A250e Laden, wie am besten?

Mercedes A-Klasse W177

Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.

diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.

Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.

Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?

Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?

Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:


Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.

Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.

Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.

Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Zitat:

@hooky1 schrieb am 31. Juli 2020 um 15:53:02 Uhr:


Wie ich oben schon mal erwähnt habe, kann der A250e leider nicht nach bestimmten Zeiten geladen werde.

Schau dir mal das Video an, über die App sollte das eigentlich funktionieren.
https://youtu.be/yYQ1XAJSVwE

Das stimmt, man kann die Zeit einstellen. Trotzdem beginnt er gleich zu laden und zwar auf 100%. Also ist es eigentlich ein völliger Schwachsinn. Selbst der Freundliche weiss, dass es nicht funktioniert. Aber auch er hat keine Lösung.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 31. Juli 2020 um 15:53:02 Uhr:


Dummerweise habe ich die Wallbox von Mercedes gekauft und bereits durch einen Fachmann montieren lassen. Dieser war nun so freundlich und hat mir eine Schaltuhr dazwischen montiert. Was meint ihr, ist das schädlich für die Wallbox oder sogar für das Auto?

Problem könnte dadurch entstehen, dass die Wallbox beim Starten einen Selbsttest durchläuft.

Wenn das Auto dann schon versucht zu laden, könnte der Lader im Auto oder die Wallbox in Störung gehen.

Es kann auch sein, dass das Auto beim Einstecken des Ladekabels versucht zu laden - da nichts kommt, könnte der Lader in Störung gehen.

Einfach testen - es darf nichts kaputt gehen.

Nur aus Neugier - was wurde für eine Schaltuhr montiert?
Immerhin muss diese eine Dauerlast von einigen Ampere aushalten.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 31. Juli 2020 um 16:59:24 Uhr:


Das stimmt, man kann die Zeit einstellen. Trotzdem beginnt er gleich zu laden und zwar auf 100%. Also ist es eigentlich ein völliger Schwachsinn. Selbst der Freundliche weiss, dass es nicht funktioniert. Aber auch er hat keine Lösung.

Die können doch mal bei ihrem Partner Renault anfragen.
Bei der ZOE kann man das frei programmieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 31. Juli 2020 um 17:03:03 Uhr:



Zitat:

@hooky1 schrieb am 31. Juli 2020 um 15:53:02 Uhr:


Dummerweise habe ich die Wallbox von Mercedes gekauft und bereits durch einen Fachmann montieren lassen. Dieser war nun so freundlich und hat mir eine Schaltuhr dazwischen montiert. Was meint ihr, ist das schädlich für die Wallbox oder sogar für das Auto?
Problem könnte dadurch entstehen, dass die Wallbox beim Starten einen Selbsttest durchläuft.
Wenn das Auto dann schon versucht zu laden, könnte der Lader im Auto oder die Wallbox in Störung gehen.

Es kann auch sein, dass das Auto beim Einstecken des Ladekabels versucht zu laden - da nichts kommt, könnte der Lader in Störung gehen.

Einfach testen - es darf nichts kaputt gehen.

Nur aus Neugier - was wurde für eine Schaltuhr montiert?
Immerhin muss diese eine Dauerlast von einigen Ampere aushalten.

Werde heute Abend nachschauen, weiss die Firma gerade nicht mehr. Die Uhr wurde jedoch direkt im Stromtableau im Haus verbaut. Sollte also kein Problem sein, hoffe ich.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 31. Juli 2020 um 17:09:41 Uhr:


Werde heute Abend nachschauen, weiss die Firma gerade nicht mehr. Die Uhr wurde jedoch direkt im Stromtableau im Haus verbaut. Sollte also kein Problem sein, hoffe ich.

Danke dir - denke auch nicht, dass es ein Problem gibt.

Wurde schließlich vom Fachmann installiert.

Interessiert mich für den Fall, dass ich so etwas auch mal benötige 😉

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 31. Juli 2020 um 17:18:50 Uhr:



Zitat:

@hooky1 schrieb am 31. Juli 2020 um 17:09:41 Uhr:


Werde heute Abend nachschauen, weiss die Firma gerade nicht mehr. Die Uhr wurde jedoch direkt im Stromtableau im Haus verbaut. Sollte also kein Problem sein, hoffe ich.
Danke dir - denke auch nicht, dass es ein Problem gibt.
Wurde schließlich vom Fachmann installiert.
Interessiert mich für den Fall, dass ich so etwas auch mal benötige 😉

Die Firma heisst Grässlin.
Ich komme jedoch aus der Schweiz.

Kann man Wallboxes nicht via App bedienen? Der go-e Charger z.B. kann das, glaube ich.

Hätte ich gewusst, dass der A250e nicht nach Zeit geladen werden kann, hätte ich mir definitiv eine andere Wallbox gegönnt. Zahlte für die Mercedesbox jedoch nur die Hälfte. Das tröstet etwas.

Hallo,

ich habe bezüglich des Ladens mal eine etwas andere Frage. Ich habe den A 250e seit Anfang März. Bis ca. Anfang Juli hat die Anzeige in der „alten“ Mercedes Me App zum Thema Laden (Ladestatus der Batterie) super und quasi in Echtzeit funktioniert. Kurz vor Veröffentlichung der Mercedes Me 2020-App wurde diese Funktion bei mir in der alten App eingestellt. Der Ladestatus war nicht mehr ersichtlich, lediglich beim Prüfen des Batteriestatus nach ein paar Minuten wurde der zu vorher etwas höhere Ladestatus angezeigt. Jetzt in der neuen App ist das noch immer so. Es wird beim Laden sogar angezeigt, dass das Fahrzeug nicht geladen wird. Selbstverständlich lädt der Wagen, die Push-Mitteilung von Me wird auch auf dem Handy angezeigt. Die Echtzeitanzeige des Ladestatus und vor allem, wie lange der Ladevorgang noch dauert, werden wie am Ende in der alten App nicht angezeigt. Hat noch jemand dieses Phänomen? Die App läuft auf einem IPhone XR, aktuelle Software. Vielen Dank im Voraus.

@GLC43AMG hatte ich anfangs auch. Das ging weg, als ich die App ganz ausgeschaltet und dann wieder aufgemacht habe. Jetzt zeigt die App unter "Ladeoptionen" Ladestand, Ende der Ladezeit, Lademenge, Reichweite und Prozent des Füllstands an. Das auch mit der putzigen Grafik mit blauer Flüssigkeit in durchsichtigem Behälter. Am Ende zeigt sie an, wenn der Ladevorgang beendet wurde. Zwischenzeitlich hat sie sogar Mitteilungen empfangen, dass der Ladevorgang erfolgreich gestartet oder beendet wurde. Bekommt sie jetzt nicht mehr, warum auch immer. Man konnte da mal Einstellungen tätigen, welche Mitteilungen an das Handy gesendet werden sollen. Das kann man im Menü mit den drei Strichen links oben unter Einstellungen in der neuen App aktivieren. Abfahrtzeit und Vorklimatisierung kann man hier auch programmieren. Ich wünschte mir noch eine Ladekontrolle in Punkto Kosten. Habe ich bei der Firma schon angemerkt.

Zitat:

@GLC43AMG hatte ich anfangs auch. Das ging weg, als ich die App ganz ausgeschaltet und dann wieder aufgemacht habe. Jetzt zeigt die App unter "Ladeoptionen" Ladestand, Ende der Ladezeit, Lademenge, Reichweite und Prozent des Füllstands an. Das auch mit der putzigen Grafik mit blauer Flüssigkeit in durchsichtigem Behälter. Am Ende zeigt sie an, wenn der Ladevorgang beendet wurde. Zwischenzeitlich hat sie sogar Mitteilungen empfangen, dass der Ladevorgang erfolgreich gestartet oder beendet wurde. Bekommt sie jetzt nicht mehr, warum auch immer. Man konnte da mal Einstellungen tätigen, welche Mitteilungen an das Handy gesendet werden sollen. Das kann man im Menü mit den drei Strichen links oben unter Einstellungen in der neuen App aktivieren. Abfahrtzeit und Vorklimatisierung kann man hier auch programmieren. Ich wünschte mir noch eine Ladekontrolle in Punkto Kosten. Habe ich bei der Firma schon angemerkt.

Hallo alfriedro,

leider geht es trotz komplettem Schließen der App nicht. Wie gesagt, war dies bereits in den letzten Tagen der alten App schon so. Da habe ich dieses Verhalten auf die Umstellung auf die Me 2020 geschoben. Hier funktioniert es von Anfang an nicht (egal ob Ladeziegel an Steckdose oder öffentliche Ladesäule). Auf dem Foto ist der Zustand während des Ladevorgangs dargestellt. Man sieht, dass man nichts sieht.

Me 2020

@GLCAMG43
Mehr sehe ich in App auch nicht mehr. Das Ende der Ladezeit z.B. aus der alten App fehlt.

Hallo,

danke für die Information. Ich denke, dass diese Funktion vermutlich wieder implementiert wird (nach und nach, da dies bei alfriedro funktioniert).
Gerade die Ladedauer ist an öffentlichen Säulen wichtig, damit man den Wagen entsprechend wegfahren kann und die Säule nicht „zuparkt“.

Wenn ich richtig informiert bin, soll nich eine Mercedes Me 2020 Charge App kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen