A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@muc2810 schrieb am 12. August 2020 um 15:20:52 Uhr:


bei konstant 50 auf der flachen Strasse dürfte das Auto garnicht rekuperieren, oder

Rekuperieren ist aktives Vernichten kinetischer Energie, also bremsen.

Zitat:

Da weder Antrieb noch Rekuperation mit einem Wirkungsgrad schlechter 1 arbeiten, wirst du aufgewandte Energie (aus dem Akku entnommen um dem Auto kinetische Energie zu geben) nie zu mehr als 70% zurückbekommen.

Also jedes Anfahren = Agieren gegen Masse und Trägheit; frisst Energie die du nur zu max 70% zurückbekommen kannst...

Das ist mir klar. Es geht ja eher um die Frage wo die Rekuperation öfters mal bis zu 70% bringt.

Zitat:

@Chironer schrieb am 12. August 2020 um 19:06:35 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 12. August 2020 um 15:20:52 Uhr:


bei konstant 50 auf der flachen Strasse dürfte das Auto garnicht rekuperieren, oder

Rekuperieren ist aktives Vernichten kinetischer Energie, also bremsen.

Also keine Rekuperation bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Ergo, wer nicht bremst/bremsen muss rekuperiert nicht.

Zitat:

@Chironer schrieb am 12. August 2020 um 19:06:35 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 12. August 2020 um 15:20:52 Uhr:


bei konstant 50 auf der flachen Strasse dürfte das Auto garnicht rekuperieren, oder

Rekuperieren ist aktives Vernichten kinetischer Energie, also bremsen.

Korrektur:

Bremsen ohne Rekuperieren ist Umwandlung kinetischer Energie in Wärme durch Reibung.

Rekuperieren ist Umwandlung kinetischer Energie in elektrische + chemische Energie + Wärme durch Reibung. Kurz gesagt: Teilweise Rückgewinnung von kinetischer Energie, die in der Batterie aufgeladen wird.

Ähnliche Themen

LOL.
Der Reichweitenerhöhungsbremser macht den Faktencheck.
Du hast wieder einmal den Wirkungsgrad „vergessen“.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 12. August 2020 um 19:10:00 Uhr:



Zitat:

Da weder Antrieb noch Rekuperation mit einem Wirkungsgrad schlechter 1 arbeiten, wirst du aufgewandte Energie (aus dem Akku entnommen um dem Auto kinetische Energie zu geben) nie zu mehr als 70% zurückbekommen.

Also jedes Anfahren = Agieren gegen Masse und Trägheit; frisst Energie die du nur zu max 70% zurückbekommen kannst...

Das ist mir klar. Es geht ja eher um die Frage wo die Rekuperation öfters mal bis zu 70% bringt.

Das geht technisch nicht.

Zitat:

@thsf schrieb am 12. August 2020 um 15:44:58 Uhr:


Ich verbrauche innerorts mehr als außerorts, was sagst du jetzt?

Es ging um den Vergleich Innerorts und 130 km/h konstant auf der BAB.

Wenn ich ausserorts mit 65 durch die Gegend segel, dann verbrauche ich unter Umständen auch weniger als innerorts.

Mit wie viel Durchschnittsgeschwindigkeit du wie weit kommst kannst Du Dir hier ausrechnen lassen (Schätzwert):
https://efahrer.chip.de/reichweitenrechner

Gruß, Jörg

Man sollte auch nicht vergessen, dass alle Verbraucher (zur Zeit vor allem Klimaanlage) einen konstanten Verbrauch haben, der nicht kilometerabhängig ist. Wenn ich mit dem PHEV eine halbe Stunde durch die Stadt fahre, habe ich ca. 2 kWh für Klima verloren, aber vielleicht nur 10 km Strecke geschafft (evtl. sogar mehr Verbrauch, wenn das Auto nach jedem Start erneut heruntergekühlt werden muss). Wenn ich auf der Autobahn rolle, schaffe ich in einer halben Stunde vielleicht 45 km, brauche aber unter Umständen sogar weniger Energie für die Klima. Das fällt bei den kleinen Akkus natürlich noch mehr ins Gewicht. Gilt natürlich auch für alle anderen Verbraucher (Licht, Radio, Bordelektronik...)

Zitat:

@Chironer schrieb am 13. August 2020 um 05:54:36 Uhr:


LOL.
Der Reichweitenerhöhungsbremser macht den Faktencheck.
Du hast wieder einmal den Wirkungsgrad „vergessen“.

Der Wirkungsgrad versteckt sich in der Energieumwandlung in Wärme durch Reibung. Die Wärme ist die Verlustgröße des Systems. Denn sie kann nicht genutzt werden.

Extra für diejenigen, die das Prinzip "Rekuperation" und Relation zum "Wirkungsgrad" noch nicht ganz verinnerlicht haben.

Rekuperation:
"In der Technik wird der Ausdruck Rekuperation (von lateinisch recuperatio ‚Wiedererlangung, Wiedererwerbung‘) für technische Verfahren zur Rückgewinnung von Energie verwendet. ...
In Hybridautos speist die Nutzbremse elektrische Energie in den Akkumulator, ...
Bei modernen Fahrzeugen mit verringertem Treibstoffverbrauch wird im Brems- oder Schubbetrieb die Spannung des Generators angehoben und damit der Ladevorgang beschleunigt, um sie im Normalbetrieb reduzieren oder den Generator ganz abschalten und so den Motor entlasten zu können. Bei anderen Techniken wird eine zweite Batterie eingebaut und z. B. für den zusätzlichen Bedarf bei der Start-Stopp-Funktion während des Bremsvorgangs geladen."

Wirkungsgrad
"Die momentan aufgenommene oder abgegebene Leistung bzw. Energie kann unabhängig vom Wirkungsgrad sehr unterschiedlich sein, wenn Leistungs- bzw. Energieaufnahme und -abgabe zeitlich versetzt auftreten, etwa beim Auf- und Entladen eines Akkumulators, ... "

(Tabelle) "Wirkungsgrad Elektromotor im Bestpunkt elektrisch mechanisch 94–99,5 (> 90) %"

Wohl bedacht: "Der theoretisch mögliche Wertebereich geht von 0 bis 1 bzw. 0 bis 100 %. Der höchste Wert (1 bzw. 100 %) kann in der Praxis bei Maschinen nicht erreicht werden, weil bei allen Vorgängen Energie durch Wärme oder Reibung in thermische Energie umgewandelt wird."

Auszüge aus Wikipedia

Zitat:

@alfriedro schrieb am 13. August 2020 um 16:39:23 Uhr:


Extra für diejenigen, die das Prinzip "Rekuperation" und Relation zum "Wirkungsgrad" noch nicht ganz verinnerlicht haben.

Rekuperation:
"In der Technik wird der Ausdruck Rekuperation (von lateinisch recuperatio ‚Wiedererlangung, Wiedererwerbung‘) für technische Verfahren zur Rückgewinnung von Energie verwendet. ...
Bei modernen Fahrzeugen mit verringertem Treibstoffverbrauch wird im Brems- oder Schubbetrieb die Spannung des Generators angehoben und damit der Ladevorgang beschleunigt, um sie im Normalbetrieb reduzieren oder den Generator ganz abschalten und so den Motor entlasten zu können. Bei anderen Techniken wird eine zweite Batterie eingebaut und z. B. für den zusätzlichen Bedarf bei der Start-Stopp-Funktion während des Bremsvorgangs geladen."

Wirkungsgrad
"Die momentan aufgenommene oder abgegebene Leistung bzw. Energie kann unabhängig vom Wirkungsgrad sehr unterschiedlich sein, wenn Leistungs- bzw. Energieaufnahme und -abgabe zeitlich versetzt auftreten, etwa beim Auf- und Entladen eines Akkumulators, ... "

(Tabelle) "Wirkungsgrad Elektromotor im Bestpunkt elektrisch mechanisch 94–99,5 (> 90) %"

Wohl bedacht: "Der theoretisch mögliche Wertebereich geht von 0 bis 1 bzw. 0 bis 100 %. Der höchste Wert (1 bzw. 100 %) kann in der Praxis bei Maschinen nicht erreicht werden, weil bei allen Vorgängen Energie durch Wärme oder Reibung in thermische Energie umgewandelt wird."

Auszüge aus Wikipedia

Das von dir ist mir ein Vollzitat wert.

Aah, musstest du erst mal schauen was das überhaupt ist.
Löblich, löblich.

P.S. Nun guck auch gleich noch nach Perpetuum Mobile und warum das unter Bedingungen von Gravitation und Atmosphäre unmöglich ist.
Dann noch nach Energieerhaltungssatz.
Und dann noch verinnerlichen, dass du nie mehr Energie nutzen kannst als du in irgendeiner Form gespeichert hast.
Selbst wenn du vom Mount Everest rollst und nur rekuperierst, wirst du die Energie welche du zum hochfahren aufwenden musstest, nur mit Wirkungsgradabschlag wiederbekommen.

Zitat:

@Chironer schrieb am 13. August 2020 um 16:47:11 Uhr:


Das von dir ist mir ein Vollzitat wert.

Aah, musstest du erst mal schauen was das überhaupt ist.
Löblich, löblich.

P.S. Nun guck auch gleich noch nach Perpetuum Mobile und warum das unter Bedingungen von Gravitation und Atmosphäre unmöglich ist.
Dann noch nach Energieerhaltungssatz.
Und dann noch verinnerlichen, dass du nie mehr Energie nutzen kannst als du in irgendeiner Form gespeichert hast.
Selbst wenn du vom Mount Everest rollst und nur rekuperierst, wirst du die Energie welche du zum hochfahren aufwenden musstest, nur mit Wirkungsgradabschlag wiederbekommen.

Ach was, raussuchen, was das ist. Es ist ein Beleg, den ich wusste, aber den ich für Dich extra herauskopiert habe. 😉

Noch nie wurde behauptet, dass man am Ende mehr Ladung in der Batterie hat als vorher. Auch nicht, dass am Ende gleich viel Ladung in der Batterie ist. Es ist doch völlig unbestritten, dass

Verlustfaktoren im E-Betrieb des PHEV folgende sind:

Wärme durch Reibung: Rollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand (A Klasse kompakt cW-Wert 2,5), mechanische Reibung der Aggregate (Lager, Getriebe, etc.), Wärmeverlust der Batterie durch Stromfluss, auch sekundäre Verbraucher (Licht, Lüftung, Bordcomputer, Batteriekühlung etc.).

Es geht einzig darum, dass die Energie, die man aufwendet um zu fahren durch Rekuperation verringert werden kann. Und genau das habe ich x-mal versucht zu verdeutlichen. Es geht in der Praxis um das Herausschinden von ein Paar Kilometerchen. Mehr nicht. Und das ist möglich, wie Theorie und Praxis eindrucksvoll belegen.

Ich drücke auf die Tube mit 60 kW oder mit nur 10 kW. Das macht beim Beschleunigen auf 100 km/h schon einen Unterschied. Du darfst die Formel raussuchen.
Ich drücke auf die Bremse und der E-Motor speist mit ca. 20 kW Strom in die Batterie ein. Kann man im MF-Display fast simultan mitverfolgen. Mach das mal, macht Spaß. Den Zeitfaktor darf man dabei natürlich nicht vergessen. Die aufgewendete Energie ist IMMER größer als die rückgewonnene.

Perpetuum Mobile und Energieerhaltungssatz sind nebensächlich in diesem Zusammenhang. Aber Du kannst meine Behauptungen gerne damit überprüfen. Es kommt immer ein Wert größer 0 und kleiner 1 heraus.

Zitat:

...

Wärme durch Reibung: Rollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand (A Klasse kompakt cW-Wert 2,5),

...

2,5 ist aber der cW-Wert einer Schrankwand 😉, du meinst 0,25 oder? 🙂

Zitat:

@muc2810 schrieb am 13. August 2020 um 20:09:23 Uhr:



Zitat:

...

Wärme durch Reibung: Rollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand (A Klasse kompakt cW-Wert 2,5),

...

2,5 ist aber der cW-Wert einer Schrankwand 😉, du meinst 0,25 oder? 🙂

sorry, wie du sagst 🙂

Zitat:

@D0pamin schrieb am 11. August 2020 um 23:55:56 Uhr:


Bei mir wird mittlerweile in der Reichweitenanzeige nur noch 41km bei 100% Ladung angeben. Wie hoch ist denn euer Vebrauch und welchen Fahrmodi nutzt ihr? Von den 680km bin ich nur 30km mit dem Vebrenner gefahren, also permanent im EL Modus und einmal auf der Autobahn den Vebrenner ausprobiert.
Die Screenshots sind von gestern und heute.

Bei mir ist momentan das gleiche Phänomen zu beobachten.

Ich habe mein Fahrzeug seit dem 12.März.
Seit dem habe ich bei 100% Ladestand immer zwischen 55km und 62km Reichweite angeigt bekommen.

Seit dieser Woche komme ich nurnoch 42KM weit.

Ein Kollege von mir, der seine A Klasse erst zwei Wochen hat bekommt von Anfang an mindestens 70 KM Reichweite angezeigt.

Kann mir hierzu jemand etwas sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen