Heckklappe automatisch öffnen - MJ08/09
Hallo.
Ich habe hier zwei Gölfe 😉 stehen (MJ08 und MJ09) und würde gerne die Heckklappen automatisch öffnen lassen.
Die benötigten Teile (Federn) und einen jemanden zum Codieren habe ich.
Leider hab ich gelesen, dass je nach Modelljahr unterschiedliche Öffnungsmotoren verbaut sind.
Kann mir nun jemand definitiv bestätigen, dass das automatisch Öffnen beim MJ08 und MJ09 funktioniert (die Heckklappe also nicht in einer Raste hängen bleibt)?
Außerdem brauche ich noch die Maße der benötigten Unterlegscheiben für die Federn.
Vielen Dank im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
So, beide Wagen sind nun umprogramiert und es funktioniert bei beiden ohne Probleme.
Das automatische Öffnen der Heckklappe funktioniert also auch bei MJ08 und MJ09 !
341 Antworten
Man müsste doch einfach nur eine relativ dicke Stahlplatte (1-2mm) mit der auf dem Bild eingezeichneten Form einsetzen.
Die sollte doch schnell herzustellen sein und dann auch Abhilfe schaffen.
Wer eine Fräsmaschiene zur verfügung hat, könnte das ja mal ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von Leviathan23
Man müsste doch einfach nur eine relativ dicke Stahlplatte (1-2mm) mit der auf dem Bild eingezeichneten Form einsetzen.
Die sollte doch schnell herzustellen sein und dann auch Abhilfe schaffen.Wer eine Fräsmaschiene zur verfügung hat, könnte das ja mal ausprobieren.
Genau an so etwas habe ich gedacht. Könnte die passenden Maschinen dazu zwar bedienen hab aber leider keine bzw. auch keine Kontakte mehr.
Sollte die Kugel am Stift tatsächlich nur geschraubt sein könnte man den auch um 5 mm kürzen und damit etwas an Druck wegnehmen. Gleichzeitig hoffen wir mal alle, dass der Stift an der Karosserie nicht irgendwann anfängt Probleme zu machen.
Zitat:
Genau an so etwas habe ich gedacht. Könnte die passenden Maschinen dazu zwar bedienen hab aber leider keine bzw. auch keine Kontakte mehr.
Genauso geht es mir auch 😉
Und mein nächstes Praktikum beginnt erst in einem Monat.
Hier nochmal ein großes Bild wo man die Problematik besser erkennt.
Auch das eine größere Unterlegscheibe nicht die Lösung ist sieht man hier deutlich.
Ähnliche Themen
komme auch grad aus der garage^^
hab meine federn ausgebaut und denn mit der feile bearbeitet ca 2 mm weggenommen bei jeder feder!
teste jetzt mit verschiedensten blechscheiben, momentan 0,8mm blechdicke, selber geschnittene unterlegscheibe!
es funzt, wenn auch nur als zaghafte öffnung (sehr langsam also) aber ich hab wenigstens etwas "druck" rausgenommen!
mal schaun wies im winter ist =/
hab nochmal n paar blder angefügt!
ich habe mir die federn am sonntag auch bestellt (und warte leider immer noch). hab grad geschaut bei meinem mj09 kein spalt oder irgendwas in der art- ich habe dei federn noch NICHt drinnen.
was meint ihr wenn die federn kommen ohne unterlegscheiben einbauen und schauen wie es sich verhält oder besser warten bis "wir" wissen wie´s behoben werden kann?
habt ihr ohne unterlagsscheibe auch das problem das es sich verzieht?
Zitat:
was meint ihr wenn die federn kommen ohne unterlegscheiben einbauen und schauen wie es sich verhält oder besser warten bis "wir" wissen wie´s behoben werden kann?
Die Lösung mit der Platte würde das Problem ja definitv lösen.
Wenn ich in einen Monat im Praktikum bin (oder vielleicht schon vorher) werde ich so eine mal schnell herstellen und schauen, wie das passt.
Dann ist vielleicht auch eine "Serienfertigung" möglich 😉
Da muss ich im Betrieb mal nachfragen.
Die idee von Leviathan23 ist glaube echt die beste lösung 😉 also alle die keine Fräsmaschiene haben ran an die feile^^
kurze fragen welchen stahl nimmt man da am besten?
eig einen der sehr hart ist oder? soll sich ja nicht verbiegen hmm =/
so ich hab nun mal nen paar fotos gemacht und messungen gemacht. wenn die feder zusammen gedrückt wird passt die ohne probleme in die dämpfer (hab gerade gesehn die im schraubstock sind 15mm lang, zusammen gefahren, meine nur 12mm😕), sammt scheiben und plastik kappe. auch habe ich die kugelzapfen ausgeschraubt und stärke unterlegscheiben eingesetzt alla pyramieden prinzip. (man kann auf dem bild des kugelzapfens gut das überschüssige gewinde sehn) von der statik her sollte das schon was bringen.
ich glaube jedoch nicht das die kugeln geschraubt sind, dafür ist das math zu massif, ich denke das es gezogener stahl ist.
wenn ich in nen monat mal wieder bei meinem pa bin werde ich die mal um nen cm kürzen und wieder zusammen schweissen. (einer neu kostet 2,5eus)
bilder sammt bemalung sind bei.
die unterlegscheiben haben die masse:
D=29,5mm
d=8,5mm
q=1,4mm
/edit: gibt es auch hier unterschiedliche dämpfer zulieferer??
Freunde jetzt habt ihr den Salat!
Frage: Warum fummelt ihr euch nicht den Heckklappenanschlag mit einer Feder nach (in den Bildern meistens links zu sehen)? Lange Schraube rein (Durchgangsbohrung) , Feder unter den Anschlagsknubbel, Einstellraster abarbeiten. Dann würde die Klappe beim öffnen ebenfalls den ersten Schwung (kick) von dort bekommen und den Rest der Heckklappenöffnung übernimmt der Dämfer!
ich fertige mir heute wohl auch sone mega unterlegscheibe an nur das die da wo das blech eingedrückt ist länger ist! siehe bild
hat einer ne material empfehlung für mich? =/
Zitat:
Original geschrieben von simsalabim35
Freunde jetzt habt ihr den Salat!Frage: Warum fummelt ihr euch nicht den Heckklappenanschlag mit einer Feder nach (in den Bildern meistens links zu sehen)? Lange Schraube rein (Durchgangsbohrung) , Feder unter den Anschlagsknubbel, Einstellraster abarbeiten. Dann würde die Klappe beim öffnen ebenfalls den ersten Schwung (kick) von dort bekommen und den Rest der Heckklappenöffnung übernimmt der Dämfer!
dumm ist es ja nicht, nur vil etwas schwer umzusetzen 😕
du meinst glaube ich den Gummipuffer ne? aber das ist alles nur plastik, da wär ich noch vorstichtiger^^
Zitat:
Original geschrieben von simsalabim35
Freunde jetzt habt ihr den Salat!Frage: Warum fummelt ihr euch nicht den Heckklappenanschlag mit einer Feder nach (in den Bildern meistens links zu sehen)? Lange Schraube rein (Durchgangsbohrung) , Feder unter den Anschlagsknubbel, Einstellraster abarbeiten. Dann würde die Klappe beim öffnen ebenfalls den ersten Schwung (kick) von dort bekommen und den Rest der Heckklappenöffnung übernimmt der Dämfer!
hatte ich schon letztes jahr probiert, klappt nicht so einfach, da muss man nen kleinen querdämpfer einbauen, zb. aus nen RC-car aber die sind zu schwach. dann fehlt noch der platz
@dieter:
das hab ich ja mit den grossen unterlegscheiben gelösst
Zitat:
Original geschrieben von g-ForceOnlan
@dieter:das hab ich ja mit den grossen unterlegscheiben gelösst
ja klar, die idee ist ja auch super! nur son komplettes blech verteilt die "kräfte" ja noch besser und wenn ma das lackiert mit der sprydose 😁 fällt es nich so auf wie die scheibe, wir wollen ja nicht pfuschen 😛 an unsern schönen wägelchen^^
hast du an dem gewinde der schraube i-welche schäden erkennen können?
Zur Materialfrage:
Das Problem bei Stahl ist ja, dass mit zunehmender Härte (die wir ja brauchen) auch die Sprödigkeit zunimmt (die Platte kann brechen).
Zum Glück haben wir ja an der Platte fast nur eine Druckbelastung (und keine Schwellende), womit man schon relativ spröde Stähle einsetzen kann.
Ich denke da an irgendeinen CroMo-Stahl (bekommt man den auch als Platten? Ich kenne den eher als Wellenstahl).