Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

@xello schrieb am 11. Juni 2019 um 17:23:12 Uhr:


Ne, der S6 hat ab Werk den "klassischen" permanent Quattro.

Aber einer geht noch:
Dafür sollen aber bald für den S6 die RS6 Blenden bestellbar sein 😁😁

Xello

warte ich hab auch noch einen...im Konfi stehen Performance orientierte Reifen Audi Sport ??nur 450 € ...ich lach mich weg

Zitat:

@jesgolo schrieb am 11. Juni 2019 um 19:26:23 Uhr:



Zitat:

@xello schrieb am 11. Juni 2019 um 17:23:12 Uhr:


Ne, der S6 hat ab Werk den "klassischen" permanent Quattro.

Aber einer geht noch:
Dafür sollen aber bald für den S6 die RS6 Blenden bestellbar sein 😁😁

Xello

warte ich hab auch noch einen...im Konfi stehen Performance orientierte Reifen Audi Sport ??nur 450 € ...ich lach mich weg

Wäre mal interessant, was das für Reifen sind. Weiß das jemand?

Mal ne ganz kurze Frage im S6 Thread.
Weiß jemand um die Lieferzeiten vom S6 aktuell?

Bei jetziger Bestellung bekommst du ihn im Oktober.

Ähnliche Themen

Danke für die Info!

Zitat:

@Audi_TT84 schrieb am 10. Juni 2019 um 15:36:38 Uhr:


Audi Zentrum Leverkusen .
Daytona steht Ihm.

Da steht auch mein Unfallwagen 🙄

Zitat:

Wäre mal interessant, was das für Reifen sind. Weiß das jemand?

Werden wohl Semi-slick Reifen sein..

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

Arnoj, danke für die ausführlichen Infos. Der Autowerdegang ist bei Dir gleich wie meiner, nur fahr ich nicht so viele km. Leon TopSport 180PS Benziner > A5 240PS TDI > A6 Avant 313PS BiTDI > vielleicht S6 Avant

Bin noch am überlegen, auch wegen E-TRON usw. mal schauen.

Lese aber fleißig jegliche Rückmeldung zum S6.

Zitat:

@arnoj schrieb am 14. Juni 2019 um 15:58:00 Uhr:


Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Danke für den Bericht.

Das ist so wie ich es befürchtet hatte. Der EL Verdichter wird nur zum Überwinden des Turbolochs verwendet. Und die Beschleunigung muss immer der große Turbo übernehmen. Drehzahlen über 2000. Der EL Verdichter kann keine Dauerlast wie ein mechanischer Turbo. Somit kann man den El Verdichter nur solange einsetzen (paar Sekunden) bis der EL Speicher aufgebraucht ist.

Das ergibt dann solche Schaltstrategien, die immer zurückschalten müssen. Nur das Zurückschalten ist jetzt dynamischer.

Wenn die 48V Speicher größer werden, wird das sicherlich wieder besser. Aber schade, hätte mir von der Technik mehr erhofft.

Arnoj, danke für den ausführlichen Bericht

@LJ_Skinny

Sorry, was hast du befürchtet? Ich habe nichts Negatives dabei gelesen.

Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu
ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu
Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu
Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu

Schaltzeiten…., S6 schaltet anscheinend anders als der BiTu, damals gab es auch rege Diskussionen darüber, insgesamt scheint eine Verbesserung zu geben

Der EL Verdichter kann keine Dauerlast wie ein mechanischer Turbo. Somit kann man den El Verdichter nur solange einsetzen (paar Sekunden) bis der EL Speicher aufgebraucht ist.

Wie kommst du darauf?
Hast du einen Stresstest durchgeführt?
Kennst du die Leistungsdaten des El. Verdichters?
Die Stromaufnahme?
Wie ist der elektr. Antrieb aufgebaut, wie arbeitet die Steuerung?
Wird Leistung von der Hauptbatterie bei Bedarf zur Vefügung gestellt?

Jedenfalls, die paar Sekunden Laufzeit scheinen ausreichend zu sein, um mehr als 20 PS zu holen, das Turboloch abzudecken UND es wird nicht unbedingt ein weiterer Turbo benötigt.

Welche Referenzen hast du bei deiner Aussage gehabt?
Hast du den Antrieb mitentwickelt?
S6 gefahren – NEIN
BiTurbo – (vielleicht ausgeliehen 😉) aber keine 1xxxx Km gefahren

Bitte bei solchen Aussagen sachlich bleiben…..

Sonniges Wochenende

Unglaublich diese Kommentare ohne ein Meter mit das Fahrzeug gefahren zu sein.

Zitat:

@Toulli schrieb am 14. Juni 2019 um 21:15:44 Uhr:



Sorry, was hast du befürchtet? Ich habe nichts Negatives dabei gelesen.

Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu
ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu
Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu
Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu

=>Sollte irgendwie logisch sein bei mehr Drehmoment (fast 10%) und Leistung?!

Schaltzeiten…., S6 schaltet anscheinend anders als der BiTu, damals gab es auch rege Diskussionen darüber, insgesamt scheint eine Verbesserung zu geben
=> Dazwischen liegen auch über 7 Jahre Entwicklung. Wäre wünschenswert, das 8HP nun besser zu adaptieren.

Der EL Verdichter kann keine Dauerlast wie ein mechanischer Turbo. Somit kann man den El Verdichter nur solange einsetzen (paar Sekunden) bis der EL Speicher aufgebraucht ist.

Wie kommst du darauf?
Kennst du die Leistungsdaten des El. Verdichters? JA
Die Stromaufnahme? ==> Ja, 130A
Wie ist der elektr. Antrieb aufgebaut, wie arbeitet die Steuerung?
=> Die 48V können nur über den RSG gespeist werden. Dieser kann zwar 5-15kW leisten, ist aber eine Last im System und entzieht wieder Drehmoment. Gerade bei geringen Drehzahlen wäre das ein hohes Lastmoment, was es zu vermeiden gilt. Gilt es also den 10Ah Speicher anzuzapfen.
Wird Leistung von der Hauptbatterie bei Bedarf zur Vefügung gestellt? Muss sie!

Jedenfalls, die paar Sekunden Laufzeit scheinen ausreichend zu sein, um mehr als 20 PS zu holen, das Turboloch abzudecken UND es wird nicht unbedingt ein weiterer Turbo benötigt.

=> Ja natürlich, weil der Turbo größer ausgelegt wird. Dazu habe ich Bild 2 angehängt. Die gelbe Kurve ist ähnlich dem Turboloch. das beim 50TDI entstanden ist. Im Vergleich E-Boost und R2S Systeme. Mehr Spitzenleistung bekommt man immer durch einen größeren Turbo. Verschiebt sich nur die gelbe Kurve nach rechts und das Turboloch wird größer!

Ansonsten:
Der E-Booster kann gegenüber dem R2S schneller das Drehmoment aufbauen, es allerdings nicht stationär halten. Der R2S hat leichte Vorteile bei den NOX Emissionen, wobei der E-Boost bei dem Partikelemissionen im leichten Vorteil ist.

Großer Vorteil des E-Boostsystems ist, das man den Prüfzyklus mit wenig elektrischer Leistung für den E-Verdichter fahren kann.

Soviel zum Technischen!

Meine Hauptkritik ist eigentlich, dass ein großer 6 Zylinder neuerdings nur noch mit hohen Drehzahlen zu beschleunigen ist. Hat mit dem 50TDI angefangen, nun ist zwar das Turboloch weg, aber die hohen Drehzahlen sind geblieben. Mit der schlechten Motordämmung überhalb von 2000U finde ich das einfach schade! So ein starker Diesel soll doch einfach still von unten raus beschleunigen. Und da passt für mich das Rückschalten einfach nicht dazu.

Leistungswerte
Vergleich Drehmomente

Alles nicht vom S6 - also was sollen die Tabellen zeigen, schade das trotz ignore Liste die Forenspftware deine geposteten Bilder anzeigt.

Ganz einfach, dass die Leistung für den EL-Verdichter hoch ist und der Einsatz wird minimiert, in dem die Schaltstrategie zum Beschleunigen auf hohe Drehzahlen ausgelegt wird.

Nix mehr wir wie früher chillig bei niedrigen Drehzahlen beschleunigen.

Und dann fragt man sich zurecht, warum der Aufwand mit dem E-Verdichter, wenn man dann wieder in den hohen Drehzahlen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen