A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Interessant finde ich auch, dass ich nach der Fahrt von 421 km noch eine Restreichweite von 287 km hatte. Insgesamt wären das 708 km.

20210221-161205-resized

Zitat:

@alfriedro schrieb am 22. Februar 2021 um 12:56:27 Uhr:


Interessant finde ich auch, dass ich nach der Fahrt von 421 km noch eine Restreichweite von 287 km hatte. Insgesamt wären das 708 km.

Wie machst du das bloß? Das ist echt genial!

Ist ja einfach erklärt.

Die „Reichweitenvorhersage“ legt den Verbrauch der jüngeren Vergangenheit zugrunde.
Im Tank sind noch etwa 15 Liter.
Das gibt rechnerisch bei sonst gleichen Bedingungen etwa 300 km.

Wird aber nicht passieren.

Was die Vorhersage nicht berücksichtigt, ist der leere Akku.
Damit stehen keine durchschnittlichen 2,4 kW pro 100 km Strom zusätzlich zur Verfügung.
Wenn man jetzt einfach so weiterfährt, geht der Benzinverbrauch entsprechend in die Höhe und die Restreichweite schnell nach unten.

Trotzdem natürlich ein super Verbrauch.

Kommt drauf an... auf der AB kann man bei gemütlicher Fahrt durchaus auch bei Akkuanzeige auf 0 noch rund 25% elektrisch fahren.

Das habe ich selbst erlebt: Akku bei Abfahrt schon auf 0 und bei 152km einen elektrisch gefahrenen Anteil von 42km.

Wenn ich das Bild richtig interpretiere sind da noch 12-14 Liter Sprit drin. Da kommt das durchaus hin mit den 287km Restreichweite.

Ähnliche Themen

Deswegen schrieb ich ja „wenn man so weiterfährt“. Damit war auch die bisherige Durchschnittsgeschwindigkeit von 88 km/h gemeint.

Wenn ich mit leerem Akku versuche über fast 300 km Restreichweite 88 km/h im Schnitt zu fahren, dann geht das nicht mit 4,5 Liter auf 100 km.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 22. Februar 2021 um 18:12:51 Uhr:


Ist ja einfach erklärt.

Die „Reichweitenvorhersage“ legt den Verbrauch der jüngeren Vergangenheit zugrunde.
Im Tank sind noch etwa 15 Liter.
Das gibt rechnerisch bei sonst gleichen Bedingungen etwa 300 km.

Wird aber nicht passieren.

Was die Vorhersage nicht berücksichtigt, ist der leere Akku.
Damit stehen keine durchschnittlichen 2,4 kW pro 100 km Strom zusätzlich zur Verfügung.
Wenn man jetzt einfach so weiterfährt, geht der Benzinverbrauch entsprechend in die Höhe und die Restreichweite schnell nach unten.

Trotzdem natürlich ein super Verbrauch.

Ziemlich gut getroffen! Ich habe heute nachgetankt, genau 19,33 L.

Ansonsten einleuchtend. Im BL-Modus bin ich mal eine ähnliche Strecke gefahren und die hat bei 0kWh 6,0 L Sprit ergeben. Ist an sich auch ein guter Wert.

Das Auto hat den Batterieverbrauch so gesteuert, dass es genau bis nach hause gereicht hat. Es war eine Fahrt hin und zurück. Am Zielort war der Akku genau zur Hälfte verbraucht. Die Rückfahrt habe ich nicht vorher als Route einprogrammiert. Anscheinend kannte das Navi schon die Intention der Rückfahrt, weil ich die Strecke schon zwei mal gefahren bin.

Edit: Ich habe die ähnliche Fahrt im BL-Modus festgehalten: 257,4 km, davon el. 33 km, 2 h 43 min Fahrzeit, el. 32 min. , Durchschnittsgeschwindigkeit 94 km/h, Verbrauch (6,0 L + 0,1 kWh) / 100 km

Zitat:

@James.Bond.007 schrieb am 22. Februar 2021 um 17:57:44 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 22. Februar 2021 um 12:56:27 Uhr:


Interessant finde ich auch, dass ich nach der Fahrt von 421 km noch eine Restreichweite von 287 km hatte. Insgesamt wären das 708 km.

Wie machst du das bloß? Das ist echt genial!

Tempomat 123 km/h auf der Autobahn außer in Baustellen, da Tempomat 83 km/h, keine Sprints, in Ortschaften 53 km/h, auf der Landstraße 103 km/h, sofern kein Trecker da. 😁

Einfach rollen lassen. Außerdem war Sonntag, da war wenig Verkehr. Zugegebenermaßen gebe ich genervt Stoff, sobald ich die Grenze nach NRW überfahre. Weil dann wird es immer voll und die anderen Verkehrsvereinnehmer fahren grottenschlecht. Dann leidet auch der Verbrauch. 😁

Da hat jemand ein faible für krumme Zahlen 😁 Alles andere als runde 10er-Zahlen auf dem Tacho nervt mich immer wenn ich es sehe... vielleicht steckt ja doch ein bisschen Monk in mir 😁

83 km/h oder 53 km/h könnte ich nicht fahren.
84 oder 54 km/h sind als Beispiel machbar.

Ungerade Zahlen im Tempomat sind absolut undenkbar.
Ich würde auch nie in ein Hotelzimmer mit der Nummer 13 oder 17 einchecken.

Ich fahre mit Tempomat bei angezeigten Geschwindigkeiten bis 100 km/h immer 10% mehr als angezeigt. Also 33, 44, ..., 99, 110. Ab angezeigten 100 bleibe ich bei 10 km/h mehr. Wenn keine Begrenzung und es Wetter und Verkehr zulassen, dann 210. Schneller dann manuell ( Distronic geht nur bis 210).

Ist es normal, dass sich die Ladezeit ständig erhöht? Ich habe in der Anwendung, dass die Landung in 10 Minuten endet und ich immer noch 99% sehen und aufladen kann

Zitat:

@Migotevo schrieb am 13. März 2021 um 12:59:21 Uhr:


Ist es normal, dass sich die Ladezeit ständig erhöht? Ich habe in der Anwendung, dass die Landung in 10 Minuten endet und ich immer noch 99% sehen und aufladen kann

Ja ist physikalisch bedingt. Je voller ein Akku ist, desto langsamer lädt er. Gerade die letzten Prozent dauern lange. Oder anders ausgedrückt, Ladezeit und die geladene Kapazität sind nicht linear zueinander.
Und je schneller man lädt, also je höher die KW Zahl bzw. der Ladestrom, desto ausgeprägter ist dieser Effekt.

Ich habe das bisher anders wahrgenommen. Ich habe den 7,4 kW Lader und lade fast immer an einer öffentlichen Ladesäule mit 22 kW Kapazität. Das Display der Säule zeigt meist 7,3 kW Ladeleistung an.

Die nach dem Start des Ladevorgangs angezeigte Ladedauer wird immer auf die Minute eingehalten. Egal ob ich auf das Kombiinstrument oder die App schaue, da verlängert sich nichts zum Ende.

Nur wenn ich die Vorklimatisierung aktiviere, dann kann sich das Ladeende je nach Temperatur und programmierter Abfahrtszeit nach hinten verschieben.

Wie das an eine DC Ladesäule ist, kann ich nicht sagen.

Ja, die vorhergesagte, gesamte Ladezeit wird eingehalten. Dennoch ist die Ladezeit/Ladekurve nicht ganz linear. Und der Effekt ist wohl bei DC stärker ausgeprägt als bei AC. Beim 250e ist das aber generell nicht so stark ausgeprägt, wie bei manch anderem Fahrzeug. Das liegt wahrscheinlich daran, dass von den 15,x KWh Akkugesamtkapazität nur 10,x KWh genutzt werden. Ich kenne keinen anderen Hybriden mit einem so großen Unterschied zwischen der Netto und Brutto Kapazität.

Fahre den A250e Limo jetzt seit zwei Wochen.

Gesamtfahrleistung 986km (davon allein 600km Überführung aus Rastatt). Davon 438km elektrisch. Hauptstrecke zur Arbeit 24km hin und zurück, Landstraße+Stadt. Den Arbeitsweg fahre ich in EL. Verbrenner benötige ich im Alltag kaum. Fahrweise defensiv, fast immer Tempomat. Komme ca. 55km rein elektrisch. Klima aus, Temp. 20°, Vorheizen morgens an Steckdose.

Kraftstoffverbrauch: 3,9l /100
Elektrisch: 7,0 kWh /100
Durchschnittsgegschwindigkeit: 68 kmh

Was mich wenig begeistert ist der "Drive & Charge" Modus, wenn der Akku unter 10% ist und man nicht in EL fährt. Dann fahre ich durch eine 70er Zone (Tempomat auf 70) und der Verbrauch liegt bei 7l-8l, das ist doch viel zu hoch! Dabei bräuchte ich den "Charge" gar nicht weil ich sowieso später an der Steckdose wieder laden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen