A250e Laden, wie am besten?

Mercedes A-Klasse W177

Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.

diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.

Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.

Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?

Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?

Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:


Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.

Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.

Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.

Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Das wäre ja super. Das fehlt nämlich total. Wäre cool, wenn man Kosten etc. In einer App sehen könnte.

Um das mal zusammenzufassen:
Es spricht also nichts dagegen den A250e über eine normale Haushaltssteckdose in der TG zu laden?
(Neu angebracht, keine alten Leitungen)

Zitat:

@Lissylucky schrieb am 1. August 2020 um 21:26:15 Uhr:


Um das mal zusammenzufassen:
Es spricht also nichts dagegen den A250e über eine normale Haushaltssteckdose in der TG zu laden?
(Neu angebracht, keine alten Leitungen)

------

Ja und es ist für die HV-Batterie sogar am Besten.

Wenn du dann nur bis 80% lädst ist es noch schonender.

Zitat:

@Eiskurve [url=https://www.motor-talk.de/.../...laden-wie-am-besten-t6811212.html?...]
Ja und es ist für die HV-Batterie sogar am Besten.
Wenn du dann nur bis 80% lädst ist es noch schonender.

Ich vermute, das ist da nicht entscheidend. Mag sein, dass ein Teil der Kapazität sowieso ungenutzt bleibt. Immherin soll es ja ein Brutto 15 kwh Akku sein.
Bei reinen E-Fahrzeugen, wo das wohl auch eine größere Rolle spielt, wie beim ID.3, wird dann auch in den Einstellungen angeboten, bei einer einstellbaren Obergrenze das Laden zu beenden.
Ähnliche Themen

Zitat:

@Lissylucky schrieb am 1. August 2020 um 21:26:15 Uhr:


Um das mal zusammenzufassen:
Es spricht also nichts dagegen den A250e über eine normale Haushaltssteckdose in der TG zu laden?
(Neu angebracht, keine alten Leitungen)

Kann man beim A250e die Stromstärke zum Laden nicht in 3 Stufen vorgeben ?
Beim BMW kann ich 5,7 und 10A vorgeben.Ich lade immer mit 7A = ca.1650W
Meinen E350e habe ich immer mit 10A geladen.Also ca 2300 W.Konnte man aber auch herabsetzen.

Es kommt natürlich auf den Querschnitt und die Länge des Kabels an.
Wenn du mit der Ladezeit hinkommst würde ich die Stromstärke runtersetzen,wenn möglich

Wenn wir unseren A250e bekommen sollten werde ich eine Steckdose mit eigener Leitung nehmen,oder die nicht benutzte 400V Dose umbauen.2 Hybrid laden wird zu viel.

Da kannst zwischen "Voll", was 10 A entspricht wählen (man geht wohl davon aus, dass im Regelfall noch ein paar Verbraucher am selben Stromkreis hängen, denn sonst wären es ja 16A), 8A, oder 6A wählen.
Insofern besteht eigentlich auch kaum eine Gefahr, dass gleich der Stromkreis überlastet wird. (Ich würde natürlich keine "dünnen" Verlängerungskabel mit weniger, als 1,5mm² empfehlen)

Der Ladeziegel macht ja nur 10A max.

Ich hatte die Ladezeiten über eine W-Lan Steckdose gesteuert die bis 3600W angegeben war.
Das Teil ist in der Steckdose festgebraten obwohl nur mit 10A belastet...

Wo sitzt bei der A-Klasse die Steckdose zum Laden ?

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 1. August 2020 um 22:28:59 Uhr:


Der Ladeziegel macht ja nur 10A max.

Ich hatte die Ladezeiten über eine W-Lan Steckdose gesteuert die bis 3600W angegeben war.
Das Teil ist in der Steckdose festgebraten obwohl nur mit 10A belastet...

Wo sitzt bei der A-Klasse die Steckdose zum Laden ?

Rechte Seite hinten = Steckdose
Linke Seite hinten = Sprit

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 1. August 2020 um 22:28:59 Uhr:


Wo sitzt bei der A-Klasse die Steckdose zum Laden ?

Das ist symetrisch aufgebaut:

HInten links, wie bei Mercedes üblich, der Benzinstutzen, und spiegelbildllich hinten rechts die Buchse.

Zitat:

@joe-han schrieb am 1. August 2020 um 22:33:29 Uhr:



Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 1. August 2020 um 22:28:59 Uhr:


Wo sitzt bei der A-Klasse die Steckdose zum Laden ?

Das ist symetrisch aufgebaut:
HInten links, wie bei Mercedes üblich, der Benzinstutzen, und spiegelbildllich hinten rechts die Buchse.

Die A-Klasse ist übrigens nicht Mercedes-typisch. Der Tankstutzen sitzt nur bei den Kompakten links.

Zitat:

@GLC43AMG schrieb am 1. August 2020 um 22:35:01 Uhr:



Zitat:

@joe-han schrieb am 1. August 2020 um 22:33:29 Uhr:



Das ist symetrisch aufgebaut:
HInten links, wie bei Mercedes üblich, der Benzinstutzen, und spiegelbildllich hinten rechts die Buchse.

Die A-Klasse ist übrigens nicht Mercedes-typisch. Der Tankstutzen sitzt nur bei den Kompakten links.

Bei meiner A250e Limo ist der Benzintank ebenfalls links

Auch die Limousine (V177) zählt zu den Kompakten.

Werde mir wahrscheinlich eine blaue CEE mit 3,7kw setzen lassen . Dreiphasig ist bei uns im MiFH nicht möglich

Hi,

Ich habe nach dem Kauf einer Juice Booster Ladestation bemerkt, dass ich nur den Standardlader mit 3,7kW drin habe. Der Ladeziegel an der Steckdose liefert mir aber leider nur 2,2kW. Gibt es einen Ersatz für den Ladeziege der mir die 3,7 liefert aber günstiger als der juice booster ist?

Derzeit habe ich den juice an einer CEE16 Dose dran, aber die Schuko sollte ja auch 16a liefern können oder?

Aus Sicherheitsgründen begrenzen die meisten Ladeziegel für Schukosteckdosen den Ladestrom auf 10 Ampere.
Ein Bekannter von mir arbeitet bei einem Energieversorger. Den Mitarbeitern dort ist es untersagt die PlugIn Firmenfahrzeuge an Schukosteckdosen zu laden, weil die Brandgefahr zu groß ist. Das Problem ist sicherlich nicht das sporadische Laden an einer solchen Steckdose, aber immer, Tag für Tag, belastet es die Kontakte und Klemmverbindungen in den Abzweigdosen. Die Verbindungen erwärmen sich, dehnen sich aus, kühlen wieder ab, Tag ein Tag aus. Dann erhöhen sich die Übergangswiderstände und die Verbindungen werden noch wärmer, ein richtiger Teufelskreis, und das ist einfach ein Risiko.

Siehe auch diesen Artikel des ADAC.
https://www.adac.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen