AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
@straba
Auch bei einem 530D (F10) nach einem Update von BMW im Juni/Juli 2019 auf die I-Stufe 19-03-530, konnte ich die AGR-Rate noch via Tool32 ändern.
Ja, es soll Kennfeldänderungen geben. Aber nicht für die komplette Motorenpalette, nur für einzelne Motorvarianten.
Es gibt ein Programm, mit diesem flasht du Datenstände auf einer ECU wie du es gerne hättest bzw. es möglich ist.
Sichern kannst du den Stand nicht, du kannst nur die unterschiedlichen, originalen i-Level Daten auf deinem Rechner sichern.
Hier gibt es genug Lesestoff. 😉
Zitat:
@marco495 schrieb am 12. Dezember 2019 um 08:28:11 Uhr:
@straba
Auch bei einem 530D (F10) nach einem Update von BMW im Juni/Juli 2019 auf die I-Stufe 19-03-530, konnte ich die AGR-Rate noch via Tool32 ändern.
Interessant. Anderswo habe ich gelesen irgendwann ab 2018 ist die AGR Rate nicht mehr zu verstellen.
Ich werde es aber trotzdem verweigern, sicher ist sicher.
...es wird schon sehr viel geschrieben in diesem Internet 🙄
@straba
Da du wohl esys dein Eigen nennst kannst du doch vorweg schon überprüfen ob es ein Update gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@straba schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:50:04 Uhr:
Interessant. Anderswo habe ich gelesen irgendwann ab 2018 ist die AGR Rate nicht mehr zu verstellen.
Ich werde es aber trotzdem verweigern, sicher ist sicher.
Hallo.
Mag sein, dass es Ausführungen in der gesamten Motorenpalette gibt, bei denen es nicht mehr möglich ist die AGR-Rate zu ändern.
Jedoch ist es bei dem F!0 530D mit der I-Stufe 19-03-530 immer noch möglich, habe es ja selbst durchgeführt und nicht von dritten gehört, oder gelesen.
Der Vorgang ist jedoch nur mit Tool32 umsetzbar, mit dem Diagnosesystem was die Jungs von BMW in den Werkstätten nutzen (ISTA+) ist dies schon seit einiger Zeit nicht mehr möglich.
Habe jetzt den ECU Vergleich Ist/Soll zwischen Version 14-11-504 zu 18-11-520 gemacht und von den 42 Steuergeräten würde es 39 updaten wollen.
Bei DME und EGS gibt es z.B. ca. 20 Zwischenversionen, da hat sich einiges getan. Was Bugfixes sind und was Verschlimmbesserung oder sogar Restriktionen kann man nicht sagen.
@Marco495 hast du irgendwelche Nachteile nach dem Update bemerkt? Von welcher Version wurdest du upgegradet?
Zitat:
@marco495 schrieb am 13. Dezember 2019 um 20:56:43 Uhr:
Zitat:
@straba schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:50:04 Uhr:
Interessant. Anderswo habe ich gelesen irgendwann ab 2018 ist die AGR Rate nicht mehr zu verstellen.
Ich werde es aber trotzdem verweigern, sicher ist sicher.Hallo.
Mag sein, dass es Ausführungen in der gesamten Motorenpalette gibt, bei denen es nicht mehr möglich ist die AGR-Rate zu ändern.
Jedoch ist es bei dem F!0 530D mit der I-Stufe 19-03-530 immer noch möglich, habe es ja selbst durchgeführt und nicht von dritten gehört, oder gelesen.
Der Vorgang ist jedoch nur mit Tool32 umsetzbar, mit dem Diagnosesystem was die Jungs von BMW in den Werkstätten nutzen (ISTA+) ist dies schon seit einiger Zeit nicht mehr möglich.
Ich habe die ISTA Version 4.04 (Februar 2017), damit konnte ich bisher problemlos die AGR Rate an meinem 530dxDrive F11 Bj 10/2014 ändern. Meine Software ist von 15-07-503.
Kann man die AGR Rate mit neueren ISTA Versionen nicht mehr verstellen oder kann man es mit ISTA bei neueren Motorsteuergeräte nicht mehr verstellen?
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 14. Dezember 2019 um 17:40:26 Uhr:
Kann man die AGR Rate mit neueren ISTA Versionen nicht mehr verstellen oder kann man es mit ISTA bei neueren Motorsteuergeräte nicht mehr verstellen?
Hallo.
Mit den neueren Versionen von ISTA lässt sich die AGR-Rate bei keinem Motorsteuergerät mehr verstellen.
Nur noch mit Tool32.
Ok, danke . Dann behalte ich schön meine alte ISTA Version und brauche vor eine Update keine Angst haben, dass ich die AGR Rate nicht mehr verstellen kann
Zitat:
@straba schrieb am 14. Dezember 2019 um 17:38:04 Uhr:
Habe jetzt den ECU Vergleich Ist/Soll zwischen Version 14-11-504 zu 18-11-520 gemacht und von den 42 Steuergeräten würde es 39 updaten wollen.
Bei DME und EGS gibt es z.B. ca. 20 Zwischenversionen, da hat sich einiges getan. Was Bugfixes sind und was Verschlimmbesserung oder sogar Restriktionen kann man nicht sagen.@Marco495 hast du irgendwelche Nachteile nach dem Update bemerkt? Von welcher Version wurdest du upgegradet?
Hallo.
Nachteile habe ich keine bemerkt.
Das Fahrzeug hatte noch die F010-10-06-512, daher schon ein sehr großer Sprung.
Mir ist bekannt, dass unter anderem einige Verbesserungen in die EGS eingepflegt worden sind, bei Fahrzeugen mit dem NBT-System, hat es wohl irgendwann auch einige Verbesserungen für das NBT gegeben.
Kam bei uns aber nicht zum tragen, da wir bei unserem Fahrzeug noch das alte CIC verbaut haben.
Genauer kann ich dir das allerdings nicht beantworten, bei welcher I-Stufe etwas gravierendes geschehen ist.
Der Oliver @milk101 kann dir da genauere Angaben zu machen, wann etwas Staatstragendes eingepflegt worden ist.
Zitat:
@balumbo2.0 schrieb am 11. November 2019 um 13:07:16 Uhr:
Hallo Zusammen,kleines Update:
Bin jetzt ca. 3000 km gefahren mit Rate 0,7.
Der Verbrauch ist bei 7 Litern.
Ich fahre 20km AB und 20km Überland, das 2 mal am Tag.
Vorher hatte ich 7,4 Liter.Alles nach BC.
Seit letztem Sonntag habe ich die Rate auf 1.5 erhöht.
Update folgt. Diesmal tracke ich auch den adBlue Verbrauch ;-).
Moin Zusammen,
nachdem ich nun knapp 3000km mit einer Rate von 1,5 gefahren bin wollte ich mich mal wieder melden.
Der Verbrauch ist bei 7,3 Litern, also höher als mit der Rate 0,7.
Das Fahrprofil und die Strecke sind gleich geblieben.
Adblue ist bei 2l.
Ich habe jetzt die Rate aus Testzwecken mal auf 0.9 gestellt.
Melde mich wieder.
Guten Rutsch.
interessant sollte eigentlich runtergehen..alle anderen paramater denn ungefähr gleich ( temp, Strecke, Dieselart)?
So wie mir das bekannt ist, bekommt der Motor bei der Einstellung mehr kalte Frischluft statt heiße Abgase, das heißt, der Motor braucht Länger bis er auf die temp. Kommt und wir wissen alle dass im kalten Zustand der Verbrauch höher liegt
Zitat:
@Monty1111 schrieb am 31. Dezember 2019 um 12:33:27 Uhr:
So wie mir das bekannt ist, bekommt der Motor bei der Einstellung mehr kalte Frischluft statt heiße Abgase, das heißt, der Motor braucht Länger bis er auf die temp. Kommt und wir wissen alle dass im kalten Zustand der Verbrauch höher liegt
Das stimmt... aber er verbrennt auch heißer ohne AGR... den genau das soll das AGR bewirken... die Verbrennungstemperatur soll gesenkt werden...
Ich merke da kein Unterschied beim warm fahren... mag sein das es einen kleinen gibt... so wie beim Verbrauch der runter geht
Zitat:
@Monty1111 schrieb am 31. Dezember 2019 um 12:33:27 Uhr:
So wie mir das bekannt ist, bekommt der Motor bei der Einstellung mehr kalte Frischluft statt heiße Abgase, das heißt, der Motor braucht Länger bis er auf die temp. Kommt und wir wissen alle dass im kalten Zustand der Verbrauch höher liegt
das Argument käme ja nur bei hohem Anteil von Warmlaufphasen zum tragen.
der Nachteil im (mehr)-Verbrauch überwiegt da deutlich