AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@polakk schrieb am 10. Oktober 2019 um 14:40:50 Uhr:
Hallo,hab zwar fast alle Seiten durchgeblättert aber irgendwie bin ich nicht schlauer geworden 🙂
Ich hab einen F11 530XD Euro 6 mit AdBlue 09/2016
kann ich den Wert auf 0,7 oder sogar auf 1,5 einstellen ohne Bedenken oder gibt es irgendwelche Nachteile bezüglich AdBlue ?
danke im Vorraus
Ich habe es gemacht. Habe noch nichts negatives festgestellt, der Verbrauch ist weniger geworden, meine ich, habe noch keine nachhaltigen Werte, da ich es erst vor 3 Wochen gemacht habe. Für mich wäre interessant zu wissen, wenn du es mit T32 machst welche Gruppendatei (SGBD) du benutzt.
Hi, wollte mit RG die AGR-Rate bei meinem 525D (6Zylinder N57) Baujahr 2011 Euro 5 mit 204ps ändern.
Das Auto ist noch nicht da, weiß einer was da Maximal geht ist nen Euro 5 ohne Adblue.
+0,7 wahrscheinlich.
Gruß
Zitat:
@Pole94 schrieb am 11. Oktober 2019 um 12:42:49 Uhr:
Hi, wollte mit RG die AGR-Rate bei meinem 525D (6Zylinder N57) Baujahr 2011 Euro 5 mit 204ps ändern.Das Auto ist noch nicht da, weiß einer was da Maximal geht ist nen Euro 5 ohne Adblue.
+0,7 wahrscheinlich.
Gruß
Das wird dir hier keiner 100%ig sagen können. Das hängt von vielen Faktoren ab: Motor, Baujahr, I-Stufe, RG-Version.
Wenn es denn klappt, dann 0,7 oder 1,5 wie bei den meisten die hier berichtet haben
Danke, ich schreibe dann wenn ich soweit bin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Paschke20071988 schrieb am 11. Oktober 2019 um 13:32:14 Uhr:
Das wird dir hier keiner 100%ig sagen können. Das hängt von vielen Faktoren ab: Motor, Baujahr, I-Stufe, RG-Version. Wenn es denn klappt, dann 0,7 oder 1,5 wie bei den meisten die hier berichtet haben
Wenn die I-Stufe bei dem Oldie nicht zu neu ist, dann geht bei dem die 0.7.
Habe das gleiche Auto, wo kann ich diese Anpassung machen lassen? Danke
Beim Codierer des VertrauensZitat:
@pkschrauber schrieb am 16. Oktober 2019 um 14:37:55 Uhr:
Habe das gleiche Auto, wo kann ich diese Anpassung machen lassen? Danke
oder selber mit ISTA-D.
Oder Tool32
Hallo Zusammen,
kleines Update:
Bin jetzt ca. 3000 km gefahren mit Rate 0,7.
Der Verbrauch ist bei 7 Litern.
Ich fahre 20km AB und 20km Überland, das 2 mal am Tag.
Vorher hatte ich 7,4 Liter.
Alles nach BC.
Seit letztem Sonntag habe ich die Rate auf 1.5 erhöht.
Update folgt. Diesmal tracke ich auch den adBlue Verbrauch ;-).
coo...l berichte mal....
Zitat:
@balumbo2.0 schrieb am 11. November 2019 um 13:07:16 Uhr:
Hallo Zusammen,kleines Update:
Bin jetzt ca. 3000 km gefahren mit Rate 0,7.
Der Verbrauch ist bei 7 Litern.
Ich fahre 20km AB und 20km Überland, das 2 mal am Tag.
Vorher hatte ich 7,4 Liter.Alles nach BC.
Seit letztem Sonntag habe ich die Rate auf 1.5 erhöht.
Update folgt. Diesmal tracke ich auch den adBlue Verbrauch ;-).
Vorher nicht gleich auf 1,5 gemacht oder war das erst nach einem Update möglich?
Nein hatte noch Garantie und war mir unsicher. Daher der Zwischenschritt.
Kann bitte jemand ganz kurz nochmals aufklären ob und wie die anhebung der rate von 0,7 die au beim tüv beeinflusst? Oder ist die erhöhung beim tüv gar kein problem?
...garnicht.
Die Readinesscodes, die eine erfolgreiche AU ermöglichen, werden nicht beeinflusst, da lediglich das Kennfeld modifiziert wird, die AGR aber einwandfrei funktioniert.
Die Trübungsmessung, die es jetzt wieder gibt, bei modernen Dieseln aber eine Farce ist, würde durch einen erhöhten Frischgasfaktor sogar positiv beeinflusst - je weniger AGR, desto weniger Ruß, falls der DPF "fehlen" würde.
@maxmosley danke für die schnelle antwort. Müsste bei erhöhter frische rate aber nicht hinten mehr dreck rauskommen? Da ja dann weniger abgas durchs agr nochmal im brennraum landet?
Ps. Mir gehts einfach nur darum ob ich mit 0,7er einstellung zum tüven gehen soll oder vorher auf standard 0 setzen sollte.