A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Die paar Tage wo es in D mal richtig kalt ist spielen in der Jahres-Gesamtbetrachtung ja eher keine Rolle.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 10. Februar 2021 um 13:33:00 Uhr:


Die paar Tage wo es in D mal richtig kalt ist spielen in der Jahres-Gesamtbetrachtung ja eher keine Rolle.

Na, ein Glück, dass die "Klimakatastrophe" kommt, wo es überall ganz warm wird. Dann kann mein Auto weiter fahren als in der Eiszeit (solange beide Pole mit Eis bedeckt sind, ist laut Geologen Eiszeit). 😁

Im Winter ist nicht nur die gefahrene Strecke relevant, sonder auch die Fahrzeit entscheiden für den Verbrauch. Die Heizung braucht zwischen 3 und 4,5 kWh in der Stunde (nach meinen Beobachtungen). Wenn man jetzt in einer Stunde 29 km fährt, dann gehen fast 50% des Akkus nur für das Heizen drauf.
Ich brauche für meine Strecke zur Arbeit (45 km) „nur“ 40 Minuten und habe dann immer noch eine Restreichweite von 12 km laut Anzeige.

Auf so einer Einkaufstour stellt man das Auto auch immer wieder ab und es kühlt dann wieder etwas aus, obwohl der A250e ganz gut die Wärme hält. Dann natürlich das Anfahren im Stadtverkehr, was ebenfalls reichlich Energie kostet. Aber ein Knackpunkt ist eben auch die stark verminderte Akkuleistung bei Kälte. Anscheinend wird der Akku beim Vorheizen nicht mit angewärmt, wie ich dachte.
Ich könnte mir vorstellen, dass beim Fahren und Aufladen der Akku warm wird und dann seine Kapazität wieder ansteigt. Also fahren und immer wieder aufladen dürfte dann auch im Winter keine größeren Einschränkungen ergeben. Aber wer macht das schon so?

Ähnliche Themen

Zitat:

@alfriedro schrieb am 10. Februar 2021 um 16:50:32 Uhr:


Anscheinend wird der Akku beim Vorheizen nicht mit angewärmt, wie ich dachte.

Ich kann mich irren.... habe aber im Kopf dass das nur bei Fahrzeugen mit Wärmepumpe der Fall ist und diese bei Mercedes nur die reinen Stromer so ein Teil haben.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 10. Februar 2021 um 12:41:47 Uhr:


🙄

Mehr Reichweite ist wohl nicht drin bei Frost zwischen -10°C und -3°C, trotz 25 min vorheizen. Der selbe Weg im Sommer bedeutet doppelte Reichweite.

29 km gefahren, Restreichweite 8 km, gesamt 37 km. 28,1 kWh / 100 km

Elektromobilität ist nicht ausgereift - jedenfalls nicht im Winter. 🙄

Gleiche Bedingungen, fast gleiche Tour im BL-Modus. Der Verbrauch kann sich sehen lassen, finde ich.
6,6 L und 3,4 kWh / 100 km

Screenshot

Und was ist jetzt besser?

Zitat:

@teuerbilli schrieb am 11. Februar 2021 um 13:07:16 Uhr:


Und was ist jetzt besser?

Wäre evtl. ein Rechenexempel. Ansonsten kann man sagen: Mit Elektrounterstützung Benzineinsparung, was mit Hybridvehikeln ja auch bezweckt wird.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 11. Februar 2021 um 15:26:17 Uhr:



Zitat:

@teuerbilli schrieb am 11. Februar 2021 um 13:07:16 Uhr:


Und was ist jetzt besser?

Wäre evtl. ein Rechenexempel. Ansonsten kann man sagen: Mit Elektrounterstützung Benzineinsparung, was mit Hybridvehikeln ja auch bezweckt wird.

6,6 l Benzin plus 3,4 kWh pro 100 km kosten definitiv mehr als 28,1 kWh pro 100 km.

Der Momentanverbrauch ist uninteressant. Wenn ich im Winter im 22 Grad warmen Auto nach 400 km Autobahnfahrt im Eco Modus 4,7 l Benzin und 6,7 kwh Strom verbraucht habe bei 0,00 Cent Kfz Steuer, überzeugt mich der Mercedes PlugIn Hybrid auf ganzer Linie.

Zitat:

@besteller44 schrieb am 12. Februar 2021 um 08:04:14 Uhr:


Der Momentanverbrauch ist uninteressant. Wenn ich im Winter im 22 Grad warmen Auto nach 400 km Autobahnfahrt im Eco Modus 4,7 l Benzin und 6,7 kwh Strom verbraucht habe bei 0,00 Cent Kfz Steuer, überzeugt mich der Mercedes PlugIn Hybrid auf ganzer Linie.

Ich glaube nicht, dass du auf 400km nur 4,7l Benzin und 6,7kWh Strom gebraucht hast. Dann hätte dein Fahrzeug mit einer Tankfüllung eine Reichweite von >2500km.

Deine >2500 km verstehe ich zwar nicht bei einem 35 Liter Benzintank. Egal- im Anhang ist meine heutige Fahrt, zwar nur Landstraße, aber die Verbräuche Benzin und Strom sind im Eco Modus auch nicht schlecht und mit Fahrer und 2 weiteren Mitfahrern.

Screenshot-2021-02-12

Zitat:

@caravani schrieb am 12. Februar 2021 um 17:34:09 Uhr:



Zitat:

@besteller44 schrieb am 12. Februar 2021 um 08:04:14 Uhr:


Der Momentanverbrauch ist uninteressant. Wenn ich im Winter im 22 Grad warmen Auto nach 400 km Autobahnfahrt im Eco Modus 4,7 l Benzin und 6,7 kwh Strom verbraucht habe bei 0,00 Cent Kfz Steuer, überzeugt mich der Mercedes PlugIn Hybrid auf ganzer Linie.

Ich glaube nicht, dass du auf 400km nur 4,7l Benzin und 6,7kWh Strom gebraucht hast. Dann hätte dein Fahrzeug mit einer Tankfüllung eine Reichweite von >2500km.

Auf 100km meint er. Alles andere wäre ja utopisch 😉

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 28. Dezember 2020 um 16:19:18 Uhr:


@zx_12_r

das ist nicht neu.
Wenn der Verbrenner läuft, lässt sich die HV Batterie etwas laden.

Beim Fahren in "S" konnte ich so schon etliche SOC Prozente wieder aufladen.

Das lohnt sich für mich nur wenn ich am Ende der längeren Fahrt noch elektrisch fahren will.

Hallo, habe mich gerade durch die vielen Beiträge gekämpft und habe obenstehendes gelesen!
Ist das so, dass der 250e im Sportmodus geladen wird?

Zitat:

@silvergo schrieb am 13. Februar 2021 um 16:06:41 Uhr:



Zitat:

@Eiskurve schrieb am 28. Dezember 2020 um 16:19:18 Uhr:


@zx_12_r

das ist nicht neu.
Wenn der Verbrenner läuft, lässt sich die HV Batterie etwas laden.

Beim Fahren in "S" konnte ich so schon etliche SOC Prozente wieder aufladen.

Das lohnt sich für mich nur wenn ich am Ende der längeren Fahrt noch elektrisch fahren will.

Hallo, habe mich gerade durch die vielen Beiträge gekämpft und habe obenstehendes gelesen!
Ist das so, dass der 250e im Sportmodus geladen wird?

Indirekt ja. Im Sportmodus fährt der A250e ausschließlich mit dem Benziner, allerdings bei stärkerer Beschleunigung auch mit Unterstützung des E-Motors. Beim Bremsen wiederum wird immer auch rekuperiert. Das bedeutet, dass bei längeren Fahrten mit Bremsphasen die Batterie wieder etwas nachgeladen wird. So wird auch etwas Energie zurückgewonnen, nur eben nicht in den Benzintank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen