A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

@alfriedro wird im C-Modus gar nicht mit dem Elektromotor unterstützt, wenn ich auf der AB kräftiger aufs Gaspedal drücke?

Zitat:

@Matty82 schrieb am 13. Februar 2021 um 20:21:09 Uhr:


@alfriedro wird im C-Modus gar nicht mit dem Elektromotor unterstützt, wenn ich auf der AB kräftiger aufs Gaspedal drücke?

Klar. Lege mal ins Mittelinstrument die Echtzeitverbrauchsanzeige (Das Rundinstrument mit links Benzin und rechts kwh-Verbrauch).

Da sieht man auch sehr schön, warum der Vergleich mit dem "einfachen" A200 hinkt. Selbst im BL Battery- Level Modus greift der E-Motor dem Benziner schon bei Halbgas leicht unter die Arme.

@joe-han würde ich gerne, bekomme meinen aber erst im Mai/Juni/wann auch immer 😉

@silvergo

Ja wie schon vom Kollegen @alfriedo beschrieben kannst du in "S" etwas laden.

Das ist nicht so viel wie früher im Charge Modus und setzt auch eine moderate Fahrweise ohne ständiges Boosten auf längerer Strecke voraus.

Wenn die HV Batterie leer ist und man will am Ende der Fahrt unbedingt noch ein paar Kilometer elektrisch fahren, lässt sich das so realisieren.

Ähnliche Themen

Hallo, Ich frage mich, wie ich mit dem Motor für die ersten 1500 km vorgehen soll. Sollte ich nur den BL-Modus verwenden und dann das Öl wechseln und es normal verwenden? Entschuldigung für Fehler, aber ich benutze Übersetzer 🙂

Zitat:

@Migotevo schrieb am 14. Februar 2021 um 11:36:53 Uhr:


Hallo, Ich frage mich, wie ich mit dem Motor für die ersten 1500 km vorgehen soll. Sollte ich nur den BL-Modus verwenden und dann das Öl wechseln und es normal verwenden? Entschuldigung für Fehler, aber ich benutze Übersetzer 🙂

Einfach ein Jahr lang ganz normal fahren und dann Öl wechseln. Inspektion ist dann auch ganz nützlich. Wenn man sein Auto schonend einfahren möchte, so sollte man auf Volllastfahrt (Vollgas) verzichten. Ansonsten eben ganz normal fahren. Ich bin im BL-Modus und S-Modus spazieren gefahren bis ich die ersten 1.000 km mit dem Benziner rund hatte - natürlich nicht an einem Stück. Danach habe ich auch mal etwas mehr Gas gegeben. Nach 2.000 km vielleicht habe ich auch mal getreten, aber nur kurz, weil Benzin kostet ja was 😁 .

Zitat:

@Matty82 schrieb am 13. Februar 2021 um 20:21:09 Uhr:


@alfriedro wird im C-Modus gar nicht mit dem Elektromotor unterstützt, wenn ich auf der AB kräftiger aufs Gaspedal drücke?

Der C-Modus ist der eigentliche Hybridmodus, der auch intelligent gesteuert wird, wenn das Navi mit einbezogen wird. Im C-Modus fährt das Auto meistens elektrisch bis die Batterie alle ist. Beim Kickdown schaltet sich der Verbrenner zu. Das sollte man sich aber überlegen, wenn der Motor kalt ist. Wenn man im (Battery-Level) BL- oder (Sport) S-Modus fährt, ist man mit dem Verbrenner unterwegs und da wird beim größeren Beschleunigen immer der E-Motor zugeschaltet. Das soll den Benzinverbrauch vermindern.

@Matty82

Im C Modus, der wie @alfriedro richtig schreibt, der eigentliche Hybridmodus ist, fährt man nur solange rein elektrisch bis

  • man mehr Leistung anfordert als der E-Motor allein erbringen kann. Dafür muss man noch lange nicht kick-down fahren
  • man schneller als 140 km/h fährt, denn der E-Motor allein kann nicht schneller
  • man mit aktiver Zielführung unterwegs ist und das Ziel weiter als die reine E-Reichweite entfernt ist, denn dann kommt die intelligente Betriebsstrategie zum Zug und schaltet bedarfsgerecht zwischen E-Motor und Verbrenner hin und her.

Mir ist aufgefallen dass bei leerer HV Batterie bei gemächlicher fahrt im Energiefluss Menü, drive&charge steht und die Batterie bis 10% geladen wird, dann kommt er nie wieder in diesen Modus erst wenn der Ladestand wieder unter 10% sinkt

Zitat:

@Aikawa38 schrieb am 15. Februar 2021 um 07:27:15 Uhr:


Mir ist aufgefallen dass bei leerer HV Batterie bei gemächlicher fahrt im Energiefluss Menü, drive&charge steht und die Batterie bis 10% geladen wird, dann kommt er nie wieder in diesen Modus erst wenn der Ladestand wieder unter 10% sinkt

Das steht aber auch bei voller Batterie da. Denke da macht er keinen unterschied.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 14. Februar 2021 um 18:43:48 Uhr:


@Matty82

Im C Modus, der wie @alfriedro richtig schreibt, der eigentliche Hybridmodus ist, fährt man nur solange rein elektrisch bis

  • man mehr Leistung anfordert als der E-Motor allein erbringen kann. Dafür muss man noch lange nicht kick-down fahren
  • man schneller als 140 km/h fährt, denn der E-Motor allein kann nicht schneller
  • man mit aktiver Zielführung unterwegs ist und das Ziel weiter als die reine E-Reichweite entfernt ist, denn dann kommt die intelligente Betriebsstrategie zum Zug und schaltet bedarfsgerecht zwischen E-Motor und Verbrenner hin und her.

Gestern wieder meine 400 km Autobahn bei Minus 10 bis teilweise 20 Grad im Eco Modus gefahren. Während der gesamten Strecke lief die Navigation und im Energiefluss Menü habe ich während der Fahrt einmal den Wechsel zwischen Drive = Benzin und Elektro, und Drive+Charge verfolgt. Diese intelligente Betriebsstrategie ist schon beeindruckend. Und überrascht war ich auch wie oft das Auto rekuperiert und so wurde der HV Accu auf halber Strecke von 49% auf bis zu 54% aufgeladen. Meine gefahrene Geschwindigkeit war immer zwischen 120-130 km/h.

Interessante Beobachtung, danke dass Du uns daran teilhaben lässt !

Irgendwas passt doch mit der Verbrauchsanzeige nicht.
Ich habe heute morgen den Wagen vollgeladen abgestöpselt und bin laut Anzeige 4,6km gefahren 35,5kWh/100km Verbrauch.
Aber er hat jetzt 7kWh wieder reingeladen um auf 100% zu kommen

Zitat:

@Aikawa38 schrieb am 19. Februar 2021 um 09:09:01 Uhr:


Irgendwas passt doch mit der Verbrauchsanzeige nicht.
Ich habe heute morgen den Wagen vollgeladen abgestöpselt und bin laut Anzeige 4,6km gefahren 35,5kWh/100km Verbrauch.
Aber er hat jetzt 7kWh wieder reingeladen um auf 100% zu kommen

Kommt schon mal vor, dass die Datenübertragung nicht ganz passt. Ich schließe die App und öffne sie dann wieder, meistens stimmt es dann.

Gestern habe ich eine Fahrt gemacht im E-Modus, zum Vergleich die selbe Strecke unter vergleichbaren Bedingungen und in gleicher Fahrweise im Herbst im C-Modus. Im E-Modus ist der elektrische Teil ca. 1/3, im C-Modus ca. 1/4 der Strecke. Fand ich mal ganz interessant.

Screenshot-20200906-181641-mercedes-me
Screenshot-20210221-183004-mercedes-me
Deine Antwort
Ähnliche Themen