Hinblick auf den so gepriesenen neuen Motor und die mangelnde Direktheit.
Von daher ist das Auto auch preislich überzogen.
Zitat:
@arnoj schrieb am 14. Juni 2019 um 15:58:00 Uhr:
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFLIch hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptischS = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
Zitat:
Subjektiv hatte ich beim Vorgänger Biturbo immer das Gefühl, daß der auch ganz unten immer anschiebt und der Schub nicht nachläßt. Dieses Gefühl stellt sich beim S 6 gar nicht so ein.
Wenn man aus unter 1000 Umdrehungen aus einer Kurve rausbeschleunigen will, merkt man sogar ein kleines Loch, obwohl ich alle Einstellungen auf Dynamik habe!!So etwas hatte ich beim Biturbo nie.
Das habe ich beim BiTu auch nie weil bei meinem BiTu im Dynamik Modus die Drehzahl angehoben wird und gar nicht erst auf 1000 Umdrehungen fällt. Im S6 wurde die Drehzahl auch angehoben. Habe es nicht explizit ausprobiert, aber bei der Probefahrt bin ich im Dynamik Modus nicht auf 1000 Umdrehungen gekommen.
Da ich nicht gerne Dauerhaft im Dynamik Modus fahre, bin ich bei der Probefahrt meistens im Auto Modus gefahren.
Zitat:
Die in der Werbung so hochgehaltene Aussage, daß der elektrische Verdichter das Turboloch eleminiere, ist in der Praxis nicht fühlbar, vor allem, wenn so mit 1200 Touren fährt und Antritt braucht, der kommt dann, aber nach dem Runterschalten mit merkbarer Verzögerung , setzt dann aber mit einem Ruck ein.
…..
Beim Losfahren und Antritt ist der S 6 zwar deutlich besser als der aktuelle 55 TDI, aber von einem Punch kann man da nicht reden
=> kein Punch und setzt mit einem Ruck ein wiederspricht sich etwas oder??? Der ,Ruck' ist schon ganz ordentlich. Ist aber sicher noch nicht optimal gelöst.
Kein Wunder Motor aber deutlich besser als der 50TDI und gefühlt besser als mein BiTu (VFL 313PS).
Kommentar von meiner Frau als Beifahrerin: ‚Ups der geht aber deutlich besser als der Alte‘. Fahre wahrscheinlich normalerweise etwas ruhiger als bei der Probefahrt.
der 313 ps biturbo war der beste. die 320 ps variante mit adblue war danach ein rückschritt. mit jedem update wurde der motor schwächer und hatte eine größere verzögerung beim ansprechen. am ende nach 140 tkm hat es extrem genervt. das letzte update hat den motor extrem kastriert.
Das Gleiche gilt für meinen A6 mit der 326 PS Competition Variante, wurde immer schwächer, werde mal sehen, was ich nach einer Probefahrt vom neuen Motor halte im Vergleich zur Benzin-Variante mit nur 9PS weniger, die DSG hat und bei einem Test richtig gut ging...
Zitat:
@chrismeyer 2 schrieb am 15. Juni 2019 um 11:03:03 Uhr:
Bitte beachten, daß der von mir zuvor drei Jahre gefahrene A 6 competition Modelljahr 2017 nochmal gegenüber dem ersten Biturbo mit 313 PS deutlich verbessert war.
Das würde ich persönlich jetzt so nicht unterschreiben. Habe eher das Gefühl, dass die 313 PS Modelle deutlich nach oben gestreut haben, während mein Competition Softwaretechnisch bei Weitem nicht das darf was er könnte.
Hast du bei deinem Competition das Abgas-Zwangsupdate drauf? Ich habe es leider drauf... Der S6 TDI muss jetzt ja eine noch strengere Abgasnorm einhalten... Daher bin ich wirklich gespannt, was man hier weiter entwickelt hat/konnte.
Zitat:
@T15J2018 schrieb am 16. Juni 2019 um 01:07:25 Uhr:
Hast du bei deinem Competition das Abgas-Zwangsupdate drauf? Ich habe es leider drauf... Der S6 TDI muss jetzt ja eine noch strengere Abgasnorm einhalten... Daher bin ich wirklich gespannt, was man hier weiter entwickelt hat/konnte.
Leider ja. Gefühlt merkt man das.