ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. AEL Einspritzmengenabweicheung zu hoch, was ist zu tun?

AEL Einspritzmengenabweicheung zu hoch, was ist zu tun?

Audi S6 C4/4A, Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 7. Mai 2015 um 9:09

Hallo,

Hallo zusammen,

habe mir einen A6 c4 AEL Bj95 400tkm von einem Bekannten recht günstig gekauft. An dem Auto wurde vor ca. 2-3Jahren vom Boschdienst die ESP abgedichtet und dabei ging irgendetwas schief, das Mengenstellwerk wurde damals anscheinend total verstellt. Das wurde damals nach großem hick-hack wieder so eingestellt, dass das Auto soweit lief. (genaueres kann mein bekannter auch nicht sagen ist eben kein Profi) das auto wurde so dann ca. 40tkm bewegt. Mir ist sofort aufgefallen, dass das Auto keine richtige Leistung hat und er springt auch bei mittleren Temperaturen ca. 15 °C ab und zu schlecht an. Desweiteren wurden vor ca. 20tkm noch die Einspritzdüsenköpfe erneuert. Auto rußt sehr wenig. (kenne ich so nicht) Habe ein VCDS zur Hand, folgende werte kann ich liefern:

Wassertemp.: 88,2 °C

Einspritzmenge: 4,7mg/H

Drehzahl: 756 U/min

Einspritzbeginn soll: 0,9 vOT

Einspritzbeginn ist: 1,3 vOT

Einspritzmengenabweichung zyl.5 : 0,19

Einspritzmengenabweichung zyl.3: -4,35

Einspritzmengenabweichung zyl.1: -4,47

Einspritzmengenabweichung zyl.2: -2,23

Mir ist auch noch eine ziemlich hohe Schwankung der Einspritzmenge zyl.2 aufgefallen schwankt teilweise von -1,5 bis -2,9. Einspritzmenge schwank auch von 4,1-4,7. Die Werte für zyl. 4 finde ich nicht. Zahnriemen ist 100tkm alt, sprich eine Längung kann vorhanden sein.

Ich bin nicht so bewandert mit solchen Problemen, hab wenig bis keine Ahnung von ESP usw. kann mir einer sagen was ich jetzt aus den Werten ablese? ich weiß dass die Abweichung zu hoch ist aber woher kommt das? Pumpe defekt?

Ich wollte eben das gute Stück vorm abschieben ins Ausland bewaren, für mich stellt das Ding Kulturgut dar. Quälität die man heute nicht mehr kriegt.

Danke im vorraus.

Ähnliche Themen
96 Antworten

Zitat:

@Hoffimann schrieb am 19. Juni 2015 um 16:50:21 Uhr:

beim fahren nen kurzen Einbruch vom abtastverhältnis bemerkt hab

vielleicht Kontaktprobleme am elektrischen Anschluss, die bei Wärme entstehen?

Finde ich etwas komisch, dass der N75 vor allem "ersatzlos" entfallen sein soll. Welche Teile-Nr. hat der N75 vom AEL?

Ansonsten schau mal beim T4 ACV-Motor nach, bin mir nicht sicher evtl. könnte der N75 passen Teile-Nr. 701 906 283, den gibt es noch, wird zumindest unter Nininet.de angezeigt.

http://www.t4-wiki.de/.../Ventil_N75_%28Ladedruckbegrenzung%29?...

Themenstarteram 21. Juni 2015 um 17:06

Teile nr. 034 906 283. Naja das ist eben die Info vom aud-teilemann. Hab jetzt gebraucht eins gefunden angeblich auf Funktion geprüft.....mal sehen was ich da bekomme, vielleicht hab ich ja Glück. Der stecker sitzt fest Kabel auch ohne Beschädigung. ..zumindest das was ich so sehe.

Ich hätte ja mal ein manometer an die ansaugbrücke gebaut und das in den Innenraum gelegt. Kann man schön ablesen wann und wie der druck wirklich ansteigt.

Und wenn man schon vcds hat wäre eine Stellglieddiagnose des n75 auch ne tolle Sache.

Themenstarteram 22. Juni 2015 um 21:30

Die werte die mir angezeigt wurden erschienen mir plausibel wenn ich mir die Kraftentfaltung dazu angeschaut hab. Hab deshalb erstmal aufs manometer verzichtet, weil ich auch grad nix passendes da hab. stellglieddiagnose hat alles normal funktioniert. Hab das n75 auch einmal kurzgeschlossen, so dass das wg zu bleibt. war ein deutlicher unterschied und ca 1, 3 bar wurden aufgebaut/angezeigt. Morgen kommt das n75 mal schauen ob es was bringt.

1,3 bar ? Der ist dann aber gechipt, oder ?

Oder ist das inclu umgebungsdruck ? :D

Themenstarteram 23. Juni 2015 um 6:56

Ne kein chip wenn man das n75 kurzschließt macht das wg nicht auf und es wird soviel ladedruck aufgebaut wie der turbo halt schafft....mit Vorsicht zu genießen.!

Hab die Leitung vom llk und die vom wg direkt verbunden, so bleibt dauerhaft druck auf der unterdruckdose vom wg.

Und mein vcds zeigt dann über 2, 2bar inkl umgebumgsdruck an.

Hab das einfach mal probiert um zu sehen was passiert. ..

Themenstarteram 23. Juni 2015 um 10:07

so hab das n75 verbaut und es gibt auch eine Änderung das eigenartige verhalten der abtastrate ist weg, aber leistung immernoch erst ab 2200-2400u/min. ab 2600 geht er auch gut vorwärts sobald eben der ladedruck da ist bzw die Rußbegrenzung die Einspritzmenge nicht mehr nach unten regelt....ist das normal dass die abtastrate vom n75 sich erst ändert wenn der ladedruck auch tatsächlich da ist, sprich es was zu regeln gibt, oder sollte auch untenrum schon mehr als 5,1% angezeigt werden?

hab noch die kompression geprüft siehe bild ich denke ist ok der letzte isn bisschen schwächer... aber verkraftbar bei 400tkm.

glaubt ihr es macht sinn die ansaugbrücke mal abzubauen und zu schauen ob da vielleicht alles zu is? und deshalb der ladedruck so spät einsetzt?

düsen lass ich auch noch abdrücken, aber waren kaum verrußt sieht alles ziemlich gut aus, denke nicht dass da was dran ist.

Themenstarteram 15. Juli 2015 um 10:46

@flesh-gear

Hab jetzt noch Probefahrt mit manometer gemacht zeigt selbe werte wie Software. Agr probeweise Blech eingesetzt. Ansaugbrücke abgebaut penibel gereingt uncd mit neuen dichtungen wieder zusammengebaut Auspuff komplett abmontiert probeweise. Immer das selbe....map sensor mit handpumpe und stromflussprüfung überprüt. Esd abgedrückt...

Themenstarteram 15. Juli 2015 um 14:05

Dabei fällt mir gerade auf dass ich gar keine Sollwerte für den map Sensor hatte. ...an dem einen pin vom stecker habe ich durchgehend 5, 05v gemessen bei Zündung an. an dem anderen im Drucklosen Zustand 1, 7v. wenn man Druck auf den Sensor gibt steigt der strom parallel zum Druckaufbau bis auf 3, 62v bei 1bar. Dann klackt auch das n75. Hat einer Ahnung ob die Werte passen? Sieht für mich stimmig aus.

Themenstarteram 18. September 2015 um 10:34

So hab jetzt zwischendurch ESP getauscht, gegen andere gebrauchte, keine änderung, springt nur besser an.

Nun ganz aktuell hab ich den Krümmer und Turbo ausgebaut, da der Krümmer anscheinend irgendwo undicht war. Als alles draußen war hat man schön gesehen , dass die Dichtungen an den vordern 2 Zyl. komplett im eimer sind/waren. Jetzt ist mir noch aufgefallen, dass das Wastegate undicht ist. wenn man Luftdruck auf den Anschluss von em kleinen Röhrchen gibt zischt es richtung Krümmer leicht raus....hier verliere ich also schonmal bisschen Ladedruck.

Nun mein Problem: WOHER KRIEG ICH SO EIN WASTEGATE/ UNTERDRUCKDOSE? Ich hab alles durchforstet...ohne ergebnis, kein Mensch kann mir da weiterhelfen, hat jemand nen Tipp für mich?

Kuck Ebay 251872560778

Oder jeder Turbo Instandsetzer ....zb Firma Turbo-Tec GmbH

am 22. September 2015 um 21:04

Hallo,

 

ich lese gespannt diesen Thread. Ich suche seit Wochen nach einer Lösung für mein Problem, welches sehr gut auf die Beschreibung des Themenstarters passt:

 

Motor startet erst nach ein paar sekunden. Läuft dann aber 100% rund und stabil. Doch wenn er warm ist, dann wandern die einspritzmengenabweichungen gerne in Richtung -4 und der Motor läuft sehr undrund im Leerlauf. Da setzt ein zylinder aus. Auch bei schwacher Last im FDrehzahlbereich bis ca. 1600 Upm fehlt noch ein Topf. Oberhal von ca. 2200 Upm ist alles super.

 

Ich habe schon einiges getauscht: ESP, Düsen, MSG. Hat alles garnichts gebracht. Bin mit dem Latein am Ende.

 

Bitte kommt wieder zurück auf das eigentliche Problem: unrunder Motorlauf und große Einspritzmengenbabweichung im Leerlauf. ich glaube nicht, dass das was mit dem Turbo und seiner Peripherie zu tun haben kann. Schon eher mit dem Drehzahlgeber...

Drehzahlschwankungen kommen meisten vom schwergängigen /klemmenden Mengenstellwerk ( Winkelgeber) der esp.

Auch lassen im laufe der Zeit die gleichdruckventile der hochdruckpumpe nach . Tausche mal nur die Ventile mit der höchsten Abweichung gegen das mit der kleinsten und schau im vcds nach ob die werte parallel wandern. Falls ja alle 5 tauschen/erneuern. falls nicht mengenstellwerk gründlich reinigen oder auch tauschen.

Krissi

am 23. September 2015 um 13:19

Hallo Krissi und danke schön für die Antwort.

Ich habe zwischenzeitlich schon einiges ausgetauscht. Unter anderem die Einspritzpumpe. Hier ist jetzt eine generalüberholte ESP drin. Ich habe mich zu diesem Schritt entschlossen, weil ich das Problem ESP komplett ausschalten wollte. Mit der neuen Pumpe verhält sich der Motor exakt wie mit der alten. Vielleicht springt er ein klein wenig schneller an und vielleicht hat er im mittleren Bereich etwas mehr Drehmoment. Doch das Problem besteht weiterhin.

Die Düsen sind ebenfalls neu. Ein kompletter Satz von DieselSend mit der Standard-Bestückung (kein Tuning). Keine Veränderung.

Drehzahlgeber G28 ausgebaut und gereinigt (war nur etwas Ölschmutz dran). Dabei habe ich das Vorhandensein der 5 Geber-Markierungen an der Schwungscheibe kontrolliert. Sauber und unauffällig. Einen neuen Geber G28 habe ich gerade bestellt. Vorsichtshalber.

Das Phänomen ist, dass der Motor morgens super läuft. total rund. Die Einspritzabweichungen liegen so bei +- 0,5. Je wärmer der motor wird, desto schlimmer wird es mit den Abweichungen und der Motorlauf wird im Stand zunehmend unrund. Bis irgendwann ein Zylinder quasi nicht mehr mitläuft. Erst oberhalb von 2000 Upm wird es dann besser und schließlich gut.

Außerdem raucht die Kiste ganz schön.

Die Einspritzabweichungen wandern übrigens auch. Damit meine ich, sie verändern sich im Betrieb. irgendein Zylinder hat immer die -4. Das ist wie Schwarzer Peter.

Wenn ich das Kabel vom NHG abziehe, ändert sich auch nichts. Nur die Fehlermeldung kommt und das Notprogramm.

Wie gesagt habe ich auch das MSG getauscht.

Am ende bleiben dann nur noch die kabel und der Motor selbst...

Bitte helft mir.

Grundlegend sollten erstmal alle hardwarebestandteile auf funktion und Verschleiß geprüfte sein.Angefangen von kompression, ladedruck, luftmenge, Temperatursensoren ... Es nutzt nix mittendrin anzufangen.

Wie/wo liegt der einspritzzeitpunkt? Schwankt dieser oder steht er relativ fest? Wie hoch ist die einspritzmenge? Wie hoch ist die starteinspritzmenge kalter zustand?

Wie alt ist der nhg? ...falls dieser etwas klemmt oder zu viel Spiel hat kommen auch diese starken Schwankungen Zustande da der nhg als ReferenzGrundlage /Bezugspunkt dient.

Wenn man Stecker nhg abzieht dürfte kein Notlauf kommen, msg arbeitet dann mit einem festen vorgelegten wert und richtet sich dann nach dem drehzahlgeber. Erst wenn der Geber kein wert liefert geht Motor in das notlaufprogramm.

Wenn er kalt ist stellt sich der spritzversteller stärker in Richtung früh. .. erreicht man Betriebstemperatur geht's sie zurück. Evtl hakt auch der spritzversteller etwas oder das mengenstellwerk arbeitet nicht 100%IG .

Und neue Düsen heißt nicht automatisch das sie auch funktionieren .... habe zb 3 Sätze esd von dieselsend reklamieren müssen weil ich damit nicht mal die AU geschafft habe ... mit meinen alten gebrauchten esd bin ich durchgekommen ohne etwas anderes geändert zu haben !!!. Ein Satz war sogar schlimmer als ne alte Dampflokomotive ... durfte sogar Bein " freund und Helfer " ordnungsgeld löhnen deswegen weil ich ne schwarze Wand hinter mir herzog. :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. AEL Einspritzmengenabweicheung zu hoch, was ist zu tun?