AEL Einspritzmengenabweicheung zu hoch, was ist zu tun?

Audi A6 C4/4A

Hallo,

Hallo zusammen,
habe mir einen A6 c4 AEL Bj95 400tkm von einem Bekannten recht günstig gekauft. An dem Auto wurde vor ca. 2-3Jahren vom Boschdienst die ESP abgedichtet und dabei ging irgendetwas schief, das Mengenstellwerk wurde damals anscheinend total verstellt. Das wurde damals nach großem hick-hack wieder so eingestellt, dass das Auto soweit lief. (genaueres kann mein bekannter auch nicht sagen ist eben kein Profi) das auto wurde so dann ca. 40tkm bewegt. Mir ist sofort aufgefallen, dass das Auto keine richtige Leistung hat und er springt auch bei mittleren Temperaturen ca. 15 °C ab und zu schlecht an. Desweiteren wurden vor ca. 20tkm noch die Einspritzdüsenköpfe erneuert. Auto rußt sehr wenig. (kenne ich so nicht) Habe ein VCDS zur Hand, folgende werte kann ich liefern:

Wassertemp.: 88,2 °C
Einspritzmenge: 4,7mg/H
Drehzahl: 756 U/min
Einspritzbeginn soll: 0,9 vOT
Einspritzbeginn ist: 1,3 vOT
Einspritzmengenabweichung zyl.5 : 0,19
Einspritzmengenabweichung zyl.3: -4,35
Einspritzmengenabweichung zyl.1: -4,47
Einspritzmengenabweichung zyl.2: -2,23

Mir ist auch noch eine ziemlich hohe Schwankung der Einspritzmenge zyl.2 aufgefallen schwankt teilweise von -1,5 bis -2,9. Einspritzmenge schwank auch von 4,1-4,7. Die Werte für zyl. 4 finde ich nicht. Zahnriemen ist 100tkm alt, sprich eine Längung kann vorhanden sein.

Ich bin nicht so bewandert mit solchen Problemen, hab wenig bis keine Ahnung von ESP usw. kann mir einer sagen was ich jetzt aus den Werten ablese? ich weiß dass die Abweichung zu hoch ist aber woher kommt das? Pumpe defekt?

Ich wollte eben das gute Stück vorm abschieben ins Ausland bewaren, für mich stellt das Ding Kulturgut dar. Quälität die man heute nicht mehr kriegt.

Danke im vorraus.

96 Antworten

Also der eBay Artikel passt nicht. Das Teil ist zu hoch!!! hatte mit dem Verkäufer schon im Vorfeld telefoniert und Maße verglichen, weil der Verkäufer direkt sagte,dass er hier schon Beschwerden/Probleme hatte. Instandsetzer habe ich glaube ich 10stück angerufen und KEINER könnte mir weiterhelfen.Alle wollen nur ganze turbos andrehen. Hab mir nen gebrauchten turbo bei ebaykleinanzeigen geschossen und den Verkäufer im Vorfeld gebeten das wastegate zu prüfen......Angeblich alles gut.....Jetzt habe ich das Teil und es ist genauso undicht wie mein Teil.....naja ich denke mir einfach das ist normal bei den alten dingern und macht jetzt nicht soooo viel aus in Sachen Ladedruck. Deshalb verbau ich alles wie es war. Hab den krümmer neu geplant und die dichtflächen alles gesäubert usw...Ist nur lustig dass man den krümmer gehört hat...Ein kfz-meister meinte nur dass er im Stand im Motorraum zu sehr nach Abgasen riecht.

Ich meine krümmer nicht gehört hat

Naja Meiner hat gepasst .... ist/war ein Turbo k14 wo nur mal die läuferwelle inkl. verdichterrad und lager angepasst wurden. ATL-Gehäuse blieb unverändert.

Hast den einen turbo dann übrig? Falls ja mach mal PN....

Krissi

so Krümmer ist drin und ich habe genau GAR NICHTS bewirkt.....er hat einfach untenrum kein Bums....erst so ca. ab 2000/min gehts los.... Habe zwischendurch noch auf jedem Zylinder eine Druckverlustprüfung gemacht und auch hier war natürlich alles tip top. (dazu hat mir ein anderer KFZ-meister geraten). Das Überströmventil am deckel von der Pumpe auch NEU...Dieseltemp. geht immernoch auf ca. 48-49°C hoch. Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende ich könnt echt heulen.
Hier mein letzter Aufruf: hat noch jemand eine Idee was ich mal prüfen sollte?
Ich fasse mal zusammen was gemacht ist:

-Kompression/Druckverlustprüfung i.o.
-Kat + Ansaugbrücke gereinigt Hosenrohr kein Knick o.ä.+Krümmer neu abgedichtet
-AGR zugemacht
-Turbo dreht ganz leicht und hat nur wenig spiel.
-Knackfrosch+Überströmventil NEU+dieseltemp-sensor neu
-Luftfilter/Dieselfilter neu
-ESP gegen andere Getauscht
-Steuerzeiten stimmen, Förderbeginn stimmt
-ESD abgedrückt öffnungsdruck 185bar spritzbild i.o.
-N75 gewechselt+Ladedrucksensor durchgemessen reagiert normal
-LMM gegen anderen getauscht und nochmal durchgemessen
-2-pol Wasser-Tempsensor NEU
-Alle Turboschläuche gereinigt und überprüft/abgedrückt+LLK abgedrückt
-Am Öl-einfülldeckel entsteht leichter unterdruck, sprich Motorentlüftung scheint zu funktioniern

Sollte ich nun in den nächsten Tagen keinen hilfreichen Tipp mehr bekommen wird das gute Stück verkauft...meine Nerven sind jetzt am Ende. wer Interesse hat einfach PN, es lohnt sich eigentlich wirklich das Auto steht an sich top da, aber mit dem Leistungsmangel kann ich nicht leben.

Ähnliche Themen

Hallo Hoffimann,

betrachte mich als einen Leidensgenossen. Ich bin auch mit dem Latein am Ende. Doch bei mir dreht es sich ausschließlich um große Einspritzmengenabweichungen und einen sehr unrunden Motorlauf im Leerlauf und bis ca. 2000 Upm meint man, ein Zylinder läuft nicht mit.

Meine Frage an Dich:
Ursprünglich hattest Du auch das Problem mit den Einspritzmengenabweichungen. Doch jetzt lese ich nur noch von Ladedruck und Turbolader und Suche nach Drehmoment.

Was ist aus dem Problem mit dem Rundlauf und den Einspritzmengenabweichungen geworden?

ich habe auch schon viel durchgetauscht und eingestellt und so. Wenn ich unterwegs bin höre ich kein Radio mehr sondern beobachte nur noch den Bildschirm vom Notebook mit VCDS...

Aber ein paar bescheidene Erkenntnisse hätte ich vielleicht schon.

Grüße
Bj-K

@Bj-K

Ja der unrunde lauf hat sich weitestgehend gelegt als ich den Förderbeginn neu eingestellt habe, er läuft etwas ruppiger wenn ich die Klima anmache aber naja...denke mal normal bei dem KM-stand und der Schwingungsdämpfer wird wohl auch etwas ausgelutscht sein. Die Einspritzmengenabweichung wollte ich mir heute wieder ankucken aber seit meinem VCDS-update baut das Programm keine Verbindung mehr auf...auch ganz toll....
achja ich hatte auch noch nen anderen Nadelhubgeber verbaut aber leider gebraucht ohne Infos über die Herkunft...sprich kann auch defekt gewesen sein. hat hier einer nen tipp wie ich den Nadelhubgeber richtig prüfen kann?
Ich bin auch jetzt davon abgekommen, dass es hier am Ladedruck hängt...bin heute mal wieder gefahren und beim abbiegen im 2. Gang geht bei ca. 1200/min echt gar nix, ich dachte ich stehe, trotz Vollgas.
Irgenwas regelt über die Rußbegrenzung meine Einspritzmenge nach unten obwohl das auto nicht rußt. irgendwo bekommt das Steuergerät wohl falsche Werte her, nur ich hab eigentlich alles durch was in frage kommt, oder?!

Den Nbf kann man mit einem Oszilloskop prüfen um die Impulsstärke zu messen. Der Nbf liefert allerdings nur den Korrekturwert für den Spritzbeginn, nicht aber für die Einspritzmenge. Alternativ gibt es die Möglichkeit über einen Piezogeber auf der Leitung von Zyl. 1 die Schwungscheibe anzublitzen, ähnlich wie beim einstellen der Zündung bei Bezinern und einen Soll/Ist Abgleich zu fahren. Ob Pkw Werkstätten dafür noch die Gerätschaften liegen haben, kann ich nicht sagen(wollte es daher erst auch nicht posten). Die Zumessung der Einspritzmenge erfolgt durch den äußeren Einfluss des Pedalwertgebers und den Luftmengenmesser zur Rauchgasbegrenzung.

@TP-Automotive
Danke für deine Beteiligung, ich dachte spritzbeginn richtet sich nur nach der dieseltemp.,aber gut wenn der Nadelhubgeber hier nochmal nachkorrigiert, ist das gut zu wissen.
Also passt nach deiner Info zu Folge das Verhältnis von Gaspedalstellung und gemessenen luftmenge nicht zusammen. nur wie hilft mir das jetzt weiter? Wenn Ich voll drauftrete zeigt mein vcds das auch genau so an...Der Wert passt also, dann bekommt er also zu wenig Luft oder zumindest Werte die das melden und das von zwei unterschiedlichen LMM gleichermaßen und wenn ich den LMM mit Multimedia durchmesse reagiert das Potentiometer direkt und gleichmäßig klappe auch leicht beweglich ...was heißt das jetzt für mich? Und warum passt das Verhältnis mit steigenden Drehzahlen immer besser? Ein kabelbruch oder schlechter Massekontakt? Was meint ihr dazu?

Was zeigen denn beide LMM im Szandgas an Luftmasse an ? Ohne abgeklemmten AGR.

470mg/hub- 480mg/hub wenn ich mich recht erinnere vcds is halt wie erwähnt im Moment nicht startklar.

Das hier das Verhältnis Gaspedal zu Luftmasse nicht stimmt, wollte ich damit nicht sagen.

Es ist folgendermaßen:
Zwischen der Abgabe des Kraftstoffes aus dem Hochdruckteil der Esp und dem tatsächlichen öffnen der Einspritzdüse liegt eine gewisse Verzögerung. Das Verhältnis zwischen dem Wert den der Kw-Sensor liefert und dem des Nbf, liefert einerseits die Information des Motorlastzustandes, sowie auf der anderen Seite einen Korrekturwert für den Spritzbeginn. Erkennt also die Motorsteuerung das die tatsächliche Düsenreaktion zu spät im Verhältnis zum Kw-Signal erfolgt regelt der Spritzversteller der Pumpe nach.

Was jetzt die Kraftstoffmenge angeht wird es etwas komplizierter. Generell ist klar das der Fahrpedalgeber den Fahrerwunsch zum Msg schickt und von dort der Mengensteller in der Pumpe angesteuert wird. Tritt man also das Gaspedal gibt der Mengesteller den Zulauf weiter frei und es wird mehr Kraftstoff gefördert. Als Rückmeldung kommt dann die Rückmeldespannung vom Poti in der Pumpe zum Msg. VCDS oder welches Programm auch immer, sagt also nur das der Geber den entsprechenden Wert liefert. Das Msg ordnet also jedem Geberwert eine Position des Mengenstellers zu, nur kann die Steuerung entsprechend den Wert unabhängig vom Pedalgeberwert ändern, wenn die Betriebsbedingungen es erfordern. Wenn z.B. der Luftmengenmesser erkennt das die derzeitige Einspritzmenge im Verältnis zur Luftmenge nicht im Kennfeld liegt, kann die Steuerung ja nur über das Agr oder eben die Kraftstoffmenge nachregeln. Die sog. Rauchgasbegrenzung macht nämlich genau das und kann die Einspritzmenge zurück nehmen um Rußbildung zu verhindern.

Dein Problem besteht aber nur unter Last oder verstehe ich dich falsch? Im Stand kannst du normal Gas geben und er kommt auf Drehzahl? Funktioniert der Kupplungspedalschalter?

@TP-Automotive
Wahnsinn dein Wissensstand ist echt super! Wie gesagt irgendwo bekommt das MSG nen wert her der nicht passt und regelt eben die Kraftstoffzufuhr runter um Ruß zu verhindern.

Aber was ich eben nicht verstehe warum nur bis ca 1800-2000/min und dann kommen die Werte Ladedruck luftmenge und eben einspritzmenge Stück für Stück auf normales Level hoch?
Im Stand müsste ich schauen was die Rußbegrenzung anzeigt aber subjektiv würde ich sagen er hat auch im Stand erst zu spät Leistung wenn ich voll drauftrete.Ich schau es mir schnellstmöglich mit der Software an.
Kupplungsgeber habe ich noch nicht angeschaut war mir auch nicht klar dass das ne Fehlerquelle sein kann. Ich trage morgen noch Infos zusammen.
Danke schonmal für die Beteiligung.

Ach ja wenn das Auto richtig warm ist hat er untenrum noch weniger Leistung als im kaltzustand, hatte ich noch nicht erwähnt. Denke aber das hängt mit der zu hohen dieseltemp von bis zu 50Grad zusammen.

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus dass die Motormechanik wie von dir geschrieben vollkommen ok ist und auch der Kat keinen Staudruck etc. erzeugt. Bleibt auf elektrischer/elektronischer Seite ja erstmal zu prüfen ob die Werte der Sensorik auch so am Msg ankommen wie sie vom Sensor geliefert werden. Nach dem Kupplungsschalter frage ich nur, weil die Msg-Software eine Schleife implementiert hat welche die Motorreaktion bei offener Kupplung dämpft. Logisch wäre jetzt für mich die Signale am Msg zu messen und wenn die Kraftstofftemp, wie du ja schreibst, unplausibel ist wäre das ja der erste Kanidat. Der Widerstandswert kommt ja aus der Pumpe und muss genau so am Msg ankommen und im Gegenzug die Spannung vom Msg zum Sensor inkl. der Gebermasse.

Die dieseltemp. Steht tatsächlich an! Hab extra ein Laser- Thermometer gekauft und an der pumpe usw gemessen. Klar hab nicht ganz genau die Werte außen an der pumpe wie meine Software anzeigt, aber mit einer Streuung von ca 5C habe ich da die selben tendenziell hohen Temperaturen gemessen die mir meine Software auch anzeigt. Das ist ein Punkt den ich nicht kapiere wie das passieren kann. Wie gesagt überströmventil neu Ventil am Dieselfilter neu Dieselfilter neu, hab auch den Rücklauf zum Tank mal durchgeblasen scheint nicht verstopft. Und mit beiden Esp selbe Temperaturen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen